OWA VOM GAS / 10.10.2019

Merken
OWA VOM GAS (SPRACHE)

Es ist nicht die wichtigste Aufgabe von Literatur, die Menschen zu besänftigen und ihr Leben zu etschleunigen. Sie ist und bleibt die Axt für das gefrorene Meer in uns. Sanftheit, Klärung und Kälteschutz – wer könnte das besser vermitteln als Anna Weidenholzer? Für den sehnlichen erwarteten Roman hat die sich wieder genau die Zeit gelassen, die es braucht. Begleitet wird Weidenholzer von der famosen Band „Fargo“, einem Kosortium aus Jazzern und Tagedieben, die ihre Lieblingssongs durch den musikalischen Fleischwolf drehen.

 

Kulinarisch: Grammel Van Tan mit Krautsalat + DJ

 

Wann? Am 10.10.2019 um 19:30 im Medienkulturhaus in Wels

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Vom Satiriker zum Obsthändler. Alfred Dorfer erzählt im Interview ganz ungeniert von seinem Nebenjob und dem ganz normalen Lockdown Alltag der auch ihn eingeholt hat. Wie es danach weitergeht? Das behandelt er in seinem siebten Soloprogramm “Und…”

Vatertag ist Krapfenkirtag. Mit diesem Motto locken die Sipbachzeller wieder tausende Besucher zu ihrem kulinarischen Fest. Sipbachzeller sind aber nicht nur die Ortsbewohner sondern auch eine ganz spezielle Krapfensorte – eine von 10 um genau zu sein. Und jeden einzelnen sollte man probieren!

Bewegung ist gesund und hält fit – das beweist unter anderem der Kneipp-Aktiv-Club. Gemeinsame Wanderungen, Ausflüge, Reisen und Aktivitäten – es gibt nichts was es in diesem Verein nicht gibt. Ein Muss also für unsere Vereinsmeier- Serie.

THEATER KORNSPEICHER: ROLLSTUHLLIFT FÄHRT Der neue Rollstuhllift im Kornspeicher ist installiert und betriebsbereit. Die Arbeiten haben insgesamt drei Monate – von Mitte Juni bis Mitte September – gedauert. Der Lift wurde im Mühlviertel maßangefertigt, das davor befindliche Eisengitter von einem Kunstschlosser aus Wels. Auch die Pflastersteine wurden neu verlegt, um das Befahren mit einem Rollstuhl zu erleichtern. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 20.000 Euro. Der Kornspeicher war nicht immer ein Haus für Kultur. Das Hinterhaus bildete im 15. Jahrhundert einen typischen Komplex eines Welser Handelshauses. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der Speicherbau mit dem Haupthaus im Jahre 1907 von der Stadt Wels erworben und ab dem Jahr 1911 diente es als Depot des Roten Kreuzes. Nach dessen Auszug erfolgte eine Adaptierung zu einem „Kasperlhaus“, in dem ab 1941 Aufführungen stattfanden. Erst nach dem Krieg wurde hier das „Kulturheim der Stadt Wels“ als Veranstaltungssaal der Volkshochschule wie auch privater Kulturvereine eröffnet. Nach 1983 baute der Welser Architekt Karl Odorizzi das Haus zu einem Werkraumtheater um. Erst am 11. Juni 1985 wurde der heute bekannte „Kornspeicher“ eröffnet. Am 2. Oktober 2020 wird der barrierefreie Kornspeicher eröffnet. Das Programm am Eröffnungsabend ist ein Mix aus verschiedensten künstlerischen Einlagen. Künftig wird das Motto des Hauses „Kleinkunstbühne &Kulturhaus im Herzen der Stadt“ lauten. Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Kunst und Kultur sind für alle da und schließen nichts und niemanden aus. Das gilt endlich auch für den Kornspeicher. Ich freue mich, dass dort nun wirklich alle Gäste Zutritt haben und Kultur genießen können.“ Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, MBA: „Der barrierefreie Kornspeicher ermöglicht nun auch Menschen mit Beeinträchtigung eine bessere Teilhabe am Welser Kulturgeschehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine sehr positive Entwicklung dieses Kleinkunsthauses erleben werden und wünsche alles Gute für den Start!“ Intendant Peter Kowatsch: „Der neu errichtete Treppenlift macht aus dem Theater Kornspeicher ein vollwertiges Kulturhaus mit barrierefreiem Zugang für alle.“ Im Bild (von vorne nach hinten): Stadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, Intendant Peter Kowatsch, Konsulent Ing. Hannes Wiesinger (OÖ Zivil-Invalidenverband), Gemeinderat Egon Schatzmann (Bezirksobmann OÖ Zivil-Invalidenverband), Architekt Dipl-Ing. Rudolf Kowatsch und Mag. Johann Wadauer (Dienststellenleiter).

Kornspeicher

Not macht erfinderisch, das dachte sich auch die Welser Künstlerin Hermi Kürner. Um wieder etwas Farbe in den oft tristen Corona-Alltag zu bringen rief sie eine Outdoor-Galerie ins Leben. “Bilderbäume”  – eine Ausstellung für Kunstbegeisterte und Spaziergeher ist nun im Volksgarten zu sehen.

Dass 2020 ein schweres Jahr mit vielen Herausforderungen wird wusste Hannes Angerer schon länger. Kopf einziehen kommt aber für den Krenglbacher nicht in Frage. Nachdem er mit seinem Menütheater aktuell die Menschen nicht zum lachen bringen kann, hat er sich eben neue Projekte überlegt. Nun gibt es einen Youtubekanal und eine CD die zum nachdenken anregt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner