Kaffee im Fokus - Fairer Handel als Perspektive für ein ganzes Land

Merken
Kaffee im Fokus - Fairer Handel als Perspektive für ein ganzes Land

Tekle Tadesse Gelege ist ein smarter, gut gebildeter junger Mann aus Äthiopien. Er begleitet seine Landsleute bei zukunftsträchtigen Projekten rund um den Kaffeeanbau. Dabei dreht sich nicht alles um möglichst hohe Prämien, die er aus den Verhandlungen erzielen kann, sondern um wesentlich mehr: Die äthiopische Landwirtschaft wird von den Auswirkungen des Klimawandels bereits massiv verändert. Die traditionellen Pflanzen werden früher oder später nicht mehr gedeihen können. Das Thema Wasserversorgung stellt die Menschen vor große Herausforderungen – nicht zuletzt auch deswegen, da die Nachfrage nach gewaschenem Kaffee am Markt größer ist, als nach sonnengetrocknetem. So wird pro Kaffeekirsche circa 12,5 Liter Wasser zum Waschen benötigt.

Was passiert mit den FAIRTRADE-Prämien?

Kaffeeanbau ist ein aufwändiges Unterfangen – viel Geld fließt in die Bewirtschaftung bzw. in nachhaltige Technologien, um den Wasserverbrauch durch Recycling zu minimieren. Mit den restlichen Mitteln wird die lokale Infrastruktur unterstützt. Neben Schulen werden auch Verkehrswege ausgebaut, die Stromversorgung stabilisiert und Gebäude für Start-up-Unternehmen errichtet, um für die jungen Menschen auch abseits der Landwirtschaft Perspektiven schaffen zu können.

Thalheim ist seit 5 Jahren FAIRTRADE-Gemeinde

Vor 5 Jahren beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Thalheim einstimmig, FAIRTRADE aktiv zu unterstützen. Seit März 2015 kümmert sich eine eigens dafür eingerichtete Arbeitsgruppe, bestehend aus engagierten Thalheimerinnen und Thalheimern, um dieses Thema. Bei den jährlichen Schwerpunktveranstaltungen wurden in der Vergangenheit unterschiedlichste Themen rund um Nachhaltigkeit behandelt – von der Schokolade und bioregionalen Küche, über Obsoleszenz bei Elektrogeräten bis hin zur umweltbewussten Mobilität.

Foto (c) Marktgemeinde Thalheim

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Valerie – seit mittlerweile drei Jahren gibt es in der Schmidtgasse in Wels skandinavische Mode zu shoppen. Minimalismus gepaart mit Extravaganz. Ein Shop, an dem modebewusste Frauen nicht vorbeikommen.

Eine 22-jährige Frau ist in der Nacht auf Montag in der Welser Innenstadt überfallen und ausgeraubt worden. Ein Unbekannter hatte sie mit vorgehaltenem Taschenmesser aufgefordert, ihm Handtasche und Mobiltelefon zu geben. Nachdem die junge Frau dem nachgekommen war, rannte sie weg und direkt zur Polizei, wo sie Anzeige erstattete. Eine Fahndung nach dem Täter blieb vorerst ohne Erfolg, so die Polizei.

22-Jährige nachts in Welser Innenstadt überfallen

Die heftigen Sturmböen haben Samstagnachmittag in Oberösterreich vereinzelt für Sturmeinsätze gesorgt. Größere Schäden sind bislang allerdings nicht aufgetreten.

Einsätze nach Sturmböen in Wels

Die Corona Krise trifft natürlich auch die Innenstadt mit voller Härte. Zuerst der Lockdown, und einbrechenden Frequenzen, jetzt viele Sicherheitsmaßnahmen die eingehalten werden müssen. Wie es dem Welser Handel in dieser schwierigen Zeit geht?

Mit 13 Jahren kam der gebürtige Grazer nach Wien. Heute ist er Schauspieler und Kabarettist und liebt es auf der Bühne zu stehen. Viele kennen ihn, weil er 2006 bis 2017 als Oberstleutnant Helmut Nowak in der ORF-Serie „Soko Donau“ zu sehen war. Heute gastiert er mit seinem 4ten Kabarett-Soloprogramm in Marchtrenk.

Wunderboi - Gregor Seberg in Marchtrenk
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner