Heute zum Beginn der OÖ Semesterferien stellen wir euch die Schwarzspitzen-Riffhaie vor.
Der Schwarzspitzen-Riffhai kann bis zu 2 m lang werden und zählt daher zu den mittelgroßen Haien. Sein markantes Merkmal ist die schwarze Spitze auf der Rückenflosse, die ihm auch seinen Namen verleiht. Was macht eigentlich Haie so besonders?
Haie sind eine sehr alte Tierart, fossile Funde reichen bis zu 400 Millionen Jahre zurück. Sie sind Knorpelfische, das heißt ihr Skelett besteht aus Knorpeln. Wie viele Haie verfügt auch der Schwarzspitzen-Riffhai über keine Schwimmblase. Bei dieser Haiart übernimmt die Leber, die sehr ölhaltig ist, die Funktion, dem Hai Auftrieb im Wasser zu geben. Besonders gut entwickelt ist der Geruchssinn beim Schwarzspitzen-Riffhai – er registriert einen Tropfen Blut auf eine Million Liter Wasser. Haie kommen in allen Gewässern der Erde vor, der Schwarzspitzen-Riffhai vor allem im indischen Ozean bis hin zum Roten Meer und da eher im flachen Gewässer. Was nur leider wenige wissen, Haie sind sehr stark bedroht! Zum einen landen Sie häufig als Beifang in Fischernetzen. Eine weitere Bedrohung ist das Finning, dabei werden den Haien die Flossen abgeschnitten, diese Tiere müssen elendig sterben. Leider haben Haie kein positives Image, Schutzbemühungen sind daher schwierig.
Unsere Haie, sowie viele andere Fischarten könnt ihr bei der Fischfütterung im Aquazoo täglich (außer Mittwoch) um 14:00 Uhr beobachten. Kommt vorbei – sehr empfehlenswert 😉!!!
Foto: Intercolor
(y)