Erschreckendes Ergebnis bei Anti-Raser-Aktion

Merken
Erschreckendes Ergebnis bei Anti-Raser-Aktion

Beginnend mit Ende Juli sowie in den Monaten August und September führte die Polizei Wels die Schwerpunktaktion „Roadrunner“ gegen Schnellfahrer in der Stadt durch. Besonderes Augenmerk lag auf den bekannten „Raserrouten“. Beginnend mit Ende Juli sowie in den Monaten August und September führte die Polizei Wels die Schwerpunktaktion „Roadrunner“ gegen Schnellfahrer in der Stadt durch. Besonderes Augenmerk lag auf den bekannten „Raserrouten“. Während dieser beiden Monate waren laut Daten der Polizei insgesamt fast 15.000 Geschwindigkeitsüberschreitungen (Anzeigen und Organmandate) zu verzeichnen. Gemessen wurden diese sowohl mit der Laserpistole als auch mit fixen und mobilen Radargeräten (Radarauto). Darüber hinaus gab es im gleichen Zeitraum 60 Anzeigen wegen Alkohol am Steuer (davon 52 mit mehr als 0,8 Promille Blutalkoholgehalt) sowie sieben Anzeigen wegen Suchtgift am Steuer.

Zwei Vorfälle stachen dabei besonders heraus: Am Sonntag, 28. Juli fuhr ein PKW-Lenker von Thalheim kommend auf der Osttangente (B 138 Pyhrnpass Straße) mit 126 statt der erlaubten 60 Kilometern pro Stunde. Er missachtete mehrere Anhalteversuche der Polizei und zwei Kreuzungen später eine rote Ampel und stieß deshalb mit einem LKW zusammen. Der PKW-Lenker besaß keinen Führerschein. Am Freitag, 13. September hielt die Polizei um 20:45 Uhr auf der B 1 Wiener Straße in der Pernau (Höhe Uhlandstraße) zwei PKW-Lenker an. Statt der erlaubten 70 Kilometer pro Stunde war einer mit 136 und einer mit 123 Kilometern pro Stunde unterwegs gewesen.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Christian Costantin vom gleichnamigen Eissalon lässt sich jede Woche eine neue Eiskreation einfallen. Heute, bei der Saisoneröffnung startet er mit Cubana.

Eis der Woche

Dr. Rudolf Ganzert (Rechtsanwalt) im Talk.

Ab der kommenden Woche wird nach Wien auch in Niederösterreich und Oberösterreich ein zweiter wöchentlicher PCR-Test an Schulen durchgeführt. In Oberösterreich wird neben Montag nun auch am Mittwoch PCR-getestet, in Niederösterreich neben Dienstag auch am Donnerstag, hieß es aus dem Bildungsministerium auf APA-Anfrage. Mit diesen drei Ländern seien 50 Prozent der Kinder umfasst – die anderen sollen folgen, wenn es die nötigen Kapazitäten gibt.

Ab nächster Woche auch zwei Schul-PCR-Tests in NÖ und OÖ

Rechtzeitig vor dem 1. Advent ist in der Shoppingcity Wels weihnachtliche Stimmung eingezogen. 😍🎄

weihnachtliche Stimmung in der SCW

In Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) stand die Feuerwehr am späten Sonntagvormittag bei einem technischen Einsatz in einer Tiefgarage im Einsatz, nachdem das Ein- und Ausfahrtstor defekt war.

Defektes Tor der Tiefgarage einer Wohnanlage in Marchtrenk durch Feuerwehr geöffnet
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner