Welser Kulturstreit - Wirbel um Leitbild und Kulturmanager

Merken
Welser Kulturstreit - Wirbel um Leitbild und Kulturmanager

Der Gunskirchner Musikschuldirektor Johann Wadauer wird neuer Welser Kulturmanager. Ab 20. Jänner wird er die Dienststelle „Veranstaltungsservice und Volkshochschule“ leiten. Eine Bestellung die für viel Wirbel und auch Kritik in Wels sorgt. Genauso wie das Kulturleitbild, das immer noch nicht fertig ist.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Selam Ebead sagt:

    Schade dass Herr Bürgermeister Rabl immer noch auf der Suche nach kulturellen Leuchttümen für die Stadt Wels ist. Vielleicht steht er zu nahe am Leuchturm des Internationalen Welser Figurentheaterfestivals und kann daher dessen Grösse nicht richtig einschätzen. Aber ich finde schon, dass ein derartiges Festival, welches jedes Jahr tausende grosse und kleine Besucher schon seit Jahrzehnten begeistert, die Bezeichnung „kultureller Leuchturm“ verdient.

  2. Gerti Tröbinger sagt:

    So geht’s zu in Wels!… und ich fühle mich nicht ernst genommen in meiner Kulrurarbeit die ich seit 12 Jahren mit meinem Team, mit Herzblut für Wels mache, wenn ich vom Herrn Bürgermeister höre, dass es in Wels keine kulturellen Leuchtturmprojekte gibt. http://www.figurentheater-wels.at bringt immerhin alljährlich in einer Woch im März über 5000 ZuschauerInnen in die Veranstaltungshäuser der Städt… und das ist nur ein Leuchtturm der in Wels über die Jahre herangewachsen ist und es zu internationaler Bekanntheit gebracht hat. Da gibt’s auch noch ein „music unlimited“ und ein „youki“… und, und, und… lauter Leuchttürme die Alleinstellungsmerkmal in der internationalen Kulturszene haben! Darauf sollte der Bürgermeister einer Stadt eigentlich stolz sein, statt sie zu ignorieren. Und wenn wir nicht alljährlich mit dem Budget knausern müssten, könnten wir unsere Leuchttürme noch viel höher bauen, denn die Grundfesten sind kräftig und stabil! Fragt sich nur wie lange noch bei einer derartigen Ignoranz !

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Habt ihr euch schon die neue Ausstellung von Billi Thanner im Museum Angerlehner angesehen? 🤔 Die Ausstellung unter dem Titel „Art Virus“ verspricht euch, anstatt einer ansteckenden Krankheit eine gereinigte Sicht auf „wahre Kunst“. Ihr könnt euch im Museum jedoch noch weitere Ausstellungen, wie etwa von Mario Dalpra sowie von Monika Kus-Piccooder ansehen oder ihr erlebt das Museum bei einer audiovisuellen Tour mittels der App „Cultur Places“ von zu Hause aus. 🤩🎨🖼 👉 Tipp für Familien: mit der Kunstvermittlungsbox erlebt ihr einen abwechslungsreichen Rundgang durch das Museum mit kreativen Aufgabenstellungen und spannenden Geschichten. ⏰ Öffnungszeiten: Samstag 14:00 – 18:00 und Sonntag 10:00 – 18:00 Das Museum Angerlehner freut sich auf euren Besuch! 📷 Billi Thanner #freudeteilenwels

Museum Angerlehner

Aus. Schluss. Vorbei. Der Welser Arkadenhof Kultursommer – das WAKS sagt auf Wiedersehen. Und das für Immer. Nach 15 Jahren ist am Wochenende der letzte Vorhang gefallen. Wir kennen die Gründe und waren ein letztes Mal mit dabei.

Ein Brand einer Gasflasche hat Samstagnachmittag für einen Einsatz der Feuerwehr in Lambach (Bezirk Wels-Land) gesorgt.

Brennende Gasflasche sorgte für Einsatz der Feuerwehr in Lambach

Die ersten warmen Tage haben den Sommer angekündigt, seit Montag entnimmt das Land Oberösterreich wieder Wasserproben an seinen Badeseen und Flüssen. 66 Bade- und 17 Flussstellen werden bis August jene nach Besucherfrequenz zwischen zwei und fünfmal bakteriologisch untersucht. Aber nicht nur die Badeeignung steht im Focus, auch der Allgemeinzustand der Seen wird seit 15 Jahren beobachtet. Mit der Qualität von Mond- und Traunsee ging es wieder nach oben.

70 Prozent der oö. Gewässer "in gutem ökologischen Zustand"

Brüder sind sich oft ja ganz schon ähnlich – das folgende Brüderpaar könnte aber nicht unterschiedlicher sein. Der eine erlangte als volltätowierter Mr. Extreme Bekanntheit, der andere als Lederhosenmagier. Kurt und Michael Späth. Jetzt melden sich beide zurück – und wollen neu durchstarten.   Anmeldungen unter: Kurt Späth / Facebook

Weniger Diebstähle, weniger Körperverletzungen, weniger Sachbeschädigungen – die Auswirkungen der Pandemie spiegeln sich auch in der Kriminalitätsstatistik wider. In Wels sank im Vergleich zum Jahr 2019 die Zahl der angezeigten Fälle von 5055 auf  4674 Fälle im Jahr 2020.

Kriminalitätsstatistik - weniger Anzeigen in der Pandemie
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner