EC WINWIN Wels - Auftakt in die neue Saison
Merken
Während es für die Footballer und die Fußballer jetzt in die Winterpause geht – hat beim Eishockey in der Landesliga die Saison gerade erst begonnen. So auch für den EC WINWIN Wels.
Teilen auf:Auch Interessant
Vier Verletzte forderte Montagnachmittag ein Verkehrsunfall mit einem Linienbus – beziehungsweise ein Bremsmanöver aufgrund eines anderen Fahrzeuges – in Wels-Pernau.

Dicke Decken und Kratzbäume sind in Tierheimen Verschleißartikel. Immer wieder werden “neue” Decken gebraucht, weil es doch Tierheimbewohner gibt, die gerne das Innenleben von dicken Decken näher erkunden wollen. Und große Kratzbäume haben auch einmal ausgedient. Daher die Bitte und der Aufruf an euch! ▪️ Wenn ihr dickere Decken Zuhause habt, die ihr entsorgen wolltet, bitte bringt diese ins welser Tierheim! Aber bitte keine mit Daunen, sondern einfach dicke Decken, die Hunde im Winter warm halten (Daunendecken haben keine lange Lebensdauer ;)) ▪️ Weiters werden große Kratzbäume gebraucht (mit mehreren Etagen). Solche sind zur Zeit rar im Tierheim und die Katzen würden sich freuen, wenn ihr Zimmer ein neues Mobiliar bekommen würde 🙂

Noch keine Pläne für den Ostermontag? Wie wäre es mit einem Besuch auf der Trabrennbahn. Dort feiert man den Start in eine besondere Saison. Heuer wird der zweitälteste Sportverein der Stadt 130 Jahre alt. Und passend zum Geburtstag wird das Areal heuer um rund 1 Million Euro modernisiert. Denn eine Absiedlung vom Messegelände ist endgültig vom Tisch.

Ein PKW ist Montagnachmittag bei einer Kreuzungskollision auf einer Privatstraße in Sattledt (Bezirk Wels-Land) umgekippt. Die Feuerwehr stand bei den Aufräumarbeiten im Einsatz.

.und zwar mit dem österreichischen Qualitätszeichen für nachhaltige Wohn- und Dienstleistungsgebäude, dem Gütesiegel “klimaaktiv Silber” Insgesamt 800 von 1.000 möglichen Punkten konnten erreicht werden. Beurteilt wurden unter anderem: Energieeffizienz Planungs- und Ausführungsqualität Qualität der Baustoffe und Konstruktion Komfort und Raumluftqualität Wir freuen uns, dass das neue Amtsgebäude Greif nun auch in der klimaaktiv Datenbank offiziell als ausgezeichnetes Gebäude präsentiert wird Nähere Informationen zu diesem Thema könnt ihr hier nachlesen https://www.wels.gv.at/…/welser-amtsgebaeude-greif-ist…/

Am 10.Februar ab 19:30 in der Stadthalle Wels. Leitung & Violine Michi Gaigg Solisten Julia Huber-Warzecha, Violine Carin van Heerden, Oboe und Blockflöte Philipp Wagner, Oboe Marcello Gatti, Traversflöte Anne Marie Dragosits, Cembalo Programm: Georg Philipp Telemann (1681-1767) Ouverture B-Dur für Violine, 2 Oboen, Streicher und B.c. TWV 55: B 13 Concerto e-Moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und B.c. TWV 52: e 1 Johann Sebastian Bach (1685-1750) Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und B.c. BWV 1050 Georg Philipp Telemann Ouverture G-Dur für 2 Oboen (Blockflöte), Streicher und B.c. TWV 55: G 1 Bach, Händel, Telemann – die Musik des deutschen Barock zeichnet sich durch eine ausgesprochene Konzentration genialer Köpfe, v. a. aber deren kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen nationalen Stilen aus. Besonders im Werk des Letzteren als vielgereister Komponist, Multiinstrumentalist, Kapellmeister, Operndirektor und Kantor, nehmen sie – vor allem in der Instrumentalmusik – alle nur denkbaren Farben, Formen und Räume ein: Von der französischen Ouvertürensuite mit gelegentlichen, süd- , nord- west- oder osteuropäischen Einsprengseln bis hin zum italienischen Concerto in drei- oder einer der Sonata da chiesa entlehnten viersätzigen Form, die sich immer wieder auch zur tanz- bzw. volksmusikalischen Seite hin öffnet. Zwei absolute Neuentdeckungen gilt es in den das Konzertprogramm rahmenden, groß angelegten Orchesterkompositionen zu feiern. So darf sich das neuzeitliche Premierenpublikum aus Wels etwa im Einleitungssatz der B-Dur-Suite eines veritablen Violinkonzerts und manch eines kurzweiligen Dialogs mit der Solooboe erfreuen. Oder es vergnügt sich an der von Chromatik durchsetzten Bizarrerie einer Ouverture en sol majeur mit anschließenden Ausflügen ins galante Frankreich der frühen 1720er Jahre, die wiederum mit einem Blick auf die Gefilde jenseits des Ärmelkanals in einer lebhaften Angloise schließen. Vergleichsweise rasant geht es, im den ersten Programmteil beschließenden, mit Block- und Traversflöte besetzten Concerto in e-Moll zu – vor allem dann, wenn sich der finale Prestosatz als scharf geschnittene Polonaise en rondeau offenbart. Heutzutage wird das Bachische Concerto 5to aus den dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt gewidmeten Concerts avec plusiers instruments von 1721 gerne als eines der frühesten Klavierkonzerte der Musikgeschichte gehandelt, beginnt doch das zunächst eher unauffällig konzertierende Cembalo inmitten der Reprise des ersten Satzes seine beiden solistischen Mitstreiter immer mehr ins musikalische Abseits zu drängen, um sich alsbald in ein 64 Takte währendes Solo senza stromenti zu stürzen, das eine geradezu magische Anziehungskraft auf die Ohren der Zuhörer auszuüben vermag.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
Kräftige Farben, Ballon Jeans, Cullotes und Sanduhrblazer. Das sind die Modetrends 2022. Was das alles ein könnte und ob man auf diese Trends aufspringen soll – wir haben und bei der Shopping night umgehört. Wo auch ein bisschen Nieselregen der Stimmung und vor allem der Shoppinglaune keinen Abbruch getan hat.

Derbystimmung in der Landesligaost. Wenn in Marchtrenk der SC auf die Viktoria trifft dann ist ein ausverkauftes Haus garantiert. Noch dazu unter den Voraussetzungen wie am Wochenende – denn zum ersten Mal seit langem kämpfen beide Clubs um den Aufstieg in die OÖLiga. Der Dritte gegen den vierten. Ab geht’s nach Marchtrenk.

0% | |
0% | |
0% |
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.