Kalender<

Historische Stiftsführung

Merken

Das im Herzen Oberösterreichs gelegene Benediktinerstift Lambach wurde im Laufe der Jahrhunderte auch immer wieder von berühmten Persönlichkeiten der Geschichte besucht. Unter anderem pflegte seinerzeit Wolfgang Amadeus Mozart Kontakt zum damaligen Abt von Lambach und komponierte in den Mauern des Stiftes die Lambacher Sinfonie. Im Jahre 1770 nächtigte Marie-Antoinette, die künftige Königin von Frankreich, im Kloster. Ihr zu Ehren wurde im barocken Stiftstheater ein Theaterstück aufgeführt. Doch waren solche Besuche nicht immer nur von erfreulicher Natur, da um 1809 das Stift Lambach Kaiser Napoleon Bonaparte als Quartier diente.

Bei einer historischen Führung wurden diese historischen Persönlichkeiten jetzt wieder zum Leben erweckt.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Lange Zeit konnte nicht gehoppt werden. Doch das ist jetzt wieder anders. Und die Stadt Wels bietet die Möglichkeit, 15 Welser Shops mit ihren Produkten an nur einem Ort zu erleben. Beim Sommeroutlet in den Minoriten wartet coole Mode zu heißen Preise. Also shop regional.

Tralli, tralla, trahoppsassa! Der Kasperl kommt ab 7. Oktober jeden ersten Samstag im Monat mit seinem Kasperlhaus wieder in den KORNSPEICHER und freut sich schon auf jedes Kind, das ihn besuchen will! Kasperl und der Kürbiskopf Sa. 07.10. | 10:30 & 15:00 Uhr | Theater Kornspeicher | Wels, Freiung 15 Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren. Info: www.kornspeicher.at

Der KASPERL kommt in den KORNSPEICHER!

23.000 Kilometer unterwegs in einem Auto mit dem Namen “Little Miss Sunshine”. Der Welser Florian Ettl und die Marchtrenkerin Syriane Enzenhofer haben es gewagt. Als einziges österreichisches Team haben sie an der Mongol Rally teilgenommen. Und nun plaudert Florian Ettl für uns ein wenig aus dem Rally-Näkästchen.

Die „JG – Junge Generation Marchtrenk“ hat sich am Anfang des Jahres dazu entschlossen mit einer neuen Kulturserie zur Unterstützung der hiesigen Freiwilligenarbeit aufzuwarten und dazu die „JG Kleinkunstabende“ ins Leben gerufen.

Junge Kulturinitiative zugunsten des FZW Freiwilligenzentrums: Spendenübergabe für Marchtrenker Sozialprojekte

Selbstheilungskräfte, Innerer Frieden, glücklich sein. Nicht länger suchen, sondern finden. Wer wünscht sich das nicht. Wie das funktioniert – er machts vor. Der Experte für Spiritualität Thomas Schmelzer war zu Gast in Marchtrenk und erzählte von seinem Weg zur Klarheit im Leben, dem Sieg gegen den Krebs und gab hilfreiche Tipps für jedermann.

Mit Sonntag, 27. Oktober endete die Sonderausstellung „Maximilian I.: Kaiser – Reformer – Mensch“ im Stadtmuseum Burg. Mit mehr als 9.400 Besuchern seit der Eröffnung im März war sie eine der erfolgreichsten in der Geschichte der Stadtmuseen. Das Welser Maximilian-Gedenkjahr geht mit einer zweiteiligen Ausstellung in der Galerie Forum (Stadtplatz 1) ins Finale.

Erfolgreiche Maximilianausstellung
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner