Horrorszenario Blackout. Kein Strom, kein Internet, kein fließendes Wasser. Immer mehr Sicherheitsexperten warnen vor diesem Ernstfall, der einmal eintreten könnte. Verursacht durch ein Naturphänomen oder technischem Versagen. In Wels ist man auf dieses Szenario vorbereitet.
Eine ansprechende Mischung aus Lesungen, Dialogveranstaltungen, Workshops und Dokumentarfilm für Literaturbegeisterte jedweden Alters!
Im »Sonnenraum« wird Programm für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren geboten: von ausgewählten Kinderbüchern, über das Erzähltheater »Ursophon« und der Wortsammlerin »Lore Güldensten« (Marlen Schachinger), vom frechen Fuchs und seinem Käse (Judith Auer) bis zur Erzähltheaterwerkstatt, um das eigene Talent auf den Brettern, welche die Welt bedeuten, zu erproben.
In Raum 2 beginnt der Tag mit Erzähltheater und Fantasy-Literatur, bevor jugendliche und junggebliebene Zuhörer*innen mit Corinna Antelmann in die Kunst des Drehbuchschreibens schnuppern dürfen oder sich in Raum 3 Tipps für die Lesebühne von Siljarosa Schletterer holen können. Die in Linz lehrende Illustratorin Judith Auer spricht über die Kunst der Illustration und bietet eine Pop up-Kartenwerkstatt für Interessierte an.
In Raum 3 und 4 werden Lesungen mit Dialoggesprächen für Erwachsene stattfinden, von Lyrik über Essay bis Prosa. Die Autorinnen Marlen Schachinger, Siljarosa Schletterer, Judith Auer, Cordula Nossek, Ursula Laudacher und Sara Milena Schachinger lesen aus ihren Arbeiten und stehen zudem für Dialoge zur Verfügung!
ORT:
bildungshaus ProDiagonal
sand 13
4650 lambach
Kurz vor Weihnachten erschüttert ein politischer Rücktritt den Großraum Wels. Gunskirchens Bürgermeister Josef Sturmair zieht sich mit Jahresende aus der Gemeindepolitik zurück. Was die Gründe dafür sind, und wer ihm nachfolgen wird?
Die Vermarktung der Betriebsgrundstücke im neu zu errichtenden Wirtschaftspark Buchkirchen-Mitte ist im vollen Gange. Drei Flächen konnten bereits in einer Gemeinderatssitzung vergeben werden. Nun finden die Verkaufsverhandlungen mit dem Grundstückseigentümer statt.
Ostern steht schon bald vor der Tür. Neben den bunten Eiern und Schokohasen darf vor allem eines nicht fehlen, das traditionelle Osterlamm. Urbann Konditormeister Mario Kinberger zeigt wie’s geht.
500g Mehl glatt
100g Zucker
125g Butter
1 Pkg Trockengerm
2 Dotter
50ml Weißwein
120ml Milch warm
Salz, Rum, Zitronenabrieb
Zum Bestreichen Ei und Milch
Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und 30min Gären lassen. Den Teig nochmals kneten und zu 3 Stücken portionieren und zu Kugeln schleifen. Diese Kugeln nochmals 30min gären lassen ( Gärstufe 35°)
Die Kugeln mit Milch und Ei bestreichen, 3 Mal mit einer Schere einschneiden. Im Rohr bei 170° Feuchtgaren nieder ( Heißluft) 30min backen.
Gemeinsam mit den ersten Sonnenstrahlen werden auch wieder die Griller ausgepackt. Ja die Grillsaison hat begonnen. Und daher hat auch WT1 zu einem Promigrillkurs geladen. Wer in der Familie Rabl am Griller steht? Welcher Kulturtreibende auch am Rost auf Vegetarisch setzt und welche Menüs Grillweltmeister Franz Kupetzius empfiehlt? Sehen sie selbst.
Kräftige Farben, Ballon Jeans, Cullotes und Sanduhrblazer. Das sind die Modetrends 2022. Was das alles ein könnte und ob man auf diese Trends aufspringen soll – wir haben und bei der Shopping night umgehört. Wo auch ein bisschen Nieselregen der Stimmung und vor allem der Shoppinglaune keinen Abbruch getan hat.
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.