10 Jahre Ordnungswache

Merken
10 Jahre Ordnungswache

Seit der Gründung eines eigenen Sicherheitsressorts im November 2015 fällt die Ordnungswache in die Kompetenz von Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß. In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete die Ordnungswache rund 26.000 Einsätze. Bei vielen davon leisteten die Mitarbeiter im Gespräch Aufklärungsarbeit oder mussten lediglich Ermahnungen aussprechen. Zu Anzeigen kam es in rund 5.000 Fällen.

Einen gesetzlichen Auftrag hat die Ordnungswache beispielsweise in den Bereichen Bettelei (653 Anzeigen in zehn Jahren, dank der präventiven Wirkung rückläufig) und OÖ. Hundehaltegesetz (101, beides erst seit 2014), OÖ. Abfallwirtschaftsgesetz (485), Kraftfahrzeuge ohne Kennzeichen (ab 2015: 684 Anzeigen) oder Ge- und Verbote der Straßenverkehrsordnung (2.895).

Hauptsächlich aus Aufklären und Abmahnen besteht die Tätigkeit der Ordnungswache bei der Überwachung der ortspolizeilichen Verordnungen. Von den 133 Anzeigen in Bezug auf das (seit 2013 bestehende) Alkoholverbot beim Hauptbahnhof gab es etwa 2017 und 2018 gar keine und 2019 bis dato vier. Das ist ein deutliches Zeichen, dass die Präsenz der Ordnungswache im öffentlichen Raum vorbeugend positiv wirkt. Regelmäßige Kontrollgänge gibt es etwa auch in der gesamten Innenstadt, in den städtischen Parks und Altstoffsammelstellen sowie am Traunufer. Saisonal sind die Mitarbeiter im Freibad sowie in Kooperation mit der Polizei gegen Dämmerungseinbrecher im Einsatz.

Darüber hinaus leisteten die Ordnungswächter von 2009 bis 2019 etwa 229 Mal Erste Hilfe und halfen in 410 Fällen verletzten Tieren (oder fingen „Ausreißer“). Rund 150 bis 200 Mal pro Jahr gilt es schließlich, durch die Post nicht zustellbare amtliche RSA- oder RSB-Sendungen an den Empfänger zu bringen.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Als Kind hat sie von einer Karriere auf der Bühne geträumt – schlussendlich ist sie in der Modebranche und der Politik gelandet. Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger. Warum es nicht mit dem musikalischen Durchbruch geklappt hat – und wo die neue Kulturreferentin ihre Schwerpunkte setzt? Das hat sie beim Talk im Kornspeicher verraten.

Wir haben in unserem Stadtarchiv Wels nachgefragt Die Minoritengasse und der Minoritenplatz in der Welser Innenstadt sind nach dem Bettelorden der „minderen Brüder“ (Minoriten) benannt. Dieser Orden wurden vom heiligen Franz von Assisi gegründet. Inmitten des historischen Stadtkerns der Stadt Wels befindet sich die, seit Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete, Minoritenkirche und das zugehörige Kloster Mittlerweile könnt ihr dort im heutigen Stadtmuseum die Vor- und Frühgeschichte der Stadt sowie die bedeutsame Römerzeit ansehen

Warum heißt die Minoritengasse eigentlich Minoritengasse?

Hallo, ich bin’s Kessia ( Tierblattnr. 22608 ) ❤🐾 Weiblich, kastriert und 2013 geboren. Werde nur gemeinsam mit meinem Freund Diego ( Tierblattnr. 22607, männlich, kastriert,*2010) in den Freigang vermittelt 🐈 Freue mich auf ein Kennenlernen!

Tierheim Arche Wels

Die Union Buchkirchen verabschiedet sich mit einem 2:1 Heimsieg in die Winterpause! In einem spannenden Spiel sichert sich die Union Buchkirchen in der letzten Runde der Herbstsaison, mit einem 2:1 (1:1) Sieg gegen Vöcklamarkt Juniors noch einmal drei wichtige Punkte. Die Reserve Mannschaft war in der letzten Runde spielfrei, sicherte sich aber nach einer ausgezeichneten Hinrunde den vierten Tabellenplatz mit nur einem Punkt Rückstand auf den Zweitplatzierten. Jetzt ist erstmal Pause, wobei sich die Spieler auch im Winter durch ein gezieltes individuelles Training fit halten müssen, um im Frühjahr gestärkt in die Saison starten zu können. Die Union Buchkirchen bedankt sich bei ihren Fans für die große Unterstützung in den ersten 13 Spielen der Saison 2019/20.

Winterpause für die Union Buchkirchen

Zehn Jahre Haft sowie 1.000 Euro Schmerzensgeld für die Opfer lautete am Donnerstagabend am Landesgericht Wels das Urteil für die beiden Tschetschenen, die im August 2019 versucht haben, in Wels-Neustadt einen Geldtransporter zu überfallen.

Urteil: 10 Jahre Haft nach versuchtem Überfall auf Geldtransporter

Ein medizinischer Notfall war am späten Montagabend der Einsatzgrund für die Alarmierung dreier Feuerwehren auf die Innkreisautobahn bei Krenglbach (Bezirk Wels-Land).

Personenrettung nach medizinischem Notfall auf Innkreisautobahn bei Krenglbach
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner