Situation für Zirkus prekär: "Vom ersten Lockdown sozusagen direkt in den zweiten Lockdown"

Merken
Situation für Zirkus prekär: "Vom ersten Lockdown sozusagen direkt in den zweiten Lockdown"

Wels. „Das ganze Jahr war sehr schwierig für uns, anstatt etwas aufzuholen, sind wir jetzt schon im zweiten Lockdown“ – die Situation für den derzeit in Wels-Lichtenegg gestrandeten Zirkus ist prekär.

Eine Lösung für eine vorübergehende feste Unterkunft des Zirkus im Trockenen konnte erfreulicherweise zwischenzeitlich gefunden werden, die Situation ist aber dennoch äußerst prekär: „Damit beispielsweise das Zelt bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen getrocknet werden kann, um es jetzt für voraussichtlich mehrere Wochen einlagern zu können, müssen wir es heute heizen, das alleine kostet etwa 70 bis 80 Euro. Wir sind in Wels gestrandet. Wir hätten ja eigentlich jetzt noch bis kommenden Sonntag Veranstaltungen gegeben. Leider Gottes hatten wir am Dienstag den zweiten Lockdown, obwohl wir uns eigentlich noch im ersten Lockdown befinden, weil das ganze Jahr sehr schwierig war für uns, da wir erst wieder Mitte Juni gastieren durften. Die Hauptsaison ist das Frühjahr und der Herbst. Wir dachten, dass wir das im Herbst noch etwas aufholen können bis Dezember und jetzt sind wir schon im zweiten Lockdown. Wir hatten ein paar kleine Reserven, die Rücklagen sind aufgebraucht. Im Sommer haben wir nicht sehr viel verdient, die Leute haben Abstand genommen. Wir haben gesagt, wenn wir unseren Lebensunterhalt verdienen, dann reicht es schon aus. Es hätte jetzt niemand gedacht, dass es jetzt so schnell zum zweiten Lockdown kommt. Wir konnten hier jetzt nur drei von neun angesetzten Tagen gastieren. Von der staatlichen Seite bekommen wir keine Unterstützung, das ist zwar immer angepriesen worden, aber die Zirkusse sind da in Vergessenheit geraten“, schildert Karina Degen vom Circus Hans Peter Althoff, der bis am Sonntag noch auf der Trabrennbahn in Wels aufgestellt ist, im laumat|at-Interview.
Der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) hat dem Zirkus unbürokratisch angeboten, ab Montag in die angrenzende Viehzuchthalle im Welser Messegelände zu übersiedeln, damit die Tiere dort trocken untergebacht werden können, solange dieser Lockdown anhält.
„Die Leute sind bei der Viehzuchthalle dann ab kommender Woche sehr herzlich willkommen, wenn sie uns etwas vorbeibringen möchten, wir können Heu, altes Brot für die Tiere, eventuell Lebensmittel für uns, Gasspenden, Geldspenden, Sachspenden gebrauchen, wir sind leider momentan auf jede Hilfe angewiesen. Die Leute, die helfen wollen können sich aber gerne auch vorher bei uns telefonisch melden, dann kann ich ihnen sagen, was wir gerade dringend brauchen und wie sie am besten helfen können“, so Karina Degen, die Juniorchefin des Circus Hans Peter Althoff weiter.

Kontakt:
Karina Degen, Circus Althoff
+43 660 7603361

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Rekordhitze, Unwetter, Tornados auch in Österreich – das Klima spielt verrückt. Schuld daran ist der Klimawandel. Und der könnte, wenn wir nichts ändern, bald zur Klimakatastrophe werden. Sagt Wetterexperte Marcus Wadsak. Und der war jetzt zu Gast bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank.

Eine erfreuliche Zwischenbilanz gibt es vom 2,3 Mio. Euro schweren Welser Unterstützungspaket zu vermelden: Bisher gab es nicht ganz 2.400 Anträge für die Einmalzahlungen in Form von Wels Cards, rund 1.500 davon wurden bereits abgeholt.

Welser Unterstützungspaket: Anträge noch bis Freitag, 3. März

Österreich und Südtirol machen gemeinsame Sache. Zumindest wenn es um Musik geht. Denn der Marchtrenker DJ Oliver Schernhuber und der Musikproduzent Peter Cloud sind gemeinsam „Strandliebe“ und haben bereits ihren ersten Sommerhit releast. Was genau ihr Stil ist, wie sie sich gefunden haben und was für die Zukunft geplant ist. Ich habe Oliver zum Talk getroffen.

Grimm Märchen werden am 09.Februar im Fullhouse Marchtrenk neu erzählt. In diesem Fall die Geschichte „Der Wolf und die sieben Geißlein“, für Kinder ab 3 Jahre. Los geht es um 15:00.

Märchenstunde in Marchtrenk

Im nächsten Jahr soll mit der Neugestaltung des Kaiser Josef Platzes begonnen werden. Der KJ bekommt ein neues Gesicht verpasst. Im Zuge dessen soll auch das historische Denksteinhaus abgerissen werden. Doch genau das sorgt jetzt für Zwiespalt in der Stadtpolitik. Denn die SPÖ kämpft jetzt für dessen Erhalt.

Auch die Minigolf-Plätze bereiten sich auf die Wiedereröffnung vor. In Marchtrenk haben Bürgermeister Paul Mahr und Sportstadtrat Harald Maier-Kern den Platz mit neuen Schlägern und Bällen ausgestattet. Die ersten 50 Spieler der Saison erhalten einen der neuen Minigolfbälle als Andenken.

Minigolf-Bälle vom Bürgermeister
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner