WT1 Sommergespräche
Merken
Heute hat die Produktion der WT1 Sommergespräche begonnen. Start ist am 23.7. Dann gibt es wöchentlich einen Talk mit den Spitzenkandidaten für die Wahl 2021.
Die Ausstrahlungstermine:
23.7 Markus Hufnagl (NEOS) / 30.7 Thomas Rammerstorfer (Die Grünen) / 6.8 Andreas Weidinger (ÖVP) / 13.8 Petra Wimmer (SPÖ) / 20.8 Andreas Rabl (FPÖ)
Teilen auf:Auch Interessant
Der ehemalige deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat nach eigenen Angaben wieder einen Doktortitel. Laut Medienberichten hat zu Guttenberg schon vor einiger Zeit an der britischen Universität Southampton promoviert und trägt nun den Titel PhD (Doktor der Philosophie). Gesprochen habe er bisher darüber mit fast niemandem, sagte zu Guttenberg und fügte hinzu: “Denn promoviert habe ich nicht für die Öffentlichkeit und erst recht nicht für ein politisches Comeback, das ich gewiss nicht mehr anstrebe, sondern alleine aus sehr persönlichen Gründen. Deshalb möchte ich auch nichts mehr dazu sagen, außer dass ich sehr dankbar bin, diese zweite Chance bekommen zu haben.” Guttenberg war 2011 von seinem Ministerposten zurückgetreten, nachdem ihm sein erster Doktortitel von der Universität Bayreuth aberkannt worden war. Die sah es als erwiesen an, dass der einstige Hoffnungsträger der CSU seine juristische Arbeit in zahlreichen Passagen abgeschrieben und vorsätzlich getäuscht hatte. Der Ex-Minister hatte daraufhin seinen Lebensmittelpunkt in die USA verlegt. Seine neue Abschlussarbeit reichte Guttenberg den Berichten zufolge bereits 2018 an der Fakultät für Wirtschaft, Recht und Kunst der Southampton Business School ein, die zur Universität gehört. Es handle sich um eine “Analyse vom Wesen, Umfang und Bedeutung des Korrespondenzbankwesens und seiner Anwendung in historischen Präzedenzfällen und ausgewählten Fallstudien”.

Die Bundesregierung geht übernächste Woche (15. bis 19. Juni) in Arbeitsklausur und will dort drei – teils schon mehrfach angekündigte – Maßnahmenpakete finalisieren. Ziel sei es, die massiven wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie bestmöglich abzufedern, hieß es am Sonntag. In einem ersten Paket gehe es um Rettungsmaßnahmen für besonders betroffene Bereiche – Gastronomie, Tourismus, Reisebranche, Kulturschaffende und Veranstalter. Bundeskanzler Kurz hat hier eine temporäre generelle Mehrwertsteuersenkung etwa für Gastronomie ventiliert. Ein weiteres Paket solle eine Entlastung für Arbeitnehmer, zur Konjunkturbelebung und zur Armutsbekämpfung betreffen. Beim dritten Paket geht es laut Bundeskanzleramt, das sich auf beide Koalitionspartner berief, um Investitionen in Wirtschaft, Ökologisierung und Regionen.

Laut einer Umfrage sind die Menschen in Neuseeland, Österreich und Deutschland in der Corona-Krise mit ihrer Regierung am meisten zufrieden. In 6 europäischen Ländern und Neuseeland wurde die Umfrage durchgeführt. Platz 3 geht an die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, Sebastian Kurz ist auf Platz 2 und die neuseeländische Regierungschefin Jacinda Ardern schneidet am besten ab und landet auf Platz 1. Die meiste Kritik hagelt es für die besonders schwer betroffenen Länder. Am schlechtesten von der eigenen Bevölkerung bewertet wird Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Ein schwerer LKW-Unfall auf der Welser Autobahn bei Wels hat Donnerstagvormittag nicht nur größeren Sachschaden angerichtet, sondern auch für erhebliche Behinderungen und einen längeren Stau gesorgt.

Italienische Verhältnisse in Frankreich: Bereits seit zwei Wochen wird in den elsässischen Krankenhäusern Triage betrieben – weil es an Beatmungsgeräten fehlt. Rettungsdienste leisten über 80-jährigen Covid-Kranken schnelle Sterbehilfe.

Misslungener Halloweenscherz führte zu Festnahme. Gar nicht lustig fand die Polizei den „Prank“ eines Burschen. Dieser lauerte am Sonntag Abend mit Winterjacke, Sonnenbrille und Tuch über dem Mund verkleidet den vorbeigehenden Spaziergängern auf und verfolgte diese mit einem Küchenmesser in der Hand. Die Polizei konnte den unlustigen „Scherzkeks“ anhalten. Weil der Bursch auch noch so manch anderes am Kerbholz hatte, wurde er kurzerhand in die Justizanstalt eingeliefert.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
Damenbasketball ist in. Die Bundesliga gewinnt immer mehr an Relevanz. Am Wochenende wurde zum ersten Mal ein Spiel österreichweit live im TV übertragen. Am Weg nach oben – ist auch das Team aus Wels. Das Damenbasketballleistungszentrum Oberösterreich. Das nach starken Leistungen – am Wochenende endlich Saisonsieg Nummer zwei einfahren wollte. Und das unter anderem mit einer 15-jährigen Debütantin.

0% | |
0% | |
0% |
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.