WM-Aus für Ivona Dadic

Merken
WM-Aus für Ivona Datic

In der Form ihres Lebens und mit großen Hoffnungen war Ivona Dadic zur Leichtathletik-WM nach Doha gefahren. Eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestleistung war eigentlich nur Formsache – und damit wäre auch eine Medaille in Reichweite gewesen.

Es kam allerdings völlig anders. Schon im ersten der sieben Bewerbe war die Weltmeisterschaft für Dadic zu Ende. Mit schmerzverzerrtem Gesicht griff sie sich auf der 100-Meter-Hürden-Strecke vor der achten Hürde an die Rückseite des linken Oberschenkels. Auf der Laufbahn blieb sie liegen. Unter Tränen verließ die Oberösterreicherin das Innere des Stadions. Danach wurde sie in einem Behandlungsraum von Teamarzt. Richard Högler untersucht, dem Bruder von ÖLV-Sportdirektor Gregor Högler.

“Sie ist natürlich sehr enttäuscht, aber gefasst”, berichtete Högler, während draußen gerade der zweite Bewerb der Siebenkämpferinnen, das Hochspringen, begann. Der Arzt vermutet einen Muskelfasereinriss im hinteren linken Oberschenkel. “Ivona kann sich nichts vorwerfen, sie war hervorragend vorbereitet und gut aufgewärmt. Das ist eine Verletzung, die im Sport einfach passieren kann.”

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die SPG Walter Wels bleibt auch im Jahr 2020 weiter auf der europäischen TT-Bühne und steigt man nach Gruppenplatz 3 in der Champions League Anfang Februar in das Viertelfinale des Eurocups ein. Im letzten Gruppenspiel in der Champions League auswärts in Ostrau gaben die Welser dem ungarischen Nachwuchsspieler Gabor Böhm eine Chance. Trotz seiner beiden knappen 5 Satzniederlagen gab er eine starke kämpferische Leistung ab. Das Ergebnis von 2:3 war schon bedeutungslos, da bei Wels auch ein bisschen die Spannung draußen war. Die Auslosung zum Viertelfinale findet am Montag den 16 Dezember statt. Mal sehen ob die Waltermannen ein bisschen Losglück haben.

Wels weiter auf der Europabühne

Das Wiener Oberlandesgericht (OLG) hat am Donnerstag die fünfjährige Haftstrafe für Ex-Judoka Peter Seisenbacher um zwei Monate auf vier Jahre und zehn Monate reduziert. Der zweifache Olympiasieger war im vergangenen Dezember am Wiener Landesgericht verurteilt worden, weil er nach seiner aktiven Karriere als Trainer in einem Wiener Judo-Verein zwei unmündige Mädchen missbraucht hatte. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte den Schuldspruch des zweifachen Judo-Olympiasiegers bereits im April bestätigt, nun war am OLG über die Strafberufung verhandelt worden. Der Strafrahmen reichte von einem bis zu zehn Jahren. Verteidiger Bernhard Lehofer hatte zahlreiche Milderungsgründe vorgebracht, von denen der Richtersenat jedoch nur den Verfahrensstillstand gelten ließ und das Urteil der ersten Instanz um zwei Monate verringerte. Der Anwalt hätte sich, wie er nach der Verhandlung sagte, eine größere Reduktion gewünscht. Seisenbacher selbst äußerte sich während und nach der Verhandlung nicht. Den gerichtlichen Feststellungen zufolge hatte das einst gefeierte Sportidol erstmals 1997 ein Kind körperlich bedrängt. Die Betroffene war damals neun Jahre alt. Von 1999 an kam es zu geschlechtlichen Handlungen, die sich bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres der Betroffenen wiederholten. Ab Sommer 2004 machte sich der Ex-Judoka an ein damals 13 Jahre altes Mädchen heran, das er ebenfalls als Trainer in der Kindergruppe in seinem Judo-Verein betreute. Auch mit diesem Mädchen kam es zu sexuellen Handlungen. Zuvor hatte Seisenbacher auf einem Judo-Sommerlager im August 2001 versucht, einer damals 16-Jährigen näher zu kommen. Die 16-Jährige wehrte ihn ab, dieser Vorgang wurde daher von der Justiz als versuchter Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses qualifiziert.

Seisenbachers Haftstrafe vom OLG um zwei Monate reduziert

Nach der Verschiebung des Spiels gegen Pichl steht für uns nun das zweite Derby dieser Saison an, in dem es gegen Thalheim wichtige Punkte für die Tabelle zu sammeln gilt. Anstoß ist um 14:30 Uhr (12:30 Uhr 1B). Bedanken möchten wir uns bei der Brillinger Druck GmbH, die uns bei diesem Heimspiel als Matchsponsor unterstützt! WICHTIG: Leider können wir wieder nur 250 Personen empfangen, die jeweils einen Sitzplatz zugewiesen bekommen und auf denen auch der Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss. Des Weiteren können keine Speisen und Getränke ausgegeben werden und wir bitten darum, Abstand zu halten. Die Mannschaften freuen sich und hoffen trotz der Einschränkungen auf eure Unterstützung zählen zu können.

Union Buchkirchen

Wegen der Coronakrise werden die für Februar 2021 in China geplanten Weltmeisterschaften der Snowboarder und Ski-Freestyler abgesagt. Das gab der Weltverband FIS am Mittwoch bekannt, nachdem am Mittwoch bereits Weltcups in den Wintersportarten Ski alpin, Skispringen, Langlauf und Nordische Kombination gestrichen worden waren. Nach FIS-Angaben kamen die Entscheidungen über die Absagen vom chinesischen Skiverband und dem Organisationskomitee für Olympia 2022 in Peking. Eigentlich sollten viele Events in diesem Winter Generalproben für die Winterspiele in Asien sein. Vor allem die 14-tägige Quarantäne, die bei einer Einreise nach China vorgeschrieben ist, sei der Grund für die Absage gewesen. Betroffen von der Absage wären zahlreiche ÖSV-Athleten, darunter auch Olympiasiegerin Anna Gasser, die anscheinend gut in Form wäre. Ob die von 18. bis 28. Februar terminierten Titelkämpfe in Zhangjiakou etwa 100 Kilometer von Peking entfernt auf einen anderen Termin verschoben werden oder an einem anderen Ort stattfinden sollen, das war zunächst offen. Die FIS teilte mit, dass sie noch auf eine offizielle Absage aus China warte.

Anna Gasser & Co. betroffen: Snowboard-WM in China abgesagt

Heute wurden die slowenischen Staatsmeisterschaften ausgetragen. Der Titel ging an Team Jumbo Visma Fahrer Primoz Roglic. Ziga Groselj belegte den 13.Platz und Andi Bajc den 15.

Slowenische Staatsmeisterstaften
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner