Tests in Wels

Merken
Tests in Wels

Am vergangenen Wochenende fand der Auftakt der Massentestungen mit dem Bildungspersonal statt. 👩‍🏫👨‍🏫

Ein 🧡-liches Dankeschön an alle beteiligten Organsiationen für die reibungslose und gute Zusammenarbeit!
Danke an die Kameraden des Panzerbataillons 14 des Bundesheeres
Danke an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wels
Danke an die Mitarbeiter der Stadt Wels in ihrer Funktion als Behörde

Nicht schlecht wurde übrigens gestaunt, als am Nikolaustag plötzlich dieser in Persona 🎅 in der Messehalle auftauchte und nicht nur Schoki 🍫 verteilte, sondern sich auch vorbildlich testen ließ. 😎

#stadtwels #COVID19 #Bundesheer #PzB14 #welswirgemeinsam #ffwels #freiwilligefeuerwehrwels

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Im Rahmen einer groß angelegten SARS-CoV-2-Monitoringstudie an Volksschulen, Mittelschulen und AHS-Unterstufen wird mittels Gurgeltests das ganze Schuljahr über die Häufigkeit aktiver Corona-Infektionen bei Schülern und Lehrern in ganz Österreich erhoben. Nun liegen die Ergebnisse der ersten Runde vor: Im Zeitraum 28. September bis 22. Oktober waren 40 von etwa 10.000 Teilnehmern positiv, gaben das Bildungsministerium und die vier beteiligten Unis am Donnerstag bekannt. Mit dem regelmäßigen Monitoring will das Bildungsministerium einen Überblick über die Infektionslage erhalten. Für die repräsentative Studie an 243 Schulen in Österreich, die von den Universitäten Wien und Linz sowie den Medizinischen Universitäten Graz und Innsbruck durchgeführt wird, wurden Schüler und Lehrer der Primar- und Sekundarstufe I zufällig für die – freiwillige – Teilnahme ausgewählt. Im Laufe des Schuljahres werden sie alle drei bis fünf Wochen an zehn verschiedenen Zeitpunkten mittels Gurgeltest untersucht. Im ersten Untersuchungszeitraum (28.9.-22.10.) wurden insgesamt 10.464 Personen getestet, jeweils rund die Hälfte davon von einer Volksschule (49,7 Prozent) bzw. einer Mittelschule/AHS Unterstufe (50,3 Prozent). 10.156 Proben konnten ausgewertet werden, 40 davon waren positiv. Dies entspricht einer Gesamtprävalenz von 0,39 Prozent, mit einer Schwankungsbreite (95 Prozent Konfidenzintervall) von 0,28 bis 0,55 Prozent. “Wir haben damit zum ersten Mal Daten über die Dunkelziffer von Infektionen an Schulen”, erklärte der wissenschaftliche Koordinator der Studie, der Mikrobiologe Michael Wagner von der Uni Wien, gegenüber der APA. Bei den positiv Getesteten handelt es sich um Personen, die keine offensichtlichen Symptome hatten. Zu ihrer Zahl würden noch jene Kinder und Lehrer kommen, die bereits anderweitig positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden oder aufgrund von Symptomen einer noch nicht diagnostizierten Infektion an den Testtagen nicht in der Schule waren. Vergleiche unerwünscht Die Gesamtprävalenz lässt sich aber nur sehr schwer in einen Kontext setzen, warnte Wagner davor, “Äpfel mit Birnen zu vergleichen”. So könnte man etwa versucht sein, die nun erhobene Prävalenz an den Schulen mit dem Anteil der im gleichen Zeitraum akut Infizierten an der Gesamtbevölkerung zu vergleichen, der sicher niedriger sei. “Aber das ist nicht plausibel, weil diese Zahl ja nicht die Dunkelziffer in der Gesamtbevölkerung beinhaltet und niemand ganz Österreich getestet hat”, so Wagner. Auch der Vergleich mit der Positivitätsrate unter den durchgeführten Tests hinke, “weil zu den Teststraßen ja primär Leute mit Symptomen gehen oder K1-Personen”. Die Prävalenz von 0,39 Prozent könne auch nicht mit den kürzlich präsentierten Ergebnissen des Gurgeltests an Wiener Schulen verglichen werden, da dabei nur Verdachtsfälle überprüft wurden. Keine statistisch signifikanten Unterschiede zeigten sich zwischen Volksschulen (Prävalenz: 0,38 Prozent) und Mittelschulen/AHS Unterstufe (0,41 Prozent) sowie zwischen Schülern (0,37 Prozent) und Lehrern (0,57 Prozent). Das oft gehörte Argument, dass jüngere Kinder weniger Infektionen haben als ältere, würden die Testergebnissen nicht stützen, betonte der Mikrobiologe. Oberstufen-Schüler werden in dieser Studie nicht getestet. Unterschiede in der Prävalenz zeigten sich dagegen zwischen Schulen mit unterschiedlichem Index sozialer Benachteiligung. An Schulen mit vielen Kindern aus sozial benachteiligten Familien war das Risiko infiziert zu sein um das 3,6-fache (Odds-Ratio) höher als an Schulen mit wenigen Kinder mit diesem familiären Hintergrund. Dieser Unterschied bleibe auch bei Berücksichtigung der durchschnittlichen Klassengröße, der Bevölkerungsdichte im Einzugsgebiet der Schule und dem Bundesland bestehen, so Wagner. Ob an Schulen Infektions-Cluster zu beobachten seien, könne man aufgrund des Studiendesigns nicht sagen, betonte der Wissenschafter. Sehr wohl habe aber die lokale Inzidenz einen signifikanten Einfluss auf das Geschehen an der Schule: Wie zu erwarten gab es in Orten mit vielen Infektionen auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für positive Tests an den Schulen – “was dabei was treibt, also das Infektionsgeschehen im Ort jenes an der Schule oder umgekehrt, wissen wir aber nicht”. Studie in zweiter Runde Da es einen Konnex mit der lokalen Inzidenz gibt, sei zu erwarten, dass die Zahlen in der zweiten, derzeit laufenden Testrunde auch an den Schulen in die Höhe gehen. Wissenschaftlich interessant ist für Wagner, dass gleichzeitig die – ebenfalls vom Bildungsministerium in Auftrag gegebene – Prävalenz-Studie der Statistik Austria an zufällig ausgewählten Erwachsenen läuft. “Mit den Ergebnissen beider Erhebungen wird es dann faktenbasiert möglich sein zu sagen, ob man an der Schule weniger, gleich viel oder mehr Infektionen hat als in der Gesamtbevölkerung.” Mit der Studie würde man der Politik auch Fakten für die Diskussion um Schulschließungen liefern. “Das tun aber auch Psychologen, Soziologen, Wirtschaftsforscher, etc. und es ist dann die nicht beneidenswerte Aufgabe der Politik, das zu integrieren und evidenzbasiert zu entscheiden”, so Wagner. Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) erhofft sich von den ersten Ergebnisse des Schul-Monitorings einen “wesentlichen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion”. Nur mit entsprechender Datengrundlage könne in den nächsten Monaten ein möglichst sicherer Schulbetriebfunktionieren, betonte der Minister in einem der APA übermittelten Statement.

Schul-Gurgeltests: 40 von 10.000 Teilnehmern positiv

Österreich will sich auch jenseits der Finanzpolitik mit den Niederlanden, Schweden und Dänemark abstimmen, um gemeinsamen Interessen in der Europäischen Union durchzusetzen. Die vier Staaten hatten im Ringen um den Corona-Wiederaufbauplan als “Sparsame Vier” eine Reduzierung der geplanten Zuschüsse erwirkt. Er wolle weiter zusammenarbeiten, sagte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). “Wir werden uns in der Gruppe der Sparsamen weiterhin eng abstimmen, um Plänen für eine Schuldenunion auch in Zukunft entschieden entgegenzutreten und unsere Interessen auch in anderen Bereichen gemeinsam wahren zu können”, sagte Kurz der “Welt”. Welche anderen Bereiche er meinte, wurde nicht deutlich. “Wir haben gemeinsam mit den Niederlanden, Dänemark und Schweden dafür gesorgt, dass sorgsam mit europäischem Steuergeld umgegangen wird und es klare Bedingungen für die Auszahlung der Mittel aus dem Wiederaufbaufonds gibt, wie die Durchführung von Reformen”, sagte Kurz. “Es ist uns auch gemeinsam gelungen, den Einstieg in eine permanente europäische Schuldenunion zu verhindern. Es ist ja kein Geheimnis, dass manche Länder dafür stets eingetreten sind. All das ist natürlich auch im Interesse der deutschen Steuerzahler.” Die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer hatten sich am Dienstag auf ein Corona-Krisenprogramm im Umfang von 750 Milliarden Euro und einen siebenjährigen EU-Haushalt von 1074 Milliarden Euro geeinigt. Dabei hatten die “Sparsamen Vier” wesentlichen Anteil an der Ausgestaltung. Der Haushalt braucht die Billigung des EU-Parlaments, das in einem Vermittlungsverfahren Änderungen durchsetzen will.

Kurz will weiter mit "Sparsamen Vier" zusammenarbeiten

Der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp verlangt die sofortige Öffnung der Gastgärten in der Bundeshauptstadt. “Die Experten sind sich einig: Eine Ansteckung mit dem Corona-Virus ist im Freien extrem unwahrscheinlich”, sagte er. Den Vorschlag, die Hälfte der Tische freizuhalten, um Sicherheitsabstände zu schaffen, hält er für “völlig absurd”.

FPÖ Wien will Gastgärten sofort öffnen

Für acht oberösterreichische Gemeinden hat das Land am Sonntag die Gangart zur Eindämmung der Coronavirus- Ausbreitung verschärft: Es kommt zu mehr Polizeikontrollen sowie Lautsprecherdurchsagen mit Informationen an die Bevölkerung. Außerdem werden Schutzmasken an besondere Risikogruppen verteilt, hieß es in einer Aussendung von Landeshauptmann Thomas Stelzer. (ÖVP). Konkret sind sechs Gemeinden im Bezirk Perg – St. Georgen an der Gusen, Luftenberg, Katsdorf, Ried in der Riedmark, Mauthausen und Langenstein – sowie zwei im Bezirk Urfahr-Umgebung – Alberndorf in der Riedmark und Altenberg bei Linz – betroffen. In jenen Orten war in den vergangenen Tagen eine deutliche Zunahme der Erkrankten aufgefallen. So sind etwa mehr als die Hälfte von 44 Mitgliedern des Gesangsvereins St. Georgen an der Gusen positiv auf Covid-19 getestet worden. Sie dürften sich bei dem gemeinsamen Probewochenende in Losenstein (Bezirk Steyr-Land) vor zehn Tagen angesteckt haben. Unter ihnen befinden sich auch Altenpfleger und Mitglieder von Einsatzkräften.

Härtere Gangart für acht oberösterreichischen Gemeinden

Aus der Energiesparmesse, wird die „We Build“. Österreichs Leitmesse zu den Themen Bauen und Sanieren bekommt zum 35. Geburtstag einen Relaunch. Der Auftakt erfolgte diese Woche. Und dabei gab es einen Ausblick in die Zukunft, mit Trendforscher Matthias Horx.