Kalender<

Sozialhilfe - OÖ will "Bemühungspflicht" um Spracherwerb verankern

Merken
Sozialhilfe - OÖ will "Bemühungspflicht" um Spracherwerb verankern

Oberösterreich will in seinem Ausführungsgesetz zur Sozialhilfe die „Bemühungspflicht“ um den Spracherwerb verankern. Ein konkretes Sprachlevel wird nicht vorgeschrieben – das ist laut VfGH nicht zulässig -, vielmehr sollen die Fälle im Rahmen eines Case-Managements einzeln beurteilt werden, informierten Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr am Mittwoch in einem Hintergrundgespräch. Ein Beschluss im Landtag wird für Dezember angepeilt.

Der Entwurf enthält auch einen Freibetrag für Menschen mit Beeinträchtigungen in geschützten Werkstätten, denen bisher das „Taschengeld“ von der Sozialhilfe abgezogen wurde. Rund 400 Personen aus diesem Kreis würden damit künftig etwas mehr Geld bekommen, so
Hattmannsdorfer. Neuerungen gibt es auch bei den „Haushaltsgemeinschaften“: Wer in einer Wohngemeinschaft lebt, bekommt normalerweise einen geringeren Satz ausbezahlt. Künftig sind „unfreiwillige“ Wohngemeinschaften, wie etwa solche in einem Frauenhaus, in betreuten Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen oder in Wohngemeinschaften für Wohnungslose davon ausgenommen.

ÖVP und FPÖ wollen zudem neben der Bemühungspflicht, einen Job zu finden, auch jene zum Spracherwerb festschreiben. Es wird kein
bestimmtes Sprachlevel vorausgesetzt, sondern es solle im konkreten Fall mittels Case-Management durch AMS und Land individuell festgelegt werden, welche Maßnahmen wie Kurse etc. sinnvoll wären, um am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Man setze die Hürde bewusst niedrig an, so Hattmannsdorfer, denn es gehe darum, die Leute in Beschäftigung und auf eigene Beine zu bringen. Dabei soll berücksichtigt werden, welche Art von Beruf jemand hat, aber auch, inwieweit er überhaupt in der Lage ist, eine Sprache zu lernen. Erfüllt man die Bemühungspflicht nicht, kann die Leistung schrittweise gekürzt werden.

Im Mai hatte der Bund das unter türkis-blau beschlossene und vom VfGH in mehreren Kernbereichen gekippte Sozialhilfegesetz reformiert, wobei die Länder etwas Spielraum haben. Auf Basis der Bundesregelung wird nun das Ausführungsgesetz in Oberösterreich angepasst. Die Novelle geht am Montag in Begutachtung, ein Beschluss soll im Dezember erfolgen, spätestens mit Jahreswechsel sollen alle
darin enthaltenen Regelungen in Kraft treten.

Foto (c) Linz Tourismus

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Ein Verkehrsunfall in Weißkirchen an der Traun (Bezirk Wels-Land), bei dem zwei PKW beinahe frontal kollidiert ware, hat Freitagfrüh eine verletzte Person gefordert.

Verkehrsunfall in Weißkirchen an der Traun fordert eine verletzte Person

Die Feuerwehr wurde Samstagnachmittag zu einem Einfamilienhaus nach Wels-Waidhausen gerufen, nachdem es durch den Kamin zu einer Rauchentwicklung gekommen ist.

Hornissennest im Kamin führt zu Rauchentwicklung in einem Haus in Wels-Waidhausen

Während gestern in der Stadthalle der Welser Gemeinderat tagte, hat in der Fußgängerzone die Welser Initiative gegen Faschismus (ANTIFA) eine Protestaktion gestartet. Sie verhüllte die Venus-Statue und brachte ein Schild mit der Aufschrift „Wels braucht keine braune Venus!“ an. Kürzlich hatte ein Gutachten der Linzer Zeitgeschichteprofessorin Birgit Kirchmayr bestätigt, dass die Statue NS-belastet ist. Weshalb die Initiative eine Entfernung fordert.

Welser Antifa verhüllte Venus-Statue

Die Verkehrsbelastung auf der Oberfeldstraße in Wels ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und stößt an ihre Grenzen. Aus diesem Grund fordern Bürgermeister Dr. Andreas Rabl (FPÖ) und Koalitionspartner Dr. Peter Csar (ÖVP) eine Befreiung von der Vignettenpflicht zwischen den Autobahnauffahrten Wels-Ost und Wels-West. Ein entsprechender Initiativantrag dazu liegt derzeit im Parlament zur Begutachtung.

Vignettenpflicht-Befreiung zwischen Wels-West und Wels-Ost?

Ein morscher Baum ist in der Nacht auf Samstag in Schleißheim (Bezirk Wels-Land) auf die Traunuferstraße gestürzt. Die Feuerwehr stand im Einsatz.

Morscher Baum in Schleißheim auf Straße gestürzt

Vier Personen erlitten Sonntagnachmittag bei einer Kollision zweier Motorräder auf Pyhrnpass Straße in Sattledt (Bezirk Wels-Land) teilweise schwere Verletzungen.

Vier teils Schwerverletzte bei Motorradkollision auf Pyhrnpass Straße in Sattledt

Spiel mit und gewinne zwei Tages-Skikarten für das Skigebiet Hinterstoder! Inmitten der zauberhaften Bergwelt der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erwartet euch ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Mit uns kannst du den Winter im Skiparadies genießen!

Gewinnspiel

Zwei Tages-Skipässe für Hinterstoder

Spiel mit und gewinne zwei Tages-Skikarten für das Skigebiet Hinterstoder! Inmitten der zauberhaften Bergwelt der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erwartet euch ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Mit uns kannst du den Winter im Skiparadies genießen!

zum Gewinnspiel
Koalitionsverhandlungen
Welche Regierung wäre die beste für Österreich?
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner