“Ich sehe tote Menschen” - Schweizer Star-Medium in Marchtrenk

Merken

Es ist eines der größten Mysterien der Menschheit. Was passiert nach dem Tod? Gibt es danach noch etwas? Er sagt ja. Pascal Voggenhuber. Das Schweizer Medium gilt als Star der Szene, hilft mit seinen Fähigkeiten sogar der Polizei. Wir haben ihn in Marchtrenk getroffen.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die Feuerwehr wurde Samstagabend zu einem Brand, beziehungsweise einem Brandverdacht bei einem Stromverteilerkasten in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) gerufen.

Brandeinsatz nach gemeldetem Rauch aus Stromverteilerkasten in Marchtrenk

Wels hat wieder eine Stadtschreiberin. Die siebte! Doch diesmal ist vieles anders. Der Zeitpunkt, das Herkunftsland und auch die Intention. Kerstin Meixner zieht nach ihren ersten drei Wochen ein Resume und stellt sich bei ihrer ersten Lesung im Herminenhof vor. Wir waren mit dabei.

Am 20.August von 20:00-23:00 im WAKS. Krimi-Lesung mit Heidi Emfried Seelenlos. Skrupellos. Gnadenlos. Der ebenso impulsive wie erfolgreiche Wiener Unternehmer Mathieu Rassling ist es gewöhnt, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Radikale Veränderungen machen ihm keine Angst, weder in seinem Liebesleben noch beruflich. An einem Sommerabend ermordet in der Tiefgarage eines Hotels aufgefunden zu werden, gehörte allerdings nicht zu seinen Plänen. Chefinspektor Leo Lang und sein Team sehen sich mit dem facettenreichen Umfeld des Industriellen konfrontiert, aus dem sich manches Mordmotiv ableiten ließe, schließlich ist viel Geld im Spiel. Die minutiöse Auswertung der Spuren führt zunächst ohne Ergebnis zu Technikfreaks, Wiener Lokalpolitikern, einer Geliebten, Mitarbeitern der Firma und zu seiner Familie. Wenig hilfreich ist die Personalknappheit im Team, auch wenn Langs Vorgesetzter eine Soziologiestudentin als Praktikantin organisiert. Ihre Meinung: „Dieser ganze Fall ist ein Paradebeispiel für die Auswirkungen des Patriarchats!“ Ob sie recht hat? Die Wahrheit, die Lang mit seinem Team schließlich ans Licht bringt, zeigt ihm die Grenzen seines Wirkens auf. Heidi Emfried, geboren 1956, wuchs in Rotterdam als Kind österreichischer Eltern zweisprachig auf. Nach einem Informatikstudium in Linz arbeitete sie bis zu ihrer Pensionierung Ende 2013 als IT-Expertin und IT-Leiterin. Mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit, in die ihr Interesse für fast alles – besonders für Entdeckungen der Wissenschaft – einfließt, erfüllt sie sich einen Jugendtraum. In Kooperation mit Skribo Joh. Haas Eintritt: freiwillige Spende / Der Reinerlös geht an das Kinderschutzzentrum Tandem

Des Träumers Verderben

Wie trifft die Ukraine-Krise die Welser Wirtschaft? Wir haben uns bei zwei Weltmarktführern umgehört.

In der Tanzschule Hippmann lässt man sich vom CoronaVirus nicht die Abschluss-Show verderben. So wird heuer statt wie gewohnt in der Rotax Halle outdoor am Minoritenplatz getanzt. Voila: Herzlich Willkommen zum Showdown in Town – den Tanzwerker Festspielen.

3 KünstlerInnen, 3 Wochen lang und das 3 mal. Dieses gezielt für OÖ KünstlerInnen ausgeschriebene Artist in Residence Projekt endet mit dieser gemeinsamen Ausstellung ihren Abschluss.   Schon während der Öffnungszeiten im Sommer konnten BesucherInnen die Arbeit der „Artists“ verfolgen. „Changes“ – Veränderung – war die aktuelle Themenvorgabe. Die Ergebnisse und Zugänge sind sehr unterschiedlich und überraschend. Es wurden Figuren aus Ton nach Skizzen von Personen aus der Stadt modelliert, Bildteppiche geknüpft, aus gefundenen Materialien Skulpturen kombiniert, Animationen realisiert, fotogra sche Projekte unter Einbindung von WelserInnen umgesetzt (z.B. „Welser Piratinnen“ gesucht) oder traditionell gemalt und gezeichnet. Folgende KünstlerInnen haben intensiv den großen und hohen Galerieraum genutzt: Block I: 8. Juli – 28. Juli 2020: Maximilian Heindl, Reinhard Jordan und Leo Mayr; Block II: 29. Juli – 18. August 2020: Elisa Andessner, Sarah Braid und Michael Heindl; Block III: 19. August – 9. September 2020: Günter Guni, Anna Maria Brandstätter und Marion Reisinger. Kuratorische Unterstützung erhielten wir von Adelheid Rumetshofer. Wir freuen uns, diese bunte und aufregende Präsentation. Kommen, ansehen, wirken lassen … PS.: Wir bitten alle BesucherInnen um das Tragen eines Mund/Nasen Schutzes und um Einhaltung der Abstandsregeln. Der Galerieraum bzw. das MKH ist groß genug dafür.  

Changes
Merken

Changes

zum Beitrag
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner