Le Mans 66 - WT1 Kinoevent

Merken
Le Mans 66 - WT1 Kinoevent

Autos, Bier und Männergespräche – so sieht ein reiner Männerabend an einem Montag aus. Frauen müssen da ausnahmsweise mal zuhause bleiben. Warum? Das erfahren Sie jetzt.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Dave Dam sagt:

    Megaaa

  2. Wolf Dieter Holzhey sagt:

    SUPER ABEND ! Dank an die Männerrunde!

  3. Peter Kowatsch sagt:

    Danke für den schönen Abend!

  4. Michael P. Wipplinger sagt:

    Besten Dank für die Einladung 🙂

  5. Stefan Schiehauer sagt:

    War ein tolles Event!

  6. claudia huber sagt:

    Wäre auch gern dabei gewesen!

  7. Arnela Miskic sagt:

    👌

  8. Dominic Zweimüller sagt:

    War ein toller Abend, Danke für die Einladung

  9. Patrick Diensthuber sagt:

    Super Abend, danke für die Einladung! 👍🏻

  10. Manuela Rittenschober sagt:

    🚗

  11. GIUSEPPE PALERMO sagt:

    grazie an die Männerrunde

  12. Bernhard Humer sagt:

    Topabend Danke an WT1

  13. Barbara Schatzl sagt:

    top Film – Empfehlenswert

  14. Christine Novak sagt:

    👍

  15. Christl Karlsberger sagt:

    👍

  16. Fritz Karlsberger sagt:

    Toll!

  17. Sophie Salhofer sagt:

    👍🏻

  18. Alexander Baczynski sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Wir freuen uns, dass unsere Aktion „Stadtskiwochenende“ so gut bei euch angekommen ist. Da der Stadtskitag nicht in seiner gewohnten Form durchführbar war, haben wir uns für eine Ersatzaktion entschieden. Wir haben euch 50% der Tageskarte in einem Skigebiet eurer Wahl zurückerstattet. Es freut uns, dass wir mit dieser Aktion über 200 Marchtrenker Bürgern eine Freude bereiten konnten!

Stadtskiwochenende Marchtrenk

Die Ukrainerin Alisa Smyrna erzählt von der Flucht aus ihrem Land, vom Krieg den keiner erwartet hat und warum sie dennoch so schnell wie möglich zurückkehren will.

Der Campus des Hawthorne College ist wie leer gefegt, denn Weihnachten steht vor der Tür – und die meisten Studenten wollen die Feiertage standesgemäß im Kreis ihrer Familie feiern. Nur eine Gruppe von jungen Frauen bleibt zurück und macht sich ein paar entspannte Tage im Haus ihrer Verbindung – oder zumindest war das ihr Plan. Als plötzlich aber ein unbekannter Killer Jagd auf sie macht, war es das mit den Feierlichkeiten. Doch die Studentinnen geben sich nicht so einfach geschlagen und setzen alles daran, den Unbekannten den Garaus zu machen.

Der gebürtige Altausseer Peter Frömmel hat den Krebs besiegt. Nun erzählt er in seinem packendem Roman Leben. Nach dem Tod. eine mitreißende Geschichte.

Leben. Nach dem Tod

Es handelt sich um eine partielle Halbschatten-Mondfinsternis. Dabei tritt der Mond nicht in den Kernschatten der Erde ein, sondern nur teilweise in deren Halbschatten. Zur Zeit des Maximums der Verfinsterung um 20.10 Uhr wird der Mond zu rund 92 Prozent seines Durchmessers im Halbschatten stehen. Die Finsternis beginnt am 10. Jänner um 18.06 Uhr und endet um 22.14 Uhr, wobei Beginn und Ende aber grundsätzlich nicht beobachtbar sind. Bemerkbar macht sich der Halbschatten erst bei größerer Bedeckung: „Erfahrungsgemäß ist bei 70 Prozent im Halbschatten eine freisichtige Beobachtung möglich, das wäre von 19.12 Uhr bis 21.04 Uhr“, erklärte Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) gegenüber der APA. Zum Maximum der Verdunkelung um 20.10 Uhr steht der Mond rund 37 Grad hoch im Ostsüdosten. Wie gut das Himmelsereignis wahrgenommen werden kann, steht und fällt mit der freien Sicht. „Schon bei einer dünnen Schleierbewölkung wird die Finsternis gar nicht mehr als solche empfunden“, so Pikhard. Was Finsternisse anbelangt, ist das Ereignis am Freitag der Höhepunkt des Astronomiejahres. Am 5. Juni ereignet sich eine weitere partielle Halbschatten-Mondfinsternis. Diese ist aber nur teilweise bei Mondaufgang zu sehen und fällt in die Abenddämmerung.

Halbschatten-Mondfinsternis

Fast ein Drittel der Arten der Amphibien sind vom Aussterben bedroht. Urheber: Franco Andreone, Lizenz: Attribution ShareAlike 2.5 Der Tag des Artenschutzes ist im Jahr 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) eingeführt worden und findet jährlich am 3. März statt. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Arten (Tiere und Pflanzen) geschützt werden, die durch Handelsinteressen gefährdet werden. Das Übereinkommen regelt oder verbietet den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten. Die Ein- und Ausfuhr wird unter eine scharfe Kontrolle gestellt. Auch der Handel mit Produkten geschützter Tiere, wie Elfenbein, Kaviar, Schildpatt oder präparierten („ausgestopften“) Tieren unterliegt den gleichen Regelungen. Der Vollzug des Abkommens erfolgt in Deutschland in der Regel durch das Bundesamt für Naturschutz. Auf regelmäßigen Tagungen der Vertreter der Unterzeichnerstaaten werden die geltenden Regelungen überprüft und Anträge auf weitere Handelsbeschränkungen gestellt. Artenschutz umfasst den Schutz und die Pflege bestimmter, aufgrund ihrer Gefährdung als schützenswert erachteter, wild lebender Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Vielfalt durch den Menschen. Hierdurch unterscheidet sich der Artenschutz vom Tierschutz, bei dem Menschen das individuelle Tier um seiner selbst willen schützen wollen. Seit 1966 werden Rote Listen gefährdeter Arten erstellt, durch die versucht werden soll, den Grad der Gefährdung von Arten zu beziffern. Artenschutzprogramme zielen auf den Schutz meist einer einzelnen gefährdeten bzw. vom Aussterben bedrohten Art ab. In vergangener Zeit spielten vor allem ästhetische und moralische Aspekte für den Artenschutz eine große Rolle. Dies führte zu einer Beschränkung auf attraktive Tier- und Pflanzenarten. Heutzutage soll der Artenschutz außerdem den Erhalt der biologischen Funktionen der Umwelt sichern.

Aufstehen mit WT1
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner