Stadtgemeinde Marchtrenk

Merken
Stadtgemeinde Marchtrenk

Das Team der Stadtgemeinde Marchtrenk wünscht euch ein Frohes Neues Jahr! 🥳

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Vor einem Neustart der Fußball-Bundesliga gilt es noch viele Details zu klären, nur eine Frage scheint schon jetzt beantwortet: An den Testkapazitäten wird eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs der beiden höchsten Klassen wohl nicht scheitern. Das sagte Gregor Hörmann, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie.

Neustart würde wohl nicht an Testkapazitäten scheitern

Robert Krause ist Infektionsspezialist der Med Uni Graz und betreut Patienten mit Covid-19, er erklärt, dass auch Übergewicht ein Risikofaktor ist.

"Übergewicht ist auch ein Risikofaktor für Covid-19"

Der brasilianische Fotograf und Umweltaktivist Sebastião Salgado hat vor lebensbedrohlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Ureinwohner Brasiliens gewarnt. Sollte die brasilianische Regierung nicht mehr unternehmen, um die Menschen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, werde es einen “Völkermord” an den Ureinwohnern geben, sagte Salgado der Nachrichtenagentur AFP.

Salgado warnt vor "Völkermord" an Amazonas-Ureinwohnern

Nach gewaltsamen Protesten wegen des Todes eines Afroamerikaners bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis hat der Gouverneur von Minnesota die Nationalgarde mobilisiert. Gouverneur Tim Walz erklärte den Notstand für Minneapolis und umliegende Gebiete. Bei erneuten Protesten drangen Demonstranten in eine Polizeistation ein. An anderen Orten kam es zu Plünderungen und Brandstiftungen.

US-Nationalgarde nach Tod eines Schwarzen mobilisiert

Unternehmen, die aus dem Corona-Hilfsfonds Zuschüsse beantragen wollen, könnten dies ab dem 20. Mai tun, kündigten Vizekanzler Werner Kogler(Grüne) und Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) am Donnerstagnachmittag an. Bis zu einem Drittel der genehmigungsfähigen Beträge sollen innerhalb von 10 Tagen fließen, der volle Betrag frühestens Ende August – oder dann mit der Abrechnung für das Jahr 2020. Das sei eine Reaktion auf zahlreiche Rückmeldungen aus Unternehmen gewesen, dass sie nicht bis zur Bilanzlegung für 2020 auf den Zuschuss warten könnten. “Wir rechnen damit, dass einige Milliarden Euro ausgezahlt werden können”, so Blümel. Für “spezielle Branchen” wie die Veranstaltungswirtschaft werde es “weitere Überlegungen” geben.

Anträge für Zuschüsse aus Corona-Hilfsfonds ab 20. Mai

Dass die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) vom Bund einen dreistelligen Millionenbetrag an Coronahilfe erhalten soll, stößt bei den NEOS auf Unverständnis. Gesundheitssprecher Gerald Loacker pocht stattdessen auf einen Risikoausgleich unter den Kassen. Drei Milliarden Euro an Rücklagen wären vorhanden. Er forderte allerdings Solidarität unter den Kassen. “Die ÖGK ist am Stärksten von allen Kassen mit massiven krisenbedingten Beitragsausfällen konfrontiert. Dass hier etwas getan werden muss, steht außer Frage”, so Loacker in einer schriftlichen Stellungnahme. Es sei “überhaupt nicht notwendig, hier weiter Steuergeld hineinzupumpen”. Die ÖGK dürfe nicht von der Beamten- und Bauernkasse BAVEB, der Selbstständigen-Kasse SVS und den 15 Krankenfürsorgeanstalten im Stich gelassen werden, appellierte er. Das Problem sei, dass die Rücklagen nicht fair zwischen den Trägern verteilt seien, weil alle schweren Versichertenrisiken in der ÖGK zusammengefasst seien. Diesen finanziellen Nachteil könne sie auch mit ihrer relativ vorteilhaften Verwaltungskostenstruktur nicht kompensieren. “Daher muss schnellstmöglich ein Risikostrukturausgleich eingeführt werden. Dieser würde sicherstellen, dass zunächst die finanzstarken ÖVP-nahen Träger Solidarität mit der ÖGK zeigen müssen, bevor der Staat einspringt”, meinte Loacker. Die türkis-grüne Bundesregierung müsse die Blockade dagegen aufgeben.

NEOS bei ÖGK für Risikoausgleich statt Finanzspritze