Mit dem Jahr 1956 trug die Welser Messe erstmals die Bezeichnung „Österreichische Zentral-Landwirtschaftsmesse – Welser Volksfest“. Sie wurde vom 1. bis 9. September abgehalten. Die Fläche für das Ausstellungsgelände war auf 100.000 m² angewachsen. Neunzehn Hallen und fünf Zelthallen standen den 1434 Ausstellern zur Verfügung. Das Messe-Geschenk, das nur besondere Gäste erhielten, zeigt das Welser Stadtwappen, eine gelbgoldene Ähre als Symbol für die Landwirtschaft und das in den Farben der Stadt gehaltene Messelogo sowie die Aufschrift „Messestadt Wels“.
Kaffeeservice mit Welser Stadtwappen und Messelogo
Porzellan I 1956
Das Service ist im Stadtmuseum Wels – Burg zu sehen.
Foto: Ingeborg Micko
👍
👍