Start der Eissaison in Marchtrenk

Merken
Start der Eissaison in Marchtrenk

Marchtrenk. Am 26. Oktober startet die Eissaison in der Eishalle Marchtrenk. Von 14 bis 19:45 Uhr können die Kufen, zum Start bei freiem Eintritt, wieder über das Eis flitzen. Die beliebte Sportstätte wird nicht nur von vielen Eisläufern geschätzt und von den Schulen für den Sportunterricht genutzt, sondern bietet auch zahlreichen nationalen Eisstockmeisterschaften eine Heimstätte.

Auch heuer werden wieder vier Eisdiscos (30.11.2019, 21.12.2019,18.01.2020 und 08.02.2020) angeboten. „Ich bin sehr froh darüber, dass unsere Eishalle so gut angenommen wird. Sie bietet Spaß, Unterhaltung und sportliche Betätigung zu familienfreundlichen Preisen“, so Bürgermeister Paul Mahr.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Cüneyt Togay sagt:

    Cool 😎

  2. kerstin ecker sagt:

    👍✨

  3. Bernhard Humer sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Unsere U8 mit Trainer Nikola Georgiev bestritt heuer schon mehrere Hallenturniere und holte dabei einige beachtliche Ergebnisse! 😊 Wir drücken euch weiterhin die Daumen und freuen uns auf viele weitere Erfolgserlebnisse! 💪🏼

FC Wels U8

Wels hat seit knapp einem Monat einen Beachvolleyballplatz mitten am Stadtplatz. Hier wird ordentlich gebaggert und gepritscht. Nach einigen Ballwechseln zum Spaß wurde nun aber purer Ernst. Denn am Wels City Beach wurden nun die Welser Beachvolleyball Stadtmeisterschaften ausgetragen. 

Der Saisonstart der Formel-1-WM 2020 wird in Österreich erfolgen. Die Rennserie gab am Dienstag die ersten acht Rennen ihres wegen der Coronavirus-Pandemie überarbeiteten Kalenders bekannt. Der Auftakt erfolgt demnach am 5. und 12. Juli mit zwei WM-Läufen auf dem Red Bull Ring in Spielberg. Dem ursprünglich geplanten „Großen Preis von Österreich“ folgt eine Woche später der „Große Preis der Steiermark“. Erstmals in der Geschichte der Formel 1 wird es damit WM-Läufe an aufeinanderfolgenden Wochenenden auf derselben Rennstrecke geben – und erstmals auch ohne Zuschauer. Ein WM-Auftakt in Österreich ist ebenfalls eine Premiere.

Formel-1-WM-Start in Spielberg offiziell fixiert

Der Eishockey-Weltverband IIHF hat am Montag die Verlegung der Weltmeisterschaften 2021 nach hinten bestätigt. Die A-WM in Riga und Minsk wird nun zwei Wochen später als geplant von 21. Mai bis 6. Juni in Szene gehen. Österreich kämpft bei der B-WM, Gruppe A, von 19. bis 25. Mai 2021 in Ljubljana um die Rückkehr ins Oberhaus. Der ursprüngliche Termin für die eigentlich 2020 geplante und wegen der Corona-Pandemie abgesagte Endrunde in Sloweniens Hauptstadt wäre sogar vier Wochen früher gewesen. Mit der Verlegung nach hinten will die IIHF allen nationalen Meisterschaften, die wegen der Corona-Pandemie von Planungsschwierigkeiten betroffen sind, und auch den Nationalteams etwas mehr zeitlichen Spielraum geben. Zudem wurden beim virtuellen IIHF-Kongress auch die Olympia-Qualifikationsturniere der Frauen für Peking 2022 von Februar 2021 auf den 26. bis 29. August 2021 verlegt. Österreich trifft dabei in Deutschland auf die Gastgeber, Norwegen und einen noch zu ermittelnden dritten Gegner. Der olympische Qualitermin für Österreichs Männer war bereits Anfang Mai festgelegt worden. Sie spielen ebenfalls von 26. bis 29. August 2021 in Bratislava gegen die Slowakei, Weißrussland und Polen um ein Peking-Ticket.

Eishockey-WM 2021 nach hinten verlegt

Aufgrund der aktuellen Situation rund um den Coronavirus hat sich der Welser Turnverein dazu entschlossen, präventiv vorerst die nächsten 14 Tage (09.03. – 20.03.2020) den gesamten Turn-, Tanz- und Fitnessbetrieb einzustellen. Sie möchten kein Risiko für die Mitglieder und Trainer eingehen und Danken für euer Verständnis!

WTV
Merken

WTV

zum Beitrag

Am kommenden Sonntag startet in Österreich die insgesamt 10 Rennen umfassende Cross-Saison 2020. Der tiefe Untergrund mit Schlamm, Morast oder auch Schnee stellt die Fahrer dabei vor besondere Herausforderungen. Heuer wird auch ein Radprofi des Team Felbermayr Simplon Wels die komplette Rennserie bestreiten. Der steirische Radprofi Moran Vermeulen hat sich aufgrund der heuer coronabedingt nur sehr kurzen Straßen-Radsportsaison für einen Start entschieden: „Cyclocrossrennen waren für mich meine erste richtige Erfahrung mit dem Radsport und bin danach zwar auf die Straße gegangen, aber dem Cross-Sport treu geblieben. Jeden Winter fahre ich zwischen 10 und 20 Rennen, vor allem weil es mir Spaß macht. Aber auch zu Trainingszwecken, denn ich würde sowieso meine Intervalle und harten Einheiten fahren. Und nebenbei macht es auch bedeutend mehr Spaß sich mit anderen zu messen als daheim auf der Rolle zu trainieren. Meine Ziele für heuer sind klar, ich will beim österreichischen Cup jedes Rennen unter den Top 5 beenden“, so Vermeulen. Der 23jährige aus Ramsau am Dachstein wird am Sonntag beim Auftakt des Schwalbe Cyclocross Cup in Langenzersdorf alles geben, am Tag zuvor bestreitet er noch das schwere 121 Kilometer lange und über 2.250 Höhenmeter führende Elite-Radrennen des OÖ. Radsportverbandes in Königswiesen. „Trotz der Doppelbelastung möchte ich bereits am Sonntag ein Wörtchen um den Sieg mitreden“, betont Moran Vermeulen.

Moran Vermeulen startet heuer im Cyclocross-Cup!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner