Raiffeisen Flyers Wels
Merken
In den Schlusssekunden holt sich Jarvis Ray zwei Mal den Offensiv-Rebound und dann vollendet er im Getümmel. Die Flyers siegen mit 82:81. Also kann die Party im Home-Office beginnen.
Teilen auf:Auch Interessant
Nach seinem Auftaktsieg über Titelverteidiger Stefanos Tsitsipas hat Dominic Thiem bei den ATP Finals in London den ersten großen Schritt Richtung Semifinale gesetzt, heute (15 Uhr, Sky, live) soll der zweite Folgen. Allerdings wartet auf den Österreicher mit Rafael Nadal eine Mammutaufgabe. Der Spanier, der die inoffizielle Weltmeisterschaft noch nie für sich entscheiden konnte, präsentierte sich in seinem ersten Spiel beim 6:3, 6:4 über Andrej Rublew in bestechender Form. Das letzte Aufeinandertreffen mit dem Weltranglistenzweiten konnte Thiem bei den heurigen Australian Open in einem packenden Viertelfinal-Krimi in vier Sätzen gewinnen – dementsprechend vorgewarnt ist der Spanier: „Ich habe jetzt ein super-schwieriges Match gegen Dominic vor mir. Doch der Sieg in zwei Sätzen über Rublew gibt mir viel Selbstvertrauen.“ Dessen ist sich auch Thiem bewusst, der Nadal beim Saison-Kehraus in einer besseren Form sieht als in den vergangenen Jahren. „Wohl auch, weil das Tennisjahr heuer nicht so lange war.“

Die US Open haben erstmals in ihrer Geschichte eine Frau zur Direktorin des wichtigsten US-Tennisturniers ernannt. Stacey Allaster übernimmt den Posten von David Brewer. Inmitten der Coronavirus-Krise ist aber noch unklar, ob die US Open wie geplant ab 31. August durchgeführt werden. Am Montag will der US-Tennisverband (USTA) entscheiden, ob und in welcher Form die US Open stattfinden sollen. In einer hitzigen Videokonferenz mit mehr als 400 ATP-Spielern wurde am Mittwoch darüber fast vier Stunden lang diskutiert. Viele fragen sich, ob es richtig ist, bereits wieder loszulegen – zumal noch in einem Coronavirus-Hotspot wie New York. Vorgestellt wurden den Akteuren drei Möglichkeiten: 1. Die Turniere Cincinnati und US Open werden innerhalb von vier Wochen in New York gespielt. In dem Fall würde die Qualifikation für das US Open gestrichen. 2. Das Turnier von Cincinnati wird gestrichen, dafür wird das US Open mit Qualifikation geplant (wodurch das Spielerfeld verdoppelt würde). 3. Alles wird abgesagt. Zu verdienen gäbe es für die Spieler (Herren und Damen) mit der Kombination Cincinnati/US Open 30 Millionen Dollar (26,37 Mio. Euro), obwohl die Turniere wegen der fehlenden Zuschauer auf mehr als die Hälfte ihrer Einnahmen verzichten müssten. Diese 30 Millionen Preisgeld wären nur fünf Prozent weniger als 2019 und mehr als die Ausschüttung von 2018. Ohne Cincinnati würde das Preisgeld auf 26 Millionen Dollar (22,86 Mio. Euro) reduziert. Die USTA würde weitere zwei Mio. Dollar Kompensation für jene Spieler bereitstellen, die wegen der kleineren Tableaus nicht teilnehmen könnten. Die Bedingungen für die Spieler wären ungewöhnlich. Novak Djokovic kritisierte sie schon vor dem Meeting, wofür er wiederum von US-Spielerin Danielle Collins kritisiert wurde. Die Spieler würden in einem brandneuen Hotel nahe des JFK-Flughafens abgesondert. Jeder Teilnehmer dürfte bloß einen Begleiter mitnehmen. Diese Einschränkung könnte fallen, wenn sich zwei Betreuer ein Zimmer teilen. Auch würden die Organisatoren auf dem riesigen Turniergelände den Spielern das Leben trotz Abschottung so angenehm wie möglich machen. Zur Diskussion steht, dass nur auf zwei statt drei Gewinnsätze gespielt werden soll. Allaster erklärte dazu, dass die US Open das gewohnte Best-of-5-Format bevorzugen. Weil es nicht sinnvoll ist, nach der langen Pause gleich mit Marathonpartien zu starten, möchte die USTA mit dem Vorbereitungsturnier in Cincinnati beginnen. Der Australier Nick Kyrgios steht einer US-Open-Austragung in diesem Jahr kritisch gegenüber. “Die ATP versucht, die US Open stattfinden zu lassen. Egoistisch bei all dem, was gerade passiert”, schrieb Kyrgios am Donnerstag bei Twitter. “Natürlich Covid, aber auch die Proteste – meiner Meinung nach müssen wir diese Herausforderungen überstehen, bevor Tennis zurückkehrt.” Die meisten Wortmeldungen während der Videokonferenz gab es von Akteuren von außerhalb der Top 100, die um ihre Teilnahme und Einkommensmöglichkeit bangen. Und viele Spieler wünschten, dass erst im neuen Jahr oder sogar erst ab März 2021 wieder Weltranglistenpunkte vergeben werden. Diese Möglichkeit blockte das US Open indes vehement ab – denn ohne Weltranglistenpunkte würden Topspieler dem Turnier fernbleiben. Novak Djokovic und Rafael Nadal erwähnten für diesen Fall die Möglichkeit eines Verzichts bereits.

Back in Time – ein absoluter Filmklassiker. Was Doc Brown und Marty McFly schon vor Jahren prophezeiten, wurde schon war oder wird es in naher Zukunft. Zurück in die Zukunft ist auch das Thema der Veranstaltungsreihe SpirIT der ITandTel. Und eines darf man verraten, dabei sind Mikrochips im Gehirn ein großes Projekt.

Über 40 Tage haben wir nun gefastet. Auf Alkohol, Zigaretten, Süßes oder andere Laster verzichtet. Aber fasten war gestern. Mit dem legendären Osterhaserlmeeting der Landjugend Thalheim wird das Comeback der Völlerei gefeiert.

Wir sind Krenglbach und wir sind Playmakers! Der ÖFB und Disney bringen EUCH Girls zum Fußball. Spiel, Spaß, neue Freunde und so richtig viel Sport! Seid dabei – die erfolgreichen Fußballerinnen der SV Krenglbach Damenmannschaft begleiten euch!

Die Basketball-Playoffs stehen vor der Tür. Also die heiße Phase in der die besten acht Teams der Liga im Turniermodus den Meister küren. Mittendrin – die Raiffeisen Flyers aus Wels. Und die hatten zwei Runden vor Schluss noch die Möglichkeit auf Platz vier vorzustoßen – was für die Playoffs wiederum einen Heimvorteil bedeuten würde. Entscheidend dafür – das direkte Duell gegen Tabellennachbar St. Pölten.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
Gemeinsam mit den ersten Sonnenstrahlen werden auch wieder die Griller ausgepackt. Ja die Grillsaison hat begonnen. Und daher hat auch WT1 zu einem Promigrillkurs geladen. Wer in der Familie Rabl am Griller steht? Welcher Kulturtreibende auch am Rost auf Vegetarisch setzt und welche Menüs Grillweltmeister Franz Kupetzius empfiehlt? Sehen sie selbst.

Kräftige Farben, Ballon Jeans, Cullotes und Sanduhrblazer. Das sind die Modetrends 2022. Was das alles ein könnte und ob man auf diese Trends aufspringen soll – wir haben und bei der Shopping night umgehört. Wo auch ein bisschen Nieselregen der Stimmung und vor allem der Shoppinglaune keinen Abbruch getan hat.

0% | |
0% |
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.