Zauberhafter Besuch im WT1 Büro

Merken
Zauberhafter Besuch im WT1 Büro

Heute haben wir im WT1-Büro schon magischen Besuch. Magier Michael Late kommt vorbei um mit Redaktionsleiter Stefan Schiehauer und Kameramann Christian Strassl über seine neuen Projekte zu plaudern.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Sophie Salhofer sagt:

    🎩 🧙‍♂️ 🙃

  2. Michael Late sagt:

    Einfach nur Top

  3. Stefan Schiehauer sagt:

    Unser Lieblingszauberer 🙂

  4. Manfred Mayr sagt:

    👍

  5. Jörg Panagger sagt:

    👍

  6. Fritz Karlsberger sagt:

    Zauberhaft!

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Musiker Bruce Kulick (66) gab den Tod seines älteren Bruders am Freitag auf Twitter bekannt. Bob Kulick wurde 70 Jahre alt. Der US-Gitarrist und Produzent Bob Kulick, der mit Bands und Künstlern wie Kiss, Meat Loaf, Lou Reed und Diana Ross zusammenarbeitete, ist tot. Der Musiker Bruce Kulick (66) gab den Tod seines älteren Bruders am Freitag auf Twitter bekannt. Bob Kulick wurde 70 Jahre alt. Die Rockband Kiss kondolierte den Angehörigen auf Twitter „mit gebrochenem Herzen“. Kulick wirkte unter anderem an Alben wie „Killers (Kiss), Coney Island Baby (Lou Reed), „Bad Attitude“ (Meat Loaf) und „Mirror Mirror“ (Diana Ross) mit. Er produzierte auch die Motörhead-Single „Whiplash“, die der Heavy-Metal-Band 2005 einen Grammy einbrachte.

Bob Kulick Früherer Kiss-Gitarrist mit 70 Jahren gestorben

Hand aufs Herz – wer kann heute noch ohne Park Assistent einparken oder wer würde freiwillig auf sein Navi und die Klimaanlage verzichten??? Was für viele unvorstellbar geworden ist, macht für andere den Reiz an Oldtimern aus. Denn ohne Servolenkung und ohne Tempomat spürt man das Auto ganz anders, erlebt ein anderes Fahrgefühl und wird an die guten alten Zeiten erinnert…

Die Modekette Adler ist zahlungsunfähig. Das deutsche Unternehmen, das auch mit 24 Filialen in Österreich präsent ist, hat am Sonntag einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Aschaffenburg (deutsches Bundesland Bayern) gestellt. Konkret soll das Unternehmen in Eigenverwaltung nach einem Insolvenzplan saniert werden, schrieb Adler am Sonntagabend in einer Pflichtmitteilung. Der Geschäftsbetrieb sollte unter Aufsicht eines Sachwalters in vollem Umfange fortgeführt werden, hieß es. Auslöser für den Insolvenzantrag seien die „erheblichen Umsatzeinbußen“ durch die seit Mitte Dezember andauernden Schließungen fast aller Verkaufsfilialen. Adler hat eigenen Angaben zufolge 3350 Mitarbeiter und betreibt 171 Modemärkte, davon 142 in Deutschland. Im Jahr 2019 setzte das Unternehmen 495,4 Millionen Euro um und erzielte ein Ergebnis von 70,3 Millionen Euro. „Sanieren und wieder in eine positive Zukunft zu führen“ „Die erneute Corona-bedingte Schließung fast aller Standorte hat uns leider keine andere Wahl gelassen. Wir werden alles dafür tun, den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten und Adler schnellstmöglich zu sanieren und wieder in eine positive Zukunft zu führen“, kommentierte Firmenchef Thomas Freude in einer Adler-Aussendung. Das Beispiel Adler zeige, dass im textilen Einzelhandel selbst ein Unternehmen, das noch Ende 2019 eine „Rekord-Netto-Liquidität“ von 70,1 Millionen Euro ausgewiesen habe, innerhalb von knapp zwölf Monaten in eine existenzielle Krise geraten könne. Zudem sei nach dem ersten Lockdown bis Oktober 2020 ein spürbarer Erholungstrend festgestellt worden.

Mehr als 3300 Mitarbeiter: Modekette Adler meldet Insolvenz an

Der Tag des Stollen-Werfens findet am 03. Januar 2020 statt, um alten und bis dahin hart und ungenießbar gewordenen Stollen wegzuwerfen. Dieses Wegwerfen sindet jedoch auf eine besondere Art und Weise statt, denn der Kuchen soll tatsächlich geworfen werden. Vor allem in den USA finden Events rund um den Stollen-Weitwurf statt. Aufgrund der gehärteten Masse des Früchtekuchens soll auf keinen Fall auf Personen gezielt werden, da hierbei Verletzungen entstehen können. Vor allem Felder eignen sich sehr gut, um ein Stollen-Werfen mit Freunden, Bekannten und vielleicht auch Fremden zu veranstalten. Seit 1995 wird in Manitou Springs im US-amerikanischen Staat Colorado der sogenannte „Great Fruitcake Toss“ gefeiert, also das große Früchtekuchen-Werfen. Es reisen durchschnittlich rund 500 Menschen aus dem ganzen Land an, um gemeinsam den Früchtekuchen-Weitwurf zu veranstalten. Damit handelt es sich um die größte Veranstaltung zu diesem Tag. Geworfen wird in Colorado nicht nur von Hand, sondern mit mechanischen Geräten, welche die Früchtekuchen in die Ferne schleudern. Die Tradition des Stollen-Werfens stammt aus den USA. Dort nennt es sich Früchtekuchen-Werfen, wobei der Stollen ein typisch deutscher Früchtekuchen ist. In den USA enthalten Früchtekuchen üblicherweise Früchte und Nüsse. Das Event steht im Kontrast zu einer anderen Tradition rund um das Gebäck: Dabei werden Früchtekuchen von Familie zu Familie weitergereicht und wen er an Neujahr erreicht, der soll ihn bis Weihnachten aufheben. Der Tag des Stollen-Werfens hingegen sieht vor, dass die Kuchen entsorgt werden.

Guten Morgen!

Die Berliner Produktionsfirma Ziegler Film plant eine Miniserie über Modedesigner Karl Lagerfeld. „Im Mittelpunkt der Serie werden Lagerfelds Anfänge als Assistent von Pierre Balmain in Paris sowie seine intensive Freundschaft mit Yves Saint Laurent stehen, die sich im Laufe der Jahre zur beruflichen und vor allem persönlichen Rivalität wandelt“, hieß es in der Ankündigung. Es geht demnach um Lagerfelds beispiellose Karriere und auch die emotionale Achterbahnfahrt in der Beziehung zu seinem langjährigen Lebensgefährten Jacques de Bascher. Drehbuchautor ist Alexander Rümelin. Produzentinnen sind Barbara Thielen und Regina Ziegler. Das Projekt werde von Weggefährten aus dem persönlichen Umfeld des Designers beratend begleitet, hieß es weiter. Wo die Serie zu sehen sein wird, wurde nicht mitgeteilt – auch nicht, wer den 2019 verstorbenen Designer spielen wird.

Miniserie über Karl Lagerfeld geplant

Ein Aston Martin DB5 aus dem jüngsten James-Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“ ist für umgerechnet ca. 3,26Mio. Euro (2,92 Mio. Pfund) in London versteigert worden. Der ikonische Wagen, der in einer Actionszene zu Beginn des Blockbusters eingesetzt wurde, war Teil einer Auktion, die zum 60-Jahr-Jubiläum der 007-Filme am Mittwoch bei Christie’s durchgeführt wurde. Der Erlös der Versteigerung kommt knapp 50 Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbänden zugute.

Aston Martin von James Bond für 3,2 Mio. Euro versteigert
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner