Skisaison Start bei 20 Grad

Merken
Skisaison Start bei 20 Grad

Naturschützer kritisieren den frühen Ski-Saisonstart im Oktober auf der noch grünen Resterhöhe unweit von Kitzbühel. Das sei „Skitourismus mit der Brechstange“. Der frühe Saisonstart für Skifahrer auf der noch grünen Resterhöhe unweit von Kitzbühel sorgt für Streit in Österreich. Für ein schmales Pistenband wird in rund 1800 Metern Höhe konservierter Schnee aus dem vergangenen Winter genutzt.

Die Tiroler Grünen und die Naturschutzorganisation  WWF kritisierten die Bergbahnen Kitzbühel als Betreiberin. „Das ist Skitourismus mit der Brechstange, wie ihn Tirol weder braucht noch notwendig hat“, heißt es der österreichischen Nachrichtenagentur APA zufolge in einer Pressemitteilung von Tiroler Grünen. „In Zeiten der Klimakrise ist das nur mehr grotesk, was die Kitzbühler Bergbahnen aufführen.“

Quelle: Travelbook
Foto: Picture Alliance

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Welt-Rheumatag findet 2020 am 12. Oktober statt. Er wurde 1996 von der Arthritis and Rheumatism International (ARI) initiiert, der internationalen Vereinigung von Selbsthilfeverbänden Rheumabetroffener. In Deutschland hat die Deutsche Rheuma-Liga hat den Jahrestag erstmals 2005 eingeführt. Mit dem Aktionstag wird das Ziel verfolgt, die Anliegen rheumakranker Menschen an diesem Tag in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Aufstehen mit WT1

Er ist 27 Jahre jung, stolzer 3fach Papa, Speditionskaufmann UND Musiker. Er ist Sänger und Gitarrist der Band The Vertilizer. Und als solcher ist er Teil der aktuellen Staffel von The Voice of Germany. Im Team Sarah lernt er viel und kämpft mit um den Sieg.

Der Benefiz-Jazzbrunch in Marchtrenk stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der „chilligen“ Rock-Musik.

Rockiges „Jazzen“ zugunsten des Jugendzentrums

Der Tag der finnischen Sprache wird begangen am 09. April 2021. Der Tag der finnischen Sprache, auch als Mikael-Agricola-Tag bekannt, wird am Todestag des Reformators Mikael Agricola zu dessen Ehren gefeiert. Mikael Agricola war ein finnischer Theologe und Reformator und gilt als Vater der finnischen Literatursprache. Als solche bezeichnet man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen, z. B. der Alltagsliteratur, d. h. Zeitungstexte, Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte usw., unterscheidet. Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis etwa von „Fachliteratur“ oder „Notenliteratur“ im Blick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung. Die öffentliche Literaturdiskussion ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen Bedeutung als Kunst zugesprochen werden könnte, und die man im selben Moment von Trivialliteratur, von ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische, Qualität, abgrenzt. Agricola gilt – Luther vergleichbar – als der Vater der finnischen Literatursprache, die auf der Basis des Turkuer Dialekts, erweitert um Elemente aus anderen finnischen Dialekten und durch Entlehnungen besonders aus dem Deutschen, Schwedischen und Lateinischen, entstand und von Agricola und seinen Nachfolgern um zahlreiche Neubildungen für den theologischen und wissenschaftlichen Bedarf erweitert wurde.

Aufstehen mit WT1

Die Fotografin Mary McCartney (51), Tochter von Ex-Beatle Paul McCartney, will eine Dokumentation über das berühmte Abbey-Road-Studio drehen. „If These Walls Could Sing“ sei der erste Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über den Ort, an dem die „Fab Four“ die meisten ihrer Songs aufnahmen, teilten die Betreiber am Dienstag mit. Das Tonstudio feiert im November sein 90-jähriges Bestehen. Berühmt geworden ist der Name auch durch das gleichnamige Beatles-Album von 1969, das die vier Musiker bei der Überquerung eines Zebrastreifens in der Abbey Road zeigt. „Einige meiner ersten Erinnerungen stammen aus der Zeit, die ich an der Abbey Road verbracht habe“, sagte Mary McCartney. „Ich wollte schon seit langem die Geschichte dieses historischen Orts erzählen.“Die Fotografin wurde 1969 als ältestes Kind von McCartney und dessen mittlerweile gestorbener Frau Linda geboren. Studioleiterin Isabel Garvey freut sich bereits auf den Film. In Anlehnung an den Arbeitstitel sagte sie: „Wenn diese Mauern sprechen könnten – ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich diese Worte schon gehört habe.“ In der Ankündigung heißt es, die Dokumentation enthalte Interviews mit zahlreichen Prominenten, einen beispiellosen Blick hinter die Kulissen und einen faszinierenden Soundtrack.Das Abbey Road Studio dient seit 1931 für Musikaufnahmen, als der Komponist Edward Elgar („Pomp and Circumstance Marches“) dort eine Aufführung leitete. Auch aktuelle Musikstars wie Kanye West und Adele haben das Studio genutzt. Das Gebäude steht mittlerweile unter Denkmalschutz.

Mary McCartney dreht Abbey-Road-Doku

Der Produzent und Miterfinder der Zeichentrickserie „Scooby-Doo“, Ken Spears, ist tot. Er sei am Freitag im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Demenzerkrankung gestorben, berichtete das US-Filmblatt „Variety“ am Montag unter Berufung auf Spears‘ Sohn Kevin Spears. Der gebürtige Kalifornier begann seine Karriere in der Film- und Fernsehbranche Ende der 1950er Jahre bei der Produktionsfirma Hanna-Barbera, die von den „Familie Feuerstein“-Trickfilmern Joseph Barbera und William Hanna gegründet wurde. Dort traf er auf den Trickfilmzeichner Joe Ruby, mit dem er unter anderem die beliebte „Scooby-Doo“-Serie rund um einen Hund und vier Detektive schuf. In den 1970er Jahren gründeten sie mit Ruby-Spears Productions ihr eigenes Studio. Ruby war im August dieses Jahres im Alter von 87 Jahren gestorben.

Ken Spears mit 82 Jahren gestorben
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner