Kalender<

„Wels am Limit – Wir brauchen mehr Registrierungsstellen in Oberösterreich!“

Merken
„Wels am Limit – Wir brauchen mehr Registrierungsstellen in Oberösterreich!“

In der Registrierungsstelle der Fremdenpolizei in der Dragonerstraße 29 in Wels – der einzigen für ganz Oberösterreich – spitzt sich die Lage zu. Im Schnitt kommen dort täglich rund 70 Asylsuchende an und werden erkennungsdienstlich erfasst. Die Beamten arbeiten an der Belastungsgrenze. Unterstützung erhalten sie von Polizeischülern.

Pro Person dauert das Verfahren (Fotos, Fingerabdrücke, Überprüfung früherer Asylantragstellun-gen innerhalb der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz, Personendurchsuchung, Sicherstellung eventueller Beweismittel, Erstbefragung) etwa zwei Stun-den.

Um das hohe Aufkommen zu bewältigen, arbeiten tagsüber 15 bis 20 und abends bis Mitternacht zehn bis zwölf Polizisten der Fremdenpolizei. Es brauche daher dringend mehr Registrierungs-stellen in Oberösterreich, fordern Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Integrationsreferent Vize-bürgermeister Gerhard Kroiß. Ein Schreiben mit der Forderung nach mehr Registrierungsstellen in Oberösterreich um den Standort Wels zu entlasten, wurde bereits an den zuständigen Bundesmi-nister Mag. Gerhard Karner übermittelt.

In der Stadt häufen sich zudem die Beschwerden über „umherlungernde“ Menschen, vor allem rund um die Dragonerstraße. Grund dafür ist, dass die Asylsuchenden nur teilweise geordnet mit Bussen nach Wels kommen beziehungsweise weiterreisen. Meist reisen sie vereinzelt oder in Kleingruppen mit Zügen an beziehungsweise ab. Es brauche deshalb dringend eine kontrollierte An- und Abreise.

Die Zahl der täglich ankommenden Asylwerber in ganz Österreich liegt zwischen 500 und 700 Personen. Aufgrund der hohen Anzahl werden die Personen an den Grenzen nur in einem Schnellverfahren erfasst und dann mit dem Zug zu den fremdenpolizeilichen Dienststellen im Land weitergeschickt. Insgesamt gibt es 14 Registrierungsstellen in Österreich.

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Integrationsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß: „Der Zustrom der Asylsuchenden reißt nicht ab. Die zuständigen Polizisten arbeiten bereits am Limit. Es braucht dringend mehr Registrierungsstellen in Oberösterreich, um den Standort Wels zu entlasten. Die Asylwerber müssen oft stundenlang warten und belagern so die umliegenden Straßen und Parks. Viele Welser Bürger sind deshalb beunruhigt und verunsichert. Eine rasche und humane Lösung ist dringend notwendig, um die derzeitige Situation zu entschärfen.“

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Eine junge Frau ist in der Nacht auf Montag vor beziehungsweise in ihrer Wohnung von einem jungen Mann – die beiden kennen sich offenbar – niedergestochen und schwer verletzt worden.

Frau in Wels-Vogelweide niedergestochen und schwer verletzt

Österreichs Wirtschaft ist in der Krise. Die Wachstumsprognosen für die nächsten Jahre sind ernüchternd. Wo ansetzen, fragen sich viele Experten? “Leistung muss sich wieder lohnen”, sagt der Vizepräsident der Industriellenvereinigung OÖ Thomas Bründl. Dazu bedarf es einer Entbürokratisierung. Mehr dazu im Talk.

Der Gunskirchner Musikschuldirektor Johann Wadauer wird neuer Welser Kulturmanager. Ab 20. Jänner wird er die Dienststelle „Veranstaltungsservice und Volkshochschule“ leiten. Eine Bestellung die für viel Wirbel und auch Kritik in Wels sorgt. Genauso wie das Kulturleitbild, das immer noch nicht fertig ist.

Welser Kulturstreit - Wirbel um Leitbild und Kulturmanager

In Marchtrenk wird gespart. “Die goldenen Jahre sind vorbei”, sagt Bürgermeister Paul Mahr. Der Grund – die Ausgaben und Abgaben werden immer mehr. Wo angesetzt wird, und warum Parkgebühren weiterhin kein Thema sind. Mehr dazu im Talk.

Bei Blues und Boogie Woogie Musik ist es schwer, die Beine still zu halten. Das Tanzen gehört hier dazu – zumindest wenn Daniel Ecklbauer und Christoph Steinbach auf der Bühne stehen. Beim letzten Pop Up Konzert in Wels geht die Post noch einmal so richtig ab.

Die Feuerwehr war Mittwochabend in Wels-Neustadt im Einsatz, nachdem in einem Firmengelände zwei abgestellte Fahrzeuge teilweise in Flammen standen.

Brand zweier abgestellter Fahrzeuge auf einem Firmengelände in Wels-Neustadt

Der LASK ist souveräner Tabellenführer in der Qualifikationsgruppe der Österreichischen Bundesliga. Am Samstag, den 26. April kommt es zum Aufeinandertreffen mit Austria Klagenfurt. Spielbeginn ist um 17:00 in der Raiffeisen Arena. Wir verlosen zwei Sitzplatzkarten für das Match.

Gewinnspiel

LASK vs. Austria Klagenfurt

Der LASK ist souveräner Tabellenführer in der Qualifikationsgruppe der Österreichischen Bundesliga. Am Samstag, den 26. April kommt es zum Aufeinandertreffen mit Austria Klagenfurt. Spielbeginn ist um 17:00 in der Raiffeisen Arena. Wir verlosen zwei Sitzplatzkarten für das Match.

zum Gewinnspiel
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner