Ladies Circle 13 Kinoevent

Merken

Gezeigt wird der Film „Eine heisse Nummer 2“ und nebenbei gibts Ein Gewinnspiel, Sektempfang und ein leckeres Buffet.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Corona-Sommer konnte den „Bergdoktor“ nicht ausbremsen: Die Dreharbeiten haben zwar mit Verspätung begonnen, aber dennoch wird die neue Staffel rechtzeitig fertig. Kurz vor Weihnachten enden die Dreharbeiten am Wilden Kaiser. Die Dreharbeiten unter Corona-Auflagen seien gut machbar gewesen, sagte Hauptdarsteller Hans Sigl der Deutschen Presse-Agentur. „Wir halten am Set Abstandsregelungen ein und werden jede Woche mehrfach getestet. Mit einem großartigen Team haben wir das wirklich super gerockt.“ Als Gaststar ist in dieser Staffel unter anderem Harald Krassnitzer dabei, der Ende der 90er-Jahre selber einen „Bergdoktor“ gespielt hatte, damals beim Privatsender Sat.1. Seit 2008 läuft der neue „Bergdoktor“ im ORF und ZDF und hat sich zu einem Quotenrenner entwickelt. Die Fans müssen angesichts der Pandemie also nicht um ihre Unterhaltung fürchten. Heile Welt und Zuversicht In die Drehbücher eingearbeitet wurde Corona allerdings nicht. Das Wirtshaus Wilder Kaiser muss nicht schließen und die Menschen im Ort tragen keine Masken. „Wir haben drüber nachgedacht, ob wir Corona thematisieren“, sagt Sigl. Das Team habe sich jedoch dagegen entschieden, unter anderem weil nicht absehbar sei, wie sich die Pandemie bis ins nächste Jahr hinein weiterentwickeln wird. Der „Bergdoktor“ bleibt eine Corona-freie Zone – vielleicht genau das, was sich Zuschauer abends beim Fernsehen wünschen. „Ich glaube, wir erzählen emotionale Geschichten, bei denen der Zuschauer froh ist, das Thema Corona für 90 Minuten ausblenden zu können – wenn er sich ansonsten schon das ganze Jahr über damit befassen muss.“ Der „Bergdoktor“ soll ein wenig heile Welt vermitteln und Zuversicht geben. Rückblick auf Staffel 13: Zuletzt hatte die Ex-Freundin von Dr. Martin Gruber, Anne (Ines Lutz), den Hof der Grubers gepachtet und gemeinsam mit Lisbeth (Monika Baumgartner) die „Gruber-Milch“ vorangebracht. Martin, der inzwischen mit Apothekerin Franziska verbandelt ist, fühlt sich zu seiner Ex hingezogen. Nach jahrelangem Streit und Misstrauen kommen die beiden wieder zusammen. Am Ende macht Martin Anne gar einen Heiratsantrag. Wird der „Bergdoktor“ in Staffel 14 heiraten? Auf dem Gruber-Hof geht es also wieder turbulent zu und ein wenig Zoff gibt es auch: „Es wird sehr, sehr, sehr spannend“, kündigt Sigl an. „Es zeigt sich, dass sich Stress manchmal in Glück verwandeln kann – und dann auch wieder zurück.“ Die Dreharbeiten seien eine Herausforderung gewesen. Diese geheimnisvollen Andeutungen dürften den Fans die Wartezeit bis Jänner nicht gerade leichter machen.

"Der Bergdoktor" bleibt Corona-freie Zone

Der 20. Oktober steht seit 1996 ganz im Zeichen der medizinischen Aufklärung und des weltweiten Kampfes gegen die Osteoporose. Zumindest wenn es nach der britischen National Osteoporosis Society (NOS) geht, die das heutige Datum zum Weltosteoporosetag(engl. World Osteoporosis Day – WOD) erklärt hat.

Guten Morgen!

Jeder Mensch hat Ängste. Die einen fürchten sich vor Höhen, die anderen scheuen Menschenmassen und wieder andere hadern mit kleinen Krabbeltieren. Doch wenn die Angst so groß wird, dass sie den Alltag bestimmt und andere Lebensbereiche negativ beeinflusst, dann spricht man von einer Angststörung oder einer Phobie. Um diese in den Griff zu kriegen, bedarf es zumeist einer intensiven Beschäftigung mit dieser Furcht oder einer Therapie. Egal was einem im Leben das Fürchten lehrt, der von dem renommierten Life Coach Steve Hughes ins Leben gerufene Aktionstag “Stell dich deinen Ängsten” hat den Zweck, sich einen Tag lang genau mit diesen Ängsten zu beschäftigen. Der Aktionstag findet seit dem Jahr 1999 jährlich am 8. Oktober statt.

Aufstehen mit WT1

Meist liegt es unbeobachtet im Brotkasten, wandert irgendwann vertrocknet in den Müll – das Brot. „Warum eigentlich?“, fragte sich Daniel Anthes und beschloss Brot zu Bier zu machen. Name des etwas anderes Brottrunks ist denn auch folgerichtig „Knärzje“ – Deutschlands erstes Brotbier. Der 33-Jährige Frankfurter: “ Wir sind ein Land des Brotes und Land des Biers. Höchste Zeit, dass man das mal zusammenführt!“ Nach ersten Testläufen ging das Unternehmen im Mai an den Start. Der Clou: Beim Brot handelt es sich um Reste, die sonst im Müll gelandet wären. Pro 0,3 l- Flasche eine Scheibe, ersetzt ein Drittel des Malzes.   Foto: Vincenzo Mancuso

Wegtrinken statt wegwerfen!

Der Welttag der Handballer findet statt am 23. Januar 2020. Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften aus je sieben Spielern, sechs Feldspieler und ein Torwart, gegeneinander spielen. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Handball in das gegnerische Tor zu werfen und somit ein Tor zu erzielen. Es gewinnt die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit die meisten Tore erzielt hat. Das eigentliche Handballspiel entwickelte sich aber erst um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus verschiedenen Ballspielen, wie zum Beispiel Netz-, Korb-, Raff- oder Turmball. Daraus gingen dann erstmals Spiele hervor, bei denen auf Tore geworfen wurde. Das erste Regelwerk wurde 1906 vom dänischen Lehrer und Oberstleutnant Holger Nielsen aus Ordrup bei Kopenhagen entworfen. Der Ball durfte nur drei Sekunden gehalten werden, und mit ihm durfte nicht gelaufen werden. Feldspieler sind Spieler einer Mannschaftssportart oder eines Parteienspiels. Der Begriff „Feldspieler“ dient beim Mannschaftssport zur Unterscheidung zwischen dem Torhüter und den anderen Spielern, die sich frei im Feld bewegen. Deshalb wird der Begriff in Sportarten mit festen Torhütern wie Fußball oder Handball verwendet. Feldspieler haben hier die Aufgabe, für ihre Mannschaft Punkte zu erzielen und sollen Punkte der gegnerischen Mannschaft verhindern. Im Handball haben alle sechs Feldspieler dieselbe Aufgabe, z. B. stehen alle in der Abwehr wenn die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz ist. Feldspieler müssen sich im Vergleich zu Torwarten an mehr Regeln halten. So dürfen sie den Ball nur mit bestimmten Körperteilen berühren oder können nur eine bestimmte Anzahl an Schritten mit dem Ball laufen wie beim Handball.

Guten Morgen!

Die Moderatorin Lena Gercke (32) kehrt nach ihrer Babypause zur Castingshow „The Voice of Germany“ zurück. Die Sat.1-Sendung bedankte sich am Dienstag bei Facebook und Instagram bei Annemarie Carpendale (43), dass sie Gercke so wunderbar vertreten habe. Die erste „Germany’s Next Topmodel“-Gewinnerin hatte im Juli eine Tochter bekommen. Zoe ist Gerckes erstes Kind. Die nächste Folge von „The Voice of Germany“ ist am Sonntag (13.12.) zu sehen.

Lena Gercke kehrt zu "The Voice of Germany" zurück
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner