Tic Tac Toe kommen zurück!
Merken
Die erfolgreichste deutsche Girlgroup aus den 90ern kehrt zurück auf die Bühne. Aber werden wir wirklich alle drei sehen? Also “Jazzy” (Marlene Victoria Tackenberg) und “Ricky” (Ricarda Nonyem Priscilla Wältken) – und eben “Lee” (Liane Claudia Wiegelmann)? Denn von Liane “Lee” Wiegelmann fehlt seit Jahren jede Spur.
Foto: United Archives GmbH
Teilen auf:Schreibe einen Kommentar
Um zu kommentieren, musst du dich hier einloggen.
Auch Interessant
Der Tag der männlichen Körperpflege ist am 03. Februar 2020. Der in den USA als “National Men’s Grooming Day” (dt. auch Nationaltag der männlichen Körperpflege) bekannte Tag wurde im Jahr 2007 von Kosmetikherstellern eingeführt, um die Bedeutung von Kosmetikprodukten bei der männlichen Körperpflege hervorzuheben. An diesem Tag sollen sich Männer besonders mit ihrem Körper auseinandersetzen und extra viel Zeit in dessen Pflege investieren. Die Körperpflege sollte am Tag der männlichen Körperpflege nicht nur die Zahn- und Mundpflege, sondern auch die Reinigung von Haut, Haaren, Fingernägeln und Fußnägeln umfassen. Der Körpergeruch kann durch die Verwendung von Deodorantien sowie Duftmitteln verbessert werden. Ebenfalls nicht vergessen werden sollten an diesem besonderen Feiertag die Bartpflege und generelle Haarentfernung.

Am 12.Oktober ist es wieder soweit: Das Alcatraz im Bauhof Steinerkirchen findet statt. Der Erlös der Veranstaltung wird für die Jugendarbeit in den Gemeinden Steinerkirchen und Fischlham verwendet Einlass ab 20:00

Seine traditionelle Hofübergabe feierte der Lions Club Marchtrenk/Welser Heide dieses Jahr im Rahmen eines gemütlichen und exklusiven Clubabends im Welser Messerestaurant „ImTurm“. Emil Krabath übergab die Präsidentschaft an Siegfried Bauman.

Moderatorin Silvia Schneider besucht das Münchner Oktoberfest und siehe da: trotz Trennung von Volks-Rock‘n Roller Andreas Gabalier trägt sie ihre Schleife am Dirndl rechts! Was sie uns wohl damit sagen will? Foto: Glomex

Im Welios wurde am Donnerstag Abend der Lederer verliehen. Und zwar an Welser, die in den verschiedensten Bereichen Besonderes geleistet haben.

Der 81-jährige Kenzo Takada, Gründer des Modelabels “Kenzo”, ist am Sonntag in einem Krankenhaus in der Nähe von Paris verstorben, nachdem er an Corona erkrankt ist. Der Modeschöpfer Kenzo Takada ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren in Neuilly bei Paris an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Sonntag unter Berufung auf einen Kenzo-Sprecher berichtete. Takada stammte aus Japan, machte aber fast seine gesamte Designer-Karriere in der glamourösen Modemetropole Paris. Sein Vorname wurde dabei zu einer weltweit bekannten Marke. “Kenzo Takada ist am Sonntag, 4. Oktober, im Amerikanischen Krankenhaus von Neuilly-sur-Seine an den Folgen von Covid-19 gestorben”, zitierte die Agentur eine Erklärung des Sprechers. “Was für ein Gestalter!”, schrieb die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo auf Twitter. Kenzo habe der Farbe und dem Licht Platz in der Mode gegeben. “Paris trauert heute um einen seiner Söhne”, so die Sozialistin. Der Designer verkaufte seine Marke schon 1993 an den französischen Luxuskonzern LVMH des Milliardärs Bernard Arnault. 1999 zog der Modeschöpfer sich endgültig zurück. Zehn Jahre später ließ er seine Kunstsammlung mit etwa 1.300 Stücken für knapp zwei Millionen Euro versteigern. Aufstieg aus dem Nichts Kenzo schuf sein Modereich quasi aus dem Nichts. Als 25-Jähriger war er Mitte der 1960-er Jahre nach Frankreich gekommen. Er landete damals mit einem Schiff in der südfranzösischen Hafenstadt Marseille und reiste dann nach Paris weiter. Der Absolvent der renommierten Bunka-Gakuen-Modeschule in Tokio dachte zunächst an einen begrenzten Aufenthalt in der Metropole – und blieb für immer. Kenzo war nicht der einzige Ausländer in der Pariser Modewelt. Aus Hamburg kam Karl Lagerfeld, der an der Seine zum “Kaiser Karl” aufstieg und im Februar 2019 starb. Kenzo galt als der erste Japaner, der sich in der knallharten Pariser Branche einen großen Namen machte. Seine erste Kollektion gestaltete er vor 50 Jahren, im Jahr 1970. In einer historischen Ladengalerie im Herzen von Paris führte er damals die Boutique mit dem Namen “Jungle Japonaise”. 1976 zog er in größere Räume an der unweit gelegenen Place des Victoires um und gründete die Marke mit seinem Vornamen. 1983 legte sich Kenzo ein Standbein in der Herrenmode zu. 1988 folgte das Herrenparfüm “Kenzo”. Der Modeschöpfer wurde am 27. Februar 1939 Himeji in der Region Osaka geboren. Seine Karriere begann er als Stylist in einer Kaufhauskette in Tokio.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
Gemeinsam mit den ersten Sonnenstrahlen werden auch wieder die Griller ausgepackt. Ja die Grillsaison hat begonnen. Und daher hat auch WT1 zu einem Promigrillkurs geladen. Wer in der Familie Rabl am Griller steht? Welcher Kulturtreibende auch am Rost auf Vegetarisch setzt und welche Menüs Grillweltmeister Franz Kupetzius empfiehlt? Sehen sie selbst.

Kräftige Farben, Ballon Jeans, Cullotes und Sanduhrblazer. Das sind die Modetrends 2022. Was das alles ein könnte und ob man auf diese Trends aufspringen soll – wir haben und bei der Shopping night umgehört. Wo auch ein bisschen Nieselregen der Stimmung und vor allem der Shoppinglaune keinen Abbruch getan hat.

0% | |
0% | |
0% |
👍