Smart City - Wels macht sich zukunftsfit
Merken
Intelligente Ampelsysteme, digital vernetzte Mistkübel die melden wann sie voll sind, oder ein smartes Parksystem in der Innenstadt – das zum nächsten Parkplatz leitet. All das könnte in Wels vielleicht bald Realität sein. Denn die Stadt setzt sich mit der digitalen Zukunft auseinander. Und will bis zum Jahr 2030 eine Smart City werden.
Teilen auf:Auch Interessant
Der Nothilfekoordinator der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist skeptisch, dass das neue Coronavirus nach der rasanten Ausbreitung rund um den Globus noch eliminiert werden kann. “Dieses Virus kann in der Bevölkerung heimisch werden, es kann sein, dass es nie mehr verschwindet”, sagte Michael Ryan.

In Österreich ist der Wasserverbrauch im Vergleich zum vergangenen Jahr um etwa fünf Prozent höher. Das sagte der Präsident der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), Franz Dinhobl. “Eine flächendeckende Versorgung” sei aber gesichert. Der höhere Verbrauch liege daran, dass angesichts der Coronavirus-Krise Hunderttausende Menschen zuhause arbeiten, betonte Dinhobl am heutigen Weltwassertag. Viele Menschen sind zudem in Quarantäne. Die Trinkwasserversorgung gilt in Österreich als kritische Infrastruktur. 93 Prozent der Bevölkerung werden über das öffentliche Trinkwassernetz versorgt, der Rest über Hausbrunnen, so Dinhobl.

ITALIENISCH- O2-KULTUR- & KOMMUNIKATIONS-CAFÉ mit FH-Lektorin, Trainerin und Übersetzerin Mag. Alexandra Cavalieri-Koch (mit ital. Wurzeln). Am 3.März um 18:30 La Stella del sud, Pizzeria E Trattoria Napoletana in Lambach. Gepflegte italienische Kommunikation zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen – jeden ersten Dienstag im Monat – 18:30-20:00 Uhr. Italienisch-Abende mit Alexandra. Einstieg ist jederzeit möglich, da es kein aufbauender Kurs ist. An diesen Abenden wird in der Gruppe im Sinne eines Sprach-Cafés die italienische Konversation gepflegt und dabei aktuelle Themen auf Italienisch diskutiert. Jede(r) ist dabei willkommen.

Angestellte von Hollywoodstar Johnny Depp haben ihn vor Gericht gegen die Gewaltvorwürfe seiner Ex-Frau Amber Heard verteidigt. Er habe nie gesehen, dass der US-Schauspieler Heard schlug, sagte Depps Leibwächter Malcolm Connolly am Dienstag am sechsten Tag des Verleumdungsprozesses in London. Auch die gemeinsame Stylistin des ehemaligen Glamourpaares entlastete den 57-Jährigen. In dem Verfahren geht es um einen Artikel der britischen Zeitung “Sun” aus dem Jahr 2018, in dem Chefredakteur Dan Wootton die Autorin Joanne K. Rowling dafür kritisiert, dass sie dem “Ehefrauen-Schläger” (wife beater) Depp eine Rolle in der Filmreihe “Phantastische Tierwesen” gegeben habe. Der Artikel bezieht sich auf eine Reihe von Heards Aussagen zu Depps gewalttätigem Verhalten. Der “Fluch der Karibik”-Star beschuldigt seine 34-jährige Ex-Frau, der “aggressive Teil” in ihrer konfliktreichen Beziehung gewesen zu sein. Depp verklagte den Verlag der Zeitung, NGN, und Wootton wegen Diffamierung. In den USA hat Depp ein separates Verleumdungsverfahren gegen seine Ex-Frau angestrengt. “Ich würde es nicht tolerieren, dass irgendein Mann eine Frau schlägt. Egal wer er ist, ich würde das einfach nicht tolerieren”, sagte Conolly, der früher im Strafvollzug arbeitete und seit rund 16 Jahren als Leibwächter für Depp und seine Familie tätig ist. “Nicht einmal, wenn er mein Boss ist. Es ist mir egal, ob er der Papst ist.” Er habe jedoch “in Australien und in Los Angeles” gesehen, wie Heard Depp schlug, erklärte Connolly. Dies sei damals nicht öffentlich gemacht worden, um sie zu schützen. “Das übliche Opfermuster besteht darin, den Täter aus irgendeinem Grund zu schützen.” Samantha McMillen, die seit 2002 als Depps Stylistin arbeitet und während der Beziehung des Paares auch für Heard tätig war, sind nach eigenen Angaben nie Verletzungen an der Schauspielerin aufgefallen. “Ich habe nichts als ihre wunderschöne Haut bemerkt”, sagte McMillen, die per Videoschaltung von Los Angeles aus aussagte. Depp und Heard hatten sich 2011 bei den Dreharbeiten zum Film “The Rum Diary” kennengelernt. Das Paar heiratete im Februar 2015 und ließ sich zwei Jahre später wieder scheiden.

Es ist eines der größten Mysterien der Menschheit. Was passiert nach dem Tod? Gibt es danach noch etwas? Er sagt ja. Pascal Voggenhuber. Das Schweizer Medium gilt als Star der Szene, hilft mit seinen Fähigkeiten sogar der Polizei. Wir haben ihn in Marchtrenk getroffen.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
Eine Frau geboren als Mann. Um ihr Leben als Frau zu leben hat Amber alles hinter sich gelassen. Auch ihre männlichen Geschlechtsorgane. Nun lebt sie mit einer designten Vagina und genießt es. Wir waren bei der Voll-Frau Amber in Wels zu Besuch.

Eine 12-köpfige Zirkusfamilie – mit 25 Tieren – gestrandet in Wels. Wir haben bereits über das Schicksal der Familie Degen, eine der ältesten Zirkusdynastien der Welt, berichtet. Seit knapp einem halben Jahr sitzt man am Messegelände fest – ohne Aussicht auf eine Besserung. Weshalb die Familie immer noch auf Spenden angewiesen ist.

0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% |
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.