Kalender<

Wels begleitet 800-Jahr-Jubiläum kulturell

Merken
Wels begleitet 800-Jahr-Jubiläum kulturell

In einer Woche – am Donnerstag, 31. März – wird das Jubiläumsjahr „800 Jahre Stadt Wels“ im Stadttheater Greif (Rainerstraße 2) offiziell eröffnet. Tags darauf – am Freitag, 1. April – startet das begleitende Kulturprogramm Oktogon: In acht Veranstaltungen beleuchten Welser Kulturvereine und Künstler die kulturellen Schwerpunkte und Epochen von Wels in Jahr-hundertschritten von 1222 bis 2022 und entwickeln auch einen Blick in die Zukunft. Organisiert hat die Veranstaltungsreihe die städtische Dienststelle Veranstaltungsservice und Volkshochschule.

Die erste Oktogon-Vorstellung bestreitet das Theater Vogelweide am Freitag, 1. April um 19:30 Uhr „zu Hause“ auf der Bühne der Pfarre Heilige Familie (Johann-Strauß-Straße 20). Schauspieler und Stück-Schreiber Franz Strasser widmet sich in www.walther.komm – wie unschwer zu erraten ist – Walther von der Vogelweide, der auch Namensgeber des Welser Stadtteils ist. Inhalt ist, den bekannten mittelalterlichen Lyriker zum Jubeljahr „800 Jahre Stadt Wels“ für eine Festrede zu ge-winnen.

Weitere Aufführungen finden jeweils um 19:30 Uhr an den Freitagen 8. und 22. April sowie an den Samstagen 2., 9. und 23. April statt. Dazu kommen zwei Nachmittagsvorstellungen an den Sonntagen 3. und 24. April jeweils um 15:30 Uhr. Karten sind um 15, 14 und 13 Euro per E-Mail unter reservierung@theater-vogelweide.at oder unter Tel. +43 677 610 486 10 zu haben (auch für Infos).

Am Donnerstag, 7. April um 19:30 Uhr präsentiert die Cappella Ovilava in den Minoriten (Minoritenplatz 4) Musik über mehr als fünf Jahrhunderte: Angefangen von der ersten Mehrstimmigkeit um 1000 bis zur Polyphonie des Trecento und den Meistern der Hofkapelle Kaiser Maximilians I. Mit Johanna Strasser-Lötsch (Alt), Christian Wallinger (Tenor), Gunther Skala (Bariton, Drehleier), Andreas Stöger (Blockflöte solo), Andrea Skala (Dulcian), Hedwig Baurecker, Claudia Lixl und Astrid Müller (alle Viola da Gamba und Blockflöte) sowie Claudia Leitenbauer (zusätzlich Perkussion und Gesamtleitung).

Zu hören sind Werke von Francesco Landini, Oswald von Wolkenstein, Guillaume Dufay, Paul Hofhaimer, Heinrich Isaac etc. Karten gibt es im Vorverkauf via webshop.jetticket.net/stadtwels oder im Infopoint Amtsgebäude Greif (Rainerstraße 2) regulär um 22 Euro sowie ermäßigt um 18 Euro. Der Abendkassen-Preis beträgt 25 Euro, Kinder und jugendliche Schüler der Landesmusik-schulen haben freien Eintritt. Detailfragen und Reservierungen sind per E-Mail unter cl.leitenbauer@gmail.com oder unter Tel. +43 676 634 14 63 möglich. 
Meistersinger trifft „Kings and Queens“

Der Hans Sachs-Chor und der Bach-Chor Wels tun sich am Freitag, 29. April um 19:30 Uhr in den Minoriten (Minoritenplatz 4) mit dem Posaunenchor der evangelischen Pfarrgemeinde Wels und dem Oktogon Barock Orchester zusammen. Zunächst steht die Uraufführung der Hans Sachs-Kantate „Lieder, wo kommt ihr her“ von Chorleiter Wolfgang W. Mayer auf dem Programm. Der Komponist schuf diese auf der Grundlage eines Gedichtes von Hans Sachs: Der Meistersinger erzählt darin, wie er 1513 während seiner Gesellenwanderung in Wels bei einem Brünnlein die neun griechischen Musen traf, die ihm die Fähigkeiten zum Dichten verliehen. Die Musik schließt klanglich an diese Zeit an.

Es folgt der Bach-Chor unter Thomas Huber mit den Krönungshymnen („Coronation Anthems“), die Georg Friedrich Händel 1727 komponierte. Diese stellen sich in die Reihe der großen engli-schen Tradition von Jubel- und Lobgesängen: Einst von King George II. zu dessen Krönung in Auf-trag gegeben, werden sie auch heute noch zur Krönungzeremonie britischer Monarchen aufge-führt. Die berühmteste Hymne namens „Zadok the Priest“ wurde seither bei jeder derartigen Zere-monie verwendet, zuletzt 1953 für die – bekanntlich immer noch amtierende – Queen Elizabeth II.

Wie berichtet, werken Gerlinde Bäck-Moder (Text), Christine Zeilberger (Illustration) und Bettina Mayer (Organisation etc.) gerade am dritten Band der Wels-Kinderbuchreihe „Elsie und Ovil“. Ehe die beiden Welser Volksschüler darin – passend zum 800-Jahr-Jubiläum ihrer Heimatstadt – ihre „Reisen in die Vergangenheit“ antreten werden (Details folgen zeitgerecht), kommt der 2020 erschienene erste Band „Unterwegs mit dem Kaiser“ am Freitag, 6. Mai um 18:00 Uhr erstmals als Kindertheaterstück auf die Bühne des Kornspeichers (Freiung 15). Weitere Aufführungen gibt es am Samstag, 7. und am Sonntag, 8. Mai jeweils um 10:30 und um 16:00 Uhr

Unter der Regie von Gudrun Moser setzt das Kornspeicher-Kinder- und Jugendensemble das Kinderbuch kongenial um: Elsie und Ovil werden bei einem Schulausflug im Burgmuseum unab-sichtlich zurückgelassen und schlafen auf den Besucherbänken ein. Plötzlich erscheint ihnen kein Geringerer als der „letzte Ritter“, Kaiser Maximilian I., höchstpersönlich. Schnell vertrauen die Kin-der dem freundlichen Geist. Der Kaiser führt sie durch die Stadt Wels und erlebt mit ihnen das Treiben der damaligen Zeit. Oder ist das alles vielleicht nur ein seltsamer Traum gewesen?

Zwei musikalische Genies der Wiener Klassik sind am Sonntag, 22. Mai um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche Heilige Familie (Johann-Strauß-Straße 20) die beiden Protagonisten für den großen Chor-, Soli- und Orchesterkonzert-Abschluss der Schubertiade Wels 2021/2022. Zur Aufführung kom-men die „Lambacher Sinfonie“ (KV Anhang 221) und die „Lauretanische Litanei“ (KV 195) von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die „C-Dur-Messe“ von Ludwig van Beethoven. Der Chor No-waCanto, das oberösterreichische Mozartensemble und renommierte Solisten werden der Stadt Wels und dem Publikum einen würdigen und nachhaltigen Ohrenschmaus bereiten. 

Mitwirkende sind Judith Graf (Sopran), Johanna Krokovay (Alt), Michael Nowak (Tenor), Matthias Helm (Bass), das oberösterreichische Mozartensemble (Orchester) sowie Prof. Erwin Ortner (Diri-gent). Übrigens: Als besondere Attraktion gibt es im Rahmen des Festkonzertes die auf 1222 da-tierte Urkunde mit der erstmaligen Erwähnung von Wels als Stadt („in civitate welsa“) zu besichti-gen.

Am Donnerstag, 2. Juni um 20:00 Uhr eröffnen der Eisenbahnermusikverein und die Stadtmusik Wels im Burggarten (Burggasse 13 – bei Schlechtwetter im Stadttheater, Rainerstraße 2) die Reihe der Burggartenkonzerte. Unter der orchestralen Regie von Kapellmeister Konsulent Dir. Wolfgang Homar und Landesmusikdirektor a.D. Konsulent Prof. Walter Rescheneder erwartet die Besucher eine musikalische Zeitreise durch die vergangenen Jahrhunderte mit besonderem Bezug zu Wels.

Zudem gibt es drei Uraufführungen: Ing. Hermann Miesbauer, MA, lässt in seinem Auftragswerk die vergangenen Jahrhunderte mit Instrumenten der damaligen Zeit Revue passieren. Der Salz-burger Lehrer, Komponist und Organist Paul Hofhaimer trat 1490 in den Dienst von Kaiser Maximi-lian I. Wie wird seine Musik 2022 und für Blasorchester arrangiert klingen? Und die Festmusik der Stadt Wels von Fritz Neuböck schafft mit Motiven von Heinrich Isaac einen weiteren Bezug zum „Wels-Kaiser“.

Im Jubiläumsjahr findet auch wieder das Welser Kiwanis Open Air am Minoritenplatz (bei Schlechtwetter in der Stadthalle, Pollheimerstraße 1) statt. Am Freitag, 10. Juni um 20:30 Uhr sowie am Sonntag, 12. Juni um 19:30 Uhr tritt bei diesem Benefizkonzert das Welser Symphonieorchester unter der Leitung von Landesmusikdirektor a.D. Konsulent Prof. Walter Rescheneder auf. Es erklingen Werke von Giuseppe Verdi, Gaetano Donizetti, Giacomo Puccini, Johann und Edu-ard Strauss sowie Franz Lehár. Die Solisten kommen aus dem Opernstudio der Anton Bruckner Privatuniversität.

Den Oktogon-Schlusspunkt setzt am Freitag, 4. November um 19:30 Uhr im Stadttheater Greif die Uraufführung der Produktion „Plus 100“. Die Eigenproduktion unter der Leitung von Gabriele-Kirsten Lutz und Helmut Schmidinger wagt den Blick in die Zukunft. Ein Welser Ensemble erar-beitet seit Anfang März das Stück, das die kulturelle Veranstaltungsreihe zum Jubiläum „800 Jahre Stadt Wels“ jedenfalls fulminant beenden wird. Nähere Details werden zeitgerecht verraten.

Neben einem handlichen Tischkalender zum Jubiläumsjahr gibt es im Internet unter dem Short-link wels.at/800jahre eine eigene Website. Die Oktogon-Termine sind dort natürlich alle erfasst, Details für die Aufführungen (Kartenpreise, Kontaktdaten etc.) werden online unter „Veranstaltun-gen“ laufend ergänzt und zeitgerecht auf allen Kanälen der Stadt bekanntgegeben. Ebenfalls im Kalender und auf der Website ersichtlich sind die weiteren Jubiläums-Veranstaltungen. Nachste-hend ein Auszug: 

Wer am Donnerstag, 31. März ab 16:30 Uhr im Stadttheater Greif (Rainerstraße 2) bei der offiziel-len Eröffnung dabei sein möchte, kann sich maximal zwei Gratiskarten pro Person unter der Adresse https://webshop.jetticket.net/stadtwels/SelectSeats?ret=1&e=116 sichern. Neben den Festreden von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Bürgermeister Dr. Andreas Rabl warten Talkrunden mit prominenten Welsern sowie musikalische und tänzerische Einlagen auf die Besucher.

Künstlerin Hermi Kürner bittet am Samstag, 9. April um 11:00 Uhr bei freiem Eintritt zur Vernissa-ge der Ausstellung „Mein Wels“ in ihr temporäres Atelier in der Pfarrgasse 5a. Zu sehen sind die schönsten Wels-Ansichten der Aquarell-Künstlerin. Die Eröffnung wird Bürgermeister Dr. Andreas Rabl vornehmen. Anschließend ist die Ausstellung bis Samstag, 23. April zu sehen.

Von Mittwoch, 20. April bis Mittwoch, 15. Juni ermitteln knapp 3.800 Kinder und Jugendliche der Welser Kindergärten und Pflichtschulen (samt AHS-Unterstufe) in der Sportanlage Mauth (Dr.-Arming-Straße 51) bei einer Laufolympiade die schnellsten Mädchen und Burschen in ihrer Alters-klasse.

Die Volkshochschule bietet am Donnerstag, 21. April um 17:30 Uhr im Herminenhof (Maria-Theresia-Straße 33) einen Vortrag unter dem Motto „Wels 800“ an. Mag. Karin Bachschweller vom Stadtarchiv unternimmt darin mit den Gästen einen Streifzug durch die Welser Geschichte.

Am Donnerstag, 12. Mai um 19:00 Uhr steigen auch die Stadtmuseen in das Jubiläumsjahr ein. Die Eröffnung der Sonderausstellung „Wels 800 – Geschichte einer Stadt“ findet bei Schönwetter vor dem Stadtmuseum Burg (Burggasse 13) im Burggarten und bei Schlechtwetter im Stadtmuseum Minoriten (Minoritenplatz 4) statt. Nähere Infos folgen zeitgerecht in einem eigenen Pressege-spräch.

Das Stadtarchiv im Herminenhof (Maria-Theresia-Straße 33) öffnet am Donnerstag, 9. Juni anlässlich des internationalen Tages der Archive seine Türen. Die Besucher bekommen einen Ein-blick in die vielfältigen Aufgaben der Mitarbeiter, können unter fachkundiger Anleitung alte Urkun-den und Fotos besichtigen und in einem Workshop das Schreiben alter Schriften ausprobieren.

Am Samstag, 9. Juli regiert die Blasmusik in Wels, wenn Kapellen aus dem ganzen Bezirk zur Marschwertung antreten. Zwischen Traungasse und Minoritenplatz gibt es ab 15:00 Uhr spektakuläre Pflicht- und Showprogramme und um 20:00 Uhr ein Gesamtspiel aller beteiligten Gruppen zu bestaunen. Das Bezirksmusikfest ist eine Kooperation von Stadt, Stadtmusik und Eisenbahnermusikverein.

COVID-19-Vorschriften

Aufgrund der seit Donnerstag, 24. März geltenden COVID-19-Vorschriften des Bundes besteht vorerst bis Sonntag, 16. April bei Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen mit zugewiesenen Sitzplätzen wieder die Verpflichtung zum Tragen einer FFP 2-Maske auch am Platz. Diese Rege-lung gilt somit unter anderem auch in den städtischen Spielstätten: Bei Varianten mit entsprechen-der Bestuhlung in den Minoriten (Minoritenplatz 4) und Stadthalle (Pollheimerstraße 1) sowie gene-rell im Stadttheater Greif (Rainerstraße 2). Dort besteht die FFP 2-Maskenpflicht unter anderem also auch am Donnerstag, 31. März ab 16:30 Uhr bei der oben erwähnten offiziellen Eröffnungs-veranstaltung zum Jubiläumsjahr „800 Jahre Stadt Wels“ samt davor stattfindendem Sektempfang. 

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Unser 800-jähriges Stadt-Jubiläum wird in allen Bereichen ge-feiert, vor allem aber kulturell. Die Geschichte von Wels zeigt sich in den unterschiedlichsten Facet-ten, ob musikalisch, literarisch oder auf der Theaterbühne. Ich freue mich auf die vielen großartigen Veranstaltungen und hoffe, Sie bei der einen oder anderen auch persönlich zu treffen!“

Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Mit der Kulturreihe ‚Oktogon‘, die uns von April bis November begleitet, begeben wir uns auf eine Zeitreise durch acht Jahrhunderte. Neben diesen Veranstaltungen bietet die Stadt eine Vielzahl an weiteren Aktivitäten, um dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Ich freue mich auf ein facettenreiches, kreatives Rahmenprogramm!“

Foto (c) Stadt Wels

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Er ist 37,7 Meter hoch und hat einen nahezu quadratischen Grundriss und 4 Stockwerke. Er bildet den westlichen Abschluss des Stadtplatzes und ist heute die Hauptsehenswürdigkeit in Wels. Seinen Namen erhielt er vom Gewerbe der Lederer im Mittelalter. Heute bildet er den westlichen Abschluss des Stadtplatzes und ist die Hauptsehenswürdigkeit in Wels. Die Rede ist natürlich vom Lederer Turm. Und eine etwas kleinere Holzversion davon, durften sich einige besondere Welser mit nach Hause nehmen. Denn der Lederer wurde wieder verliehen.

Der Welser Oscar - Lederer Verleihung 2019

“Amoi im Leben Nummer Ans” – diesen Traum hat sich Alf Poier erfüllt. Den Anstoß dazu hat ihm eine seine beiden Freundinnen gegeben. Ja, es sind zwei. Eine dritte wird jedoch noch gesucht. Wie seine Herzensdame sein sollte verrät der Künstler uns beim Gespräch im Alten Schlachthof wo er mit seinem neuesten Programm Humor im Hemd zu Gast war.  

Mit 13 Jahren kam der gebürtige Grazer nach Wien. Heute ist er Schauspieler und Kabarettist und liebt es auf der Bühne zu stehen. Viele kennen ihn, weil er 2006 bis 2017 als Oberstleutnant Helmut Nowak in der ORF-Serie „Soko Donau“ zu sehen war. Heute gastiert er mit seinem 4ten Kabarett-Soloprogramm in Marchtrenk.

Wunderboi - Gregor Seberg in Marchtrenk

Als Künstler darf man sich schon so einiges erlauben. Zum Beispiel durch die dunkle Nacht geistern und sich einfach in ein fremdes Bett legen. Der Nino aus Wien kann darüber mehr erzählen, der war zu Gast im Schlachthof und hat mit uns geplaudert.

Als Partysänger füllt er Hallen, stürmt die Charts. DJ Ötzi. Doch privat stimmt Gerry Friedle deutlich leisere Töne an. So auch am Wochenende bei seinem Besuch am Kumplgut. Dem Erlebnishof für schwerkranke Kinder. Wo er sich für jeden Gast Zeit genommen, und auch von seiner eigenen harten Vergangenheit erzählt hat.

Mach mit und gewinne eine Wels Card im Wert von 25 Euro. Mit aktuell über 240 Partnern aus allen Sparten des Handels, der Gastronomie, der Dienstleister, Ticketcenter, Reisebüros und Freizeitbereiche sind attraktive Einlöse-Möglichkeiten garantiert.

 

 

Gewinnspiel

25 Euro Wels Card

Mach mit und gewinne eine Wels Card im Wert von 25 Euro. Mit aktuell über 240 Partnern aus allen Sparten des Handels, der Gastronomie, der Dienstleister, Ticketcenter, Reisebüros und Freizeitbereiche sind attraktive Einlöse-Möglichkeiten garantiert.

 

 

zum Gewinnspiel
WSC Hertha und FC Wels
Wie findet Ihr die neue Spielgemeinschaft?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Machtkampf
Mit wem hat die SPÖ bessere Chancen?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner