Kalender<

Welser Stadtmuseen bereit für „Nach-Jubiläumsjahr“

Merken
Welser Stadtmuseen bereit für „Nach-Jubiläumsjahr“

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr „800 Jahre Wels“ mit rund 9.000 Besuchern in beiden Häusern ist für 2023 in den Stadtmuseen Burg (Burggasse 13) und Minoriten (Minoritenplatz 4) ebenfalls einiges geplant.

Das abgelaufene Jahr 2022 brachte eine weitgehende Erholung bei den Besucherzahlen mit sich: Zwar blieben die rund 13.100 Gäste aus dem letzten Vor-Pandemiejahr (mit dem Maximilian-Jubiläum und dem bisher letzten Kunstweihnachtsmarkt) 2019 unerreicht. Die rund 8.600 beziehungsweise rund 8.400 Besucher von 2016 und 2017 wurden jedoch teils deutlich übertroffen, und auch auf die 2018er-Gesamtzahl von rund 9.400 fehlte nicht viel. Bis zum März bestanden 2022 noch COVID-19-Beschränkungen, und jubiläumsbedingt hatten beide Häuser außertourliche Schließzeiten zu verzeichnen: Wegen des Aufbausder großen Sonderausstellung „Wels 800 – Geschichte einer Stadt“ waren die Minoriten drei Wochen und die Burg eineinhalb Monate geschlossen gewesen.

Dazu kommt an letzterem Standort eine erneute Besucherpause seit vergangenem November: Die Mitarbeiter waren und sind dort eifrig mit dem Abbau der Sonderausstellung und dem teilweisen Wiederaufbau der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte beschäftigt. Diese wird – zeitgerecht für die Osterferien – ab Samstag, 1. April wieder zu den üblichen Öffnungszeiten (siehe unten) zu sehen sein. Einige beliebte Objekte und Präsentationen der Jubiläums-Sonderausstellung sind geblieben, und generell wird der Zeitgeschichte ab dem 20. Jahrhundert nach Christus größeres Augenmerk geschenkt als bisher. Parallel dazu werden auch die museumspädagogischen Programme und Kindergeburtstagsfeiern an die veränderte Ausstellung angepasst. Nähere Infos folgen zeitgerecht!

Wie üblich Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Samstag von 14:00 bis 17:00 Uhr und Sonn- und Feiertag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet ist die archäologische Sammlung in den Minoriten. Dort steht die Woche von Dienstag, 21. bis Sonntag, 26. März unter dem Motto „Schwerpunkt Archäologie“. Dabei gibt es in der Dauerausstellung Neufunde von jüngsten Grabungen zu sehen. Zudem bietet Museumsdirektorin Dr. Renate Miglbauer am Dienstag, 21. März von 18:00 bis 20:00 Uhr eineKuratorenführung sowie Dr. Rupert Breitwieser von der Paris Lodron Universität Salzburg am Mittwoch, 22. März um 19:00 Uhr einen Vortrag über versunkene Schiffe und ihre Schätze.

Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer (Wirtschaft und Wissen): „Die Sonderausstellung zu ‚Wels 800‘ war ein voller Erfolg! Nicht nur die vielen positiven Rückmeldungen, auch die Besucherzahlen zeigen eindrucksvoll das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Welser Stadtgeschichte. Die für alle Kultureinrichtungen so schwierige Corona-Zeit konnten die Welser Museen jedenfalls erfolgreich hinter sich lassen!“

Foto (c) Stadt Wels

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Kunst mit Zuschauer? Fragen ohne Antworten? Das durften die Künstlerinnen und Künstler der diesjährigen Art Diagonale erleben. Die Ergebnisse des Projekts wurden am Sonntag in Form einer Vernissage präsentiert.

Die Bühnen die für Künstler so wichtig sind, sind derzeit geschlossen. Also muss ein anderer Weg gefunden, eine neue Bühne. Günter Spitzer zum Beispiel hat sich während Corona neu erfunden. Er stellt uns sein Edga Wallet vor, den Mann, der die Dinge anspricht, die Günter nicht sagen würde.

1986 in Chicago entstanden, verbreiteten sich Dichterwettstreite schnell rund um die Welt. Heute sind sogenannte Poetry Slams nicht mehr aus der Kulturszene wegzudenken. Und auch in Wels haben sie sich etabliert. Einmal im Monat trifft man sich im Medienkulturhaus und matcht sich beim literarischen Wettbewerb. Dem Rock’n’Roll der Literatur, wie er oftmals genannt wird.

Dienstag, 24.10.2023, 19:30 Uhr, Minoriten Wels: Sebastian Gürtler, Violine Michael Williams, Violoncello Gerhard Muthspiel, Kontrabass Tommaso Huber, Akkordeon AMARCORD WIEN, im Jahr 2000 gegründet, gehört zu jenen Ensembles, deren Neugierde und Pioniergeist neue Wege im nationalen, wie im internationalen Konzertleben erschlossen haben. Ein Grundprinzip ist es, Arrangements gemeinsam zu finden, sie immer wieder neu zu formen, damit zu spielen und die Musik ohne Scheu vor der Endgültigkeit des Originals zu bearbeiten. Bis sie eben zu Amarcord wird. Will heißen: Ungebremste Spiellust steht vor Werktreue, gepaart mit dem so typischen Amarcordsound – absolut transparent, hoffnungslos verspielt und improvisatorisch zufällig, alles auf der Basis höchster technischer Perfektion. Gepaart mit spontanen und oft launigen Conferencen stellen sie eine besondere Verbindung zum Publikum her. Dem Ensemble gelang damit die Schaffung einer Marke, mit der es sein Publikum in der ganzen Welt begeistert. Dieser gemeinsame Weg findet nun – nach 23 gemeinsamen Jahren in der Gründungsbesetzung – seinen Abschluss. Wir laden Sie ein dabei zu sein!

Amarcord Wien

Als Partysänger füllt er Hallen, stürmt die Charts. DJ Ötzi. Doch privat stimmt Gerry Friedle deutlich leisere Töne an. So auch am Wochenende bei seinem Besuch am Kumplgut. Dem Erlebnishof für schwerkranke Kinder. Wo er sich für jeden Gast Zeit genommen, und auch von seiner eigenen harten Vergangenheit erzählt hat.

Marchtrenk und Wels ziehen an einem Strang und nun auch an einem Baum. Denn der diesjährige Maibaum am Stadtplatz kommt aus der benachbarten Stadtgemeinde. Ein Fest das Traditionen hochleben lässt. Doch die liebste Tradition ist es wohl immer noch das Schild zu stehlen.

Am 2. April empfängt der LASK im ÖFB Cup Halbfinale den WAC! Spielbeginn ist um 18:15 in der Raiffeisen Arena. Du willst mit dabei sein? Wir verlosen zwei Sitzplatzkarten für den Pokal-Kracher!

Gewinnspiel

ÖFB Cup Halbfinale: LASK vs. WAC

Am 2. April empfängt der LASK im ÖFB Cup Halbfinale den WAC! Spielbeginn ist um 18:15 in der Raiffeisen Arena. Du willst mit dabei sein? Wir verlosen zwei Sitzplatzkarten für den Pokal-Kracher!

zum Gewinnspiel

Spiel mit und gewinne zwei Tages-Skikarten für das Skigebiet Hinterstoder! Inmitten der zauberhaften Bergwelt der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erwartet euch ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Mit uns kannst du die Sonnenstrahlen im Skiparadies genießen!

Gewinnspiel

Zwei Tages-Skipässe für Hinterstoder

Spiel mit und gewinne zwei Tages-Skikarten für das Skigebiet Hinterstoder! Inmitten der zauberhaften Bergwelt der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erwartet euch ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Mit uns kannst du die Sonnenstrahlen im Skiparadies genießen!

zum Gewinnspiel
Neue Regierung angelobt
Wie zufrieden bist du mit der Ampellösung?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner