Raurisser Goldknappen in der Welser Weihnachtswelt

Merken
Raurisser Goldknappen in der Welser Weihnachtswelt

Meckernde Geißböcke begleiten die Goldknappen aus Rauris. Im Ledererturm übergeben sie dem Christkind ein Sackerl Goldstaub.

16:00 Uhr:
Stadtplatz

18:30 Uhr:
Gösser Biergarten Advent

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manuela Rittenschober sagt:

    🐐

  2. Bernhard Humer sagt:

    👍

  3. GIUSEPPE PALERMO sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Er ist der kleinste unter den heimischen Finken und wurde heuer zum Vogel des Jahres 2021gekürt: der Girlitz, das Sorgenkind unter den heimischen Vogelarten. Denn seine Zahl ist in den letzten 20 Jahren auf ein Fünftel gesunken. „Ein Minus von 80 Prozent von 1998 bis 2016“, berichtet BirdLife Österreich. Jetzt, wo die ersten Girlitze aus ihren Winterquartieren im Mittelmeerraum nach Österreich zurückkehren, zeigt sich die ganze Dramatik des Falles. Es sind noch weniger als in den Jahren zuvor! Der Grund dafür: Die Bodenversiegelung an den Stadträndern und eine naturferne Gestaltung von Gärten und Grünanlagen nehmen den kleinen Finken die Nahrungsgrundlage. „Der Girlitz braucht Blütenwiesen statt Einheitsgrün“, so die Experten von BirdLife Österreich. Rund 50.000 Brutpaare Der Girlitz (Serinus serinus) ist ein samenfressender Gartenvogel. Sein Gesang besteht aus einer Reihe von klirrenden Tönen, die er in rascher Folge von Baumwipfeln oder Dachgiebeln vorträgt. „Rund 50.000 Paare werden dieses Jahr bei uns brüten“, berichtete Gabor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. „Damit zählt der Girlitz momentan zwar noch zu den häufigen Brutvögeln, aber gleichzeitig zu denen, deren Anzahl am dramatischsten zurückgegangen ist: In den letzten 20 Jahren sind acht von zehn Vögeln in Österreich verschwunden.“ Auch europaweit seien deutliche Rückgänge zu bemerken, in Deutschland habe sich der Bestand halbiert.“Zum Verhängnis wird dem kleinen Finken seine Abhängigkeit von Wildkräutersamen„, sagte Wichmann. Samen von Hirtentäschel, Löwenzahn, Gänsedistel, Vogelmiere, Wegrauke oder Wildkamille sowie Samen von Ulme und Birke werden durch Bodenversiegelung und Einheitsgrün zur Mangelware. Gartenbesitzer hätten es in der Hand, dem kleinen, wilden Bruder des Kanarienvogels zu helfen. „Lassen Sie Wildkräuter in Pflasterritzen und Blumenbeeten zu. Verwenden Sie Gittersteine mit Ritzenvegetation als Pflasterung anstelle von völlig versiegelten Flächen. Legen Sie Wildblumenbeete an und lassen Sie in wilden Ecken Wildkräuter wachsen.“

Vogel des Jahres: Girlitz-Bestand sinkt dramatisch

Mit Mariä Empfängnis feiern Christen am 08. Dezember 2020 den Tag, an dem Gott Maria im Mutterleib ihrer Mutter Anna erwählte, die Mutter seines Sohnes Jesus Christus zu werden. Es ist das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Die Verkündigung von Annas Schwangerschaft – genau neun Monate vor Marias Geburt – ist ein gesetzlicher und damit arbeitsfreier Feiertag in Österreich, Liechtenstein, den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz sowie in Argentinien, Chile, Italien, Kolumbien, Malta, Nicaragua, Portugal und Spanien. Der ursprüngliche Name dieses christlichen Hochfestes lautet Maria Immaculata oder Empfängnis der heiligen Anna. Nach christlichem Glauben wird die Erbsünde Evas mit jedem Geschlechtsakt und dem daraus entstehenden Leben an die nächste Generation weitergegeben. Um dies zu durchbrechen erwählte Gott Maria, das Kind der heiligen Anna und Joachims bereits im Mutterleib. Durch diese sogenannte unbefleckte Empfängnis war Maria von Beginn ihres irdischen Lebens an frei von Sünde und dadurch geeignet, Jesus Christus zur Welt zur bringen. Dessen Start ins Leben ist die zweite unbefleckte Empfängnis, an welche im Christentum geglaubt wird.

Aufstehen mit WT1

Pop-Sängerin Nena (60) hat mit einem rätselhaften Post auf Instagram kontroverse Diskussionen um mögliche Verschwörungstheorien ausgelöst – als Corona-Leugnerin will sie aber nicht verstanden werden. „Ich habe meinen gesunden Menschenverstand, der die Informationen und die Panikmache, die von außen auf uns einströmen, in alle Einzelteile zerlegt“, schrieb sie am Mittwoch. So sei es ihr möglich, sich „nicht hypnotisiert von Angst in die Dunkelheit ziehen zu lassen“. Die „Bild“-Zeitung zitierte das Management von Nena mit den Worten, dass sich Nena nicht zum Lager der Corona-Leugner zähle. „Sie stellt sich auf keine Seite, sondern hat eine Meinung und Gefühle, denen sie in erster Linie in ihrer Musik Ausdruck verleiht“, zitiert das Blatt. „Wir sehen einige Maßnahmen kritisch – zum Beispiel Maskenpflicht für Kinder und dass Familienmitglieder Sterbende nicht besuchen und begleiten dürfen – und wie Nena schon vor Wochen gesagt hat: „Angst ist kein guter Berater““, hieß es weiter. Für dpa war das Management von Nena am Donnerstag zunächst nicht zu erreichen. Nena fordert ihre Leser bei Instagram auf: „Lasst uns ins Licht gehen und für die Liebe stehen, denn trotz allem Wahnsinn, den wir hier erleben, glaube ich und weiß, dass der positive Wandel nicht mehr aufzuhalten ist. #liebeistdieantwort #licht.“ Ob sie diese Aussagen auf Corona oder auf ihre neue Platte bezieht, bleibt offen. Am Freitag veröffentlicht Nena ihr neues Album mit dem Titel „Licht“. Beifall von Xavier Naidoo Weil auch Sänger Xavier Naidoo (49) den Post von Nena mit zwei aneinandergelegten Handflächen und einem roten Herz versah, das Nena direkt zurückgab und zudem ein Smiley mit einem Heiligenschein sendete, waren in den Kommentaren Diskussionen um die Bedeutung der Worte entstanden. Unter anderem wurde ihr die Nähe zu Verschwörungstheoretikern vorgeworfen. Naidoo und Nena waren 2016 gemeinsam Gast bei der dritten Staffel der Vox-Sendung „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“. Naidoo tauchte zuletzt immer wieder im Zusammenhang mit sogenannten Verschwörungsmythen auf – er machte auch umstrittene Äußerungen zu der Corona-Pandemie.

Nena löst auf Instagram Diskussionen um Verschwörungstheorien aus

Der internationale Tag der menschlichen Solidarität findet am 20. Dezember 2019 statt. Die Solidarität wurde durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen als wesentlicher und allgemeingültiger Wert anerkannt. In diesem Zuge wurde 2005 der 20. Dezember eines jeden Jahres zum Tag der menschlichen Solidarität erklärt. Der Aktionstag soll verdeutlichen, wie wichtig es ist, globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen und so die weltweiten Entwicklungsziele zu erreichen. Ban Ki-moon, Generalsekretär der Vereinten Nationen, bezeichnete die Solidarität als Notwendigkeit, um die Probleme dieser komplexen Welt lösen zu können. Er rief dazu auf, die Welt als eine große Familie anzusehen, die gemeinsam handelt und dadurch Ziele erreicht. Als Solidarität wird dabei ein Grundprinzip menschlichen Zusammenlebens bezeichnet. Es geht darum, dass sich Individuen einander zugehörig fühlen und entsprechend handeln. Die gegenseitige Hilfe und das Eintreten füreinander gehören hier maßgeblich dazu.

Guten Morgen!

Bei ihrer Hochzeit vor 25 Jahren trug TV-Star Carmen Geiss ein Brautkleid mit Strapsen- und das aus einem Grund: Ein opulenteres Stöffchen hätte einfach nicht in ihren Reisekoffer gepasst. Foto: Facebook/TheRealCarmenGeiss

Hochzeit in Strapsen

Kattas, Hühner, Papageien, Ziegen, Schafe uvm. Das alles hat der Welser Tiergarten zu bieten. Welches die beliebtesten Tiere hier sind, das haben wir beim Tiergartenfest herausgefunden. Michaela Hoffmann war für sie vor Ort und hat sich vom bunten Programm mit Blasrohrschießen, Falkenschau und Kinderschminken überzeugt. Und zum Abschluss das Kistnbratl, das kann ich ihnen sagen, darf man sich nicht entgehen lassen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner