Rückschau-der 2019

Merken
Rückschau-der 2019

Auch kommenden Winter lässt der ehemalige Hausautor und Gründer des Kabaretts „Brennesseln“, Alfred Aigelsreiter, die Macheloikes, Ausrutscher und Unzulänglichkeiten des politischen Personals Revue passieren. „Rückschau-dern 2019“ heißt die satirische Abrechnung, in der zwei Stunden lang die Pointen im Sekundentakt purzeln am 10.Dezemeber um 19:30 im Kornspeicher Wels.

Ehrlich, aufrüttelnd, treffend, wortgewandt und sehr direkt. Pardon wird nicht gegeben, bei den Dauerthemen des Jahres wie Brexit, Orbanisierungsfanatikern wie den Vilimsky, blauen Einzelfällen, türkiser Inszenierungspolitik oder roter Schlafmützigkeit auf der Suche nach Identität.

Aigelsreiter steht keiner Partei nahe, aber jeder unter- schiedlich fern, und das merkt man. Der Kurier meinte: „Aigelsreiter schreibt Texte, die auch aus dem Munde eines Werner Schneyder oder Dieter Hildebrandt gut klingen würden“.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Es gilt als das Spiel der Könige. Der Sport der Denker. Schach. In Wels feierte diese Woche der einzige Schachklub der Stadt 10-jähriges Jubiläum. Und als Geburtstagsgeschenk war ein Großmeister zu Gast – der gleichzeitig gegen 21 Gegner angetreten ist.

4 junge Künstler, die gemeinsam ein 18 Meter langes Bild haben entstehen lassen. Zu sehen ist dieses Kunstprojekt aktuell im Museum Angerlehner. Aber das ist noch nicht alles. Auch Antonia Riederer und Christian Bazant-Hegemark haben eine eigene Ausstellung erhalten. Kraftvolle farbenfrohe Bilder sowie Traumsequenzen sind dabei zu sehen.

Mit den Toten kommunizieren. Blödsinn? Wir haben einen getroffen der behauptet, dass er das kann. Pascal Voggenhuber. Ein Schweizer Medium, das auch schon der Polizei bei der Aufklärung von Kriminalfällen geholfen hat. In Marchtrenk hat er jetzt sein Wissen weitergegeben.

Pascal Voggenhuber - Kontakt mit dem Jenseits

Leonard Bernstein war einer der ersten klassischen US-Komponisten, der sowohl beim Publikum als auch bei den Musikkritikern gleichermaßen beliebt war. Die Ideen für seine Werke kommen aus den unterschiedlichsten Quellen: Jazz und Moderne, jüdische Traditionen und Broadway-Shows. Und viele seiner Musiken lassen sich erstaunlich gut ‚verchoreografieren‘. So zu sehen dieser Tage im Welser Stadttheater.

Herbert Ploberger (Wels 1902 – München 1977) zählt zu den bekanntesten österreichischen Vertretern der Kunstrichtung „Neuen Sachlichkeit“. Er stammt aus einer Welser Industriellenfamilie, welche die Lederfabrik Ploberger betrieb. Das Lebenswerk des vielseitigen Künstlers umspannt nicht nur Stillleben und Porträts. Über vierzig Jahre war er als Kostüm- und Bühnenbildner für Theater, Film und Fernsehen, vor allem in Deutschland, tätig. Das Selbstporträt, das deutsche Banknoten als auch eine Holzkiste mit der Aufschrift „Vorsicht Bilder“ zeigt, könnte entweder als Hinweis auf die geplante oder die bereits erfolgte Übersiedlung nach Berlin gedeutet werden. Herbert Ploberger, Selbstporträt, 1926/27 Öl auf Holz, 40 x 50 cm Das Bild kann im Stadtmuseum Wels – Burgbesichtigt werden. Foto: Ingeborg Micko

Gruß aus dem Museum
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner