Perchtenlauf - Tradition in Wels

Merken

Der Welser Stadtplatz wurde zum Vorhof der Hölle – wieso? Weil sich dunkelsten Kreaturen aufmachten um in der Stadt Angst und Schrecken zu verbreiten. Doch der Nervenkitzel lockte dennoch hunderte Besucher – zum großen Perchtenlauf in Wels.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manuela Rittenschober sagt:

    👹

  2. Arnela Miskic sagt:

    👍

  3. Birgit Karlsberger sagt:

    👹

  4. Sophie Salhofer sagt:

    👹

  5. Gabi Kemptner sagt:

    👹Toller Beitrag👹 Danke die Marchtrenker UrGfrasta

  6. Elias Hetzlinger sagt:

    Ich wurde auch interviewt aber bin nicht im video😭😭😭ich war neben Oliver

  7. Christa Schönnmair sagt:

    Ich habe mir das Spektakel das erste Mal angeschaut, war ein tolles Erlebnis, auch für meine Gäste aus Eisenstadt ein Erlebnis.

  8. GIUSEPPE PALERMO sagt:

    tolle war

  9. Christine Novak sagt:

    👹

  10. Fritz Karlsberger sagt:

    Is mir zu schirch.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

In wenigen Monaten startet die neue „Dschungelcamp“-Staffel. Sieben Promis sollen schon zugesagt haben, unter anderem Laura Müller (Freundin von Michael Wendler), Daniela Büchner (Frau von Mallorca Jens) und Ennesto Monté. Foto: Instagram

Ab ins "Dschungelcamp"

Das Christkind stattet Wels wieder einen Besuch ab. Und hat bei der Weihnachtswelt so einige Geschenke mit. Der Lichterpfad wurde erweitert, ein Märchenweg kommt neu dazu, und das Stadtlogo hat man leicht verändert. Los geht’s am 18. November.   

Wer unseren Live-Stream mitverfolgt hat, der hat gesehen – in der letzten Gemeinderatssitzung der Stadt Wels sind die Fetzen geflogen. Gleich bei mehreren Themen waren sich die Fraktionen uneins. Was sogar zu einer Kampfabstimmung geführt hat. Denn eine Koalition wie in den letzten sechs Jahren gibt es nicht mehr – was das für die Zusammenarbeit bedeutet?

Die Unterstützung der britischen Gesellschaftgehört zu den wichtigsten Aufgaben eines Royals. Auch Prinz Harry (36) hat in seiner Zeit am Hof elf Schirmherrschaften übernommen, unter anderem in den Bereichen Sport, Artenschutz und Kinderhilfe. Damit scheint künftig Schluss zu sein, geht es nach einem aktuellen Statement des Buckingham Palasts. Darin heißt es: „Der Herzog und die Herzogin von Sussex haben Ihrer Majestät der Königin bestätigt, dass sie nicht als arbeitende Mitglieder der königlichen Familie zurückkehren werden“.  Nach Gesprächen mit dem Herzog  habe die Königin „schriftlich bestätigt, dass es nicht möglich ist, die Verantwortlichkeiten und Pflichten, die mit einem Leben im öffentlichen Dienst einhergehen, fortzuführen, wenn sie sich von der Arbeit in der Königlichen Familie zurückziehen“. Die militärischen Ehrenämter und königlichen Schirmherrschaften, die der Herzog und die Herzogin innehaben, werden daher an Ihre Majestät zurückgegeben, bevor sie unter den arbeitenden Mitgliedern der königlichen Familie neu verteilt werden. „Obwohl alle traurig über ihre Entscheidung sind, bleiben der Herzog und die Herzogin sehr geliebte Mitglieder der Familie“, heißt es zugleich in der Aussendung. Damit beendet Queen Elizabeth (94) eine lange Zeit der Spekulation und der Forderung, sich deutlicher als bisher von ihrem Enkel und dessen Frau zu distanzieren. Überraschend kommt diese Entscheidung  daher nicht. Von Anfang an war – ähnlich wie beim Brexit – eine einjährige Übergangsphase vereinbart worden, nachdem sich Harry und Meghan (39) Anfang des vergangenen Jahres aus dem Königshaus zurückgezogen hatten. Bis dahin sollte in Gesprächen mit Königin Elizabeth II. die weitere Zukunft des Paares geklärt werden. Insider hatten zuletzt eine Rückkehr des Paares ins britische Königshaus für fast unmöglich erklärt, nachdem die beiden lukrative Verträge mit den Streaming-Plattformen Netflix und Spotify unterschrieben hatten. Harry und Meghan leben mittlerweile mit Sohn Archie (1) in Kalifornien und erwarten ein zweites Kind, wie vor wenigen Tagen bekannt wurde.

Harry und Meghan geben royale Pflichten endgültig auf

In der Nacht zum 10. November 1938 traf die Gewalt der Nazis Juden und deren Einrichtungen mit voller Härte. Rund 400 Juden wurden getötet und 1400 Synagogen zerstört Da das Vergessen des Bösen die Erlaubnis zu seiner Wiederholung ist und Aufklärung wichtig ist – gedenkt Wels jedes Jahr an die Opfer die Reichskristallnacht.

Ein Hund ist am späten Sonntagvormittag in der Traun in Thalheim bei Wels (Bezirk Wels-Land) in eine Notlage geraten und hing auf im Wasser an einem Ast fest.

Hund in Thalheim bei Wels mit Feuerwehrboot aus der Traun gerettet
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner