Ukraine-Krieg - “Ein Irrer hat uns die Freiheit genommen”

Merken

Die Ukrainerin Alisa Smyrna erzählt von der Flucht aus ihrem Land, vom Krieg den keiner erwartet hat und warum sie dennoch so schnell wie möglich zurückkehren will.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Unter dem Motto „Es ist nicht mein Müll, aber es ist mein Planet“ starten wir ab jetzt eine weitere Umweltschutzaktion in Marchtrenk! 🌍🍃 Um teilzunehmen schick uns bitte einfach ein Foto mit deinem Namen, wo du bei der Müllsammelaktion zu sehen bist und schon nimmst du an der monatlichen Verlosung teil! Ihr könnt die Fotos an a.lang@marchtrenk.gv.at schicken! 😄 Einmal im Monat werden unter allen eingesendeten Fotos Gastro Gutscheine und insgesamt 100 Euro auf der Guute Card verlost. Was du tust macht einen Unterschied. Du musst nur wissen, welchen Unterschied du machen willst 😊 Nähere Infos und die Teilnahmebedingungen findest du auf unserer Website https://bit.ly/31hD4Ur

Marchtrenk

Ein Auffahrunfall zwischen einem PKW und einem LKW auf der B1 Wiener Straße bei Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) hat am frühen Freitagnachmittag für einen erheblichen Stau gesorgt.

Stau im Berufsverkehr nach Auffahrunfall auf Wiener Straße bei Marchtrenk

Bis 2005 war eine Polizeidiensthundestaffel in der Stadt Wels stationiert. Im Zuge der Polizeireform wurde diese Einheit aufgelöst und die Teams an andere Standorte verlegt. Der zuständige Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß zeigt sich erfreut, dass nun wieder permanent zwei Polizeidiensthundeführer mit ihren Hunden 24 Stunden am Tag in Wels im Einsatz sind.

Polizeihundestaffel wieder in Wels

Dr. Martin Gruber – er lässt Woche für Woche die Herzen etlicher Frauen höher schlagen. Denn als Bergdoktor gibt er für seine Patienten absolut alles. In Wels haben wir den TV-Liebling nun getroffen, gemeinsam mit seiner Kollegin Nicole Beutler.

Im Jahr 1963 hat die Marchtrenkerin Hannelore Scheinecker mit der Setzung von sechs Fichten auf einem gepachteten Waldgrundstück begonnen. Fast sechs Jahrzehnte später sind daraus über 300 Bäume geworden. Aus einem Staudenwald wurde ein Mischwald. Und dieses Projekt wurde jetzt für den Naturschutzpreis des Landes OÖ „Philyra“ eingereicht. Damit werden Projekte ausgezeichnet, die die Bevölkerung zum Naturschutz mobilisieren.

Marchtrenkerin will Naturschutzpreis
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner