Im Rausch der Farben

Merken

Pfarrball St.Franziskus Wels das Motto lockt die Gäste mit bunter Kleidern in die Kirche die als Ball-location diente, mit den Bunt gestalteteten Cocktails  an der Cocktailbar wurde es zu einer be-rauschenden Ballnacht .

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Gefülltes-Ei-Tag wird gefeiert am 02. November 2020. Dieser Tag eignet sich besonders gut, um gefüllte Eier zu essen. Ein mögliches Rezept ist das der russischen Eier. Diese sind eine kalte Vorspeise aus hart gekochten Eiern. Eine klassische Variante besteht aus halbierten Eiern auf Remoulade, worauf etwas Kaviar gesetzt wird. Regional üblich ist es auch, mit Mayonnaise und Kaviar (bzw. Rogen anderer Fische) bedeckte Eihälften auf Kartoffelsalat zu setzen und alles mit Häufchen von Fleischsalat, Lachs (bzw. Lachsersatz) oder Lachshäckerle und rotem Heringssalat zu garnieren.

Aufstehen mit WT1

Schauspielstar Nicolas Cage (57, „Leaving Las Vegas“) hat Medienberichten zufolge seine Freundin Riko Shibata geheiratet. Das Paar habe sich bereits am 16. Februar in Las Vegas das Ja-Wort gegeben, berichtete das „People“-Magazin am Freitag unter Berufung auf einen Sprecher des US-Schauspielers. „Es ist wahr und wir sind sehr glücklich“, wurde Cage von dem Blatt zitiert. Die Hochzeit in einem Hotel in Las Vegas im US-Staat Nevada sei sehr klein und vertraut gewesen, berichtete das Blatt. Die Braut, die Medienberichten zufolge 26 Jahre alt ist, habe einen handgefertigten japanischen Hochzeitskimono getragen, während Cage im Smoking erschien. Das Paar hatte sich laut „People“-Bericht vor mehr als einem Jahr in Japan kennengelernt. Für Cage ist es demnach die fünfte Ehe.Der Hollywood-Star war sechs Jahre lang (1995-2001) mit Schauspielkollegin Patricia Arquette verheiratet, während die Ehe mit Lisa Marie Presley, der Tochter des „King of Rock’n’Roll“ Elvis Presley, nur dreieinhalb Monate dauerte. 2004 heiratete er die Restaurantmitarbeiterin Alice Kim, sie ließen sich nach zwölf Jahren Ehe im Jahr 2016 wieder scheiden. 2019 wurde Cage nach sehr kurzer Ehe von seiner vierten Frau, der Maskenbildnerin Erika Koike, geschieden.

Nicolas Cage hat zum fünften Mal geheiratet

Am 8. Dezember 1980 wurde John Lennon in New York auf offener Straße erschossen. Zum Jahrestag, den viele Fans im nahen Central Park begingen, forderte Lennons Witwe nun strenger Waffengestzte in den USA. Anlässlich des 40. Todestags von Beatle John Lennon hat seine Witwe Yoko Ono am Dienstag strengere US-Waffengesetze gefordert. Auf Twitter wies die 87-Jährige darauf hin, dass seit der Ermordung Lennons in Manhattan 1.436.000 Menschen in den USA durch Waffengewalt getötet wurden. Sie verlinkte in dem Tweet auch die „National Rifle Association“. Die einflussreiche Organisation setzt sich in den Vereinigten Staaten für weitgehende Lockerungen der Waffenkontrollgesetze ein. „Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt eine große Leere. Nach 40 Jahren vermissen Sean, Julian und ich ihn immer noch“, teilte sie weiter mit und bezog sich dabei auf Lennons Söhne. „Stell dir vor, dass alle Menschen ein Leben in Frieden führen“, zitierte sie außerdem aus dem Welthit „Imagine“, den sie und Lennon 1971 gemeinsam schrieben. Yoko Ono musste miterleben, wie ihr Mann John Lennon am 8. Dezember 1980 aus nächster Nähe von einem „Beatles“-Fan erschossen wurde.Die Tat ereignete sich auf offener Straße vor dem berühmten „Dakota“-Apartmenthaus in Manhattan, wo das Paar gemeinsam wohnte. Dort, nahe des New Yorker Central Parks, lebt die Witwe noch heute. Auf dem „Imagine“-Denkmal im Park war Dienstag früh bereits ein Schrein mit Blumen, Fotos und einem kleinen Weihnachtsbaum errichtet worden. Auf dem Boden der von Yoko Ono angelegten Gedenkstätte „Strawberry Fields“ legten viele Menschen Blumen und Bilder nieder, Musiker spielten Beatles-Lieder.

Lennons Witwe Yoko Ono fordert ein Ende der Waffengewalt

1994 hat die UNESCO den Weltlehrertag bzw. Welttag der Lehrer ins Leben gerufen. Der Aktionstag geht auf eine Initiative aus dem Jahr 1993 und die internationale Bildungskonferenz in Genf zurück. Der damalige UNESCO-Generaldirektor Frederico Mayer rief dazu auf, das Engagement der Lehrerschaft zu würdigen. Dass der Weltlehrertag auf den 5. Oktober fällt, ist nicht zufällig gewählt, sondern geht auf ein historisches Ereignis zurück. Am 5. Oktober 1966 wurde von der UNESCO und der Internationalen Arbeitsgemeinschaft in Paris die Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer verabschiedet, die die bedeutende Rolle der Lehrer hervorhebt.

Aufstehen mit WT1

Die Farben des Regenbogens, sie sind mal eine willkommene Abwechslung zu den eher dunklen Tönen die modisch oft zu sehen sind. Denn mit schwarz, weiß und grau ist man irgendwie immer auf der sicheren Seite. In der Pfarre St.Franziskus ist man nun jedoch im Rausch der Farben.

Faulenzen und Gutes tun, das können derzeit alle Gartenbesitzer. „Der Herbstputz im Garten stört die Natur“, geben nämlich Experten des Naturschutzbundes zu bedenken. Unter dem Motto „Winterfest machen“ würden Gartenbesitzer oft unbewusst die Unterschlüpfe vieler Nützlinge zerstören. „In den Stängeln von Brombeere, Brennnessel und Schilf verbringen unzählige Tiere die kalte Jahreszeit“, erklären die Naturschützer. Marienkäfer, Schmetterlinge und Co. Marienkäfer und Florfliegen (fressen liebend gerne Blattläuse und Milben) nützen Staudenstängel als Behausung. So wie auch zahlreiche Schmetterlingsarten. Diese überwintern dort, je nach Art, als Ei, Raupe oder Puppe. Auch Wildbienen und Spinnen überwintern gerne in hohen Stauden. Viele Gräserarten und Stauden tragen außerdem auch im Winter noch einen Rest Samen – eine wichtige Notration für die Gartenbewohner, wenn sonst kaum noch Futter zu finden ist. Distelfinken etwa lieben diese Sämereien. Der Naturschutzbund empfiehlt deshalb, die alten Stängel erst im Frühjahr zu entfernen. Laub gehört in den Garten „Laub gehört in den Garten und nicht in die Tonne“, so die Naturschutzexperten. Dort finden zahlreiche Nützlinge wie Spinnen, Laufkäfer, Eidechsen, Kröten, Salamander, Molche oder Spitzmaus und Igel Unterschlupf. Singvögel finden unter dem Laub Schnecken, Asseln und andere Kleintiere und sorgen dafür, dass diese im Garten nicht überhand nehmen. Was also (nicht) tun? Abgestorbene Stängel von Brom- und Himbeeren, Schilf, Sonnenblumen und auch Brennnessel über den Winter stehen lassen. Darin überwintern viele Nützlinge. So spät wie möglich (erst im Frühling oder Frühsommer) entfernen. Dann sind auch die letzten überwinternden Insekten geschlüpft. Das Laub kann auf einen Haufen zusammengerecht werden, aber bitte nicht entsorgen! Eventuell mit Ästen (zum Beispiel Tannenzweigen) beschweren, damit der Wind das Laub nicht wieder auseinander fegt. Idealer Unterschlupf für den Winterschlaf für Igel! Gräser und Stauden mit Samenresten im Garten stehen lassen. Vögel nützen im kargen Winter die Samen als Nahrung.

Warum „Ordnungswahn" im Garten schlecht ist
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner