Kalender<

Welser gestalten Stadtteile mit

Merken
Welser gestalten Stadtteile mit

Der Schwerpunkt der Welser Stadtentwicklung wird in den kommenden Jahren in den Stadtteilen liegen. Die dort lebende Bevölkerung kann ihre Ideen, Wünsche und Anregungen bei Bürgerbeteiligungsprozessen einbringen. Ziel ist es, ein Stimmungsbild über die Zufriedenheit mit der Situation im Wohnumfeld, über Wünsche und Anregungen zu unterschiedlichen Entwicklungsthemen und über die Qualität der öffentlichen Freiräume zu erhalten. Der Start erfolgt Mitte April.

Aufgrund der guten Erfahrungen in der laufenden Neugestaltung von Volksgarten und Traunuferpark hat die Stadt auch für die kommenden Prozesse die Firma Loop3 beauftragt. Der Ablauf wird daher ähnlich sein. Diesmal geht es um fünf Stadtteilgebiete mit besonderem Entwicklungspotenzial:

•    Vogelweide um den Vogelweiderplatz
•    Neustadt um den Grünbachplatz
•    Gartenstadt um den Friedenspark
•    Pernau um die Pfarre St. Josef und die östlich gelegenen Entwicklungsgebiete
•    Laahen um die Sankt Franziskus Kirche

Zunächst wird es in jedem der genannten Stadtteile jeweils an einem Dienstag von 18:30 bis 21:00 Uhr eine moderierte Impulsveranstaltung mit einem stadtplanerischen Spaziergang geben. Dabei sollen Bürgeranliegen zu bestimmten Themen gesammelt und Fragen behandelt werden. Nachstehend die einzelnen Termine:

•    In der Vogelweide am 18. April im Turnsaal der Volksschule 8/9 (Dr. Breitwieser-Straße 1)
•    In der Neustadt am 23. Mai im Turnsaal der Volksschule 6 (Grillparzerstraße 2)
•    In der Gartenstadt am 27. Juni im Quartier Gartenstadt (Otto-Loewi-Straße 2)
•    In der Pernau am 12. September in der Volkshochschule (Ingeborg-Bachmann-Straße 23)
•    In der Laahen am 24. Oktober im Saal Schöpfung der Pfarre (St.-Franziskus-Straße 1)

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich unter wels.at/stadtteilumfrage bis zu vier Wochen nach der Veranstaltung mittels Online-Fragebogen einzubringen. Das Online-Tool „Bürgercockpit“ ist ebenfalls bereits vom Volksgarten-Prozess bekannt. Ein Teil der Fragen ist für alle Stadtteile gleich, ein weiterer beschäftigt sich mit den spezifischen Herausforderungen des jeweiligen Stadtteils. Die Auswertung, Interpretation und Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt jeweils vor der nächsten Veranstaltung durch die Dienststelle Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit Loop3.

Zu den folgenden drei Themenblöcken werden jeweils mehrere Fragen in offener, geschlossener oder raumbezogener Form gestellt:

Entwicklung des öffentlichen Raumes im Stadtteil: Hier soll die Impulsveranstaltung zuerst ein Bild zum Ist-Zustand mit Daten und Fakten vermitteln. Weiters werden aktuelle Entwicklungen und auch konkrete Bauvorhaben auf Basis des Örtlichen Entwicklungskonzeptes dargestellt. In der Onlinebefragung wird auf die Zufriedenheit der Bürger bezüglich der erfolgten Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre sowie der zukünftig zu erwartenden Entwicklungen eingegangen.

Aufenthaltsqualität und Ausstattung des öffentlichen Freiraumes: In diesem Themenblock soll auf die Qualität der einzelnen Freiräume eingegangen werden. Die Aufenthaltsqualität bezüglich Beschattung und Begrünung sowie auch Ausstattung und Mobiliar wird thematisiert. Zu den konkreten Parkplanungen wird die Stadtgärtnerei während der Impulsveranstaltung einen Input geben, um bei der Onlinebefragung konkrete Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung einholen zu können.

Mobilität im Alltag: Für diesen Themenblock sollen allgemeine Fragen zur Alltagsmobilität im Stadtteil gestellt werden. Ein Beispiel dafür ist, auf welche Weise die Bürger Orte von besonderem Interesse (institutionelle Einrichtungen, wesentliche Dienstleister, Friedhof, Freizeiteinrichtungen, Ausbildungs- und Arbeitsstätten, Nahversorger und Handelseinrichtungen etc.) erreichen.

Die Ergebnisse der einzelnen Befragungen sollen in die weitere Entwicklung der jeweiligen Stadtteile einfließen. Eine umfangreiche Gesamtpräsentation ist nach der Beendigung aller Teilprozesse Ende des heurigen Jahres geplant. Darüber hinaus ist vorgesehen, vorab ausgewählte Teilergebnisse der einzelnen Befragungen etwa im Amtsblatt oder unter wels.at/stadtteilumfrage im Internet zu veröffentlichen. Dadurch müssen die Bewohner der zuerst an die Reihe kommenden Stadtteile weniger lang auf die für sie interessanten Resultate warten.

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „In den vergangenen Jahren haben wir unser Hauptaugenmerk verstärkt auf die Innenstadt gerichtet. Jetzt sind die Stadtteile an der Reihe. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern werden wir die Lebensqualität nach und nach verbessern. Ich freue mich auf interessante Inputs für die Welser Stadtteile.“

Stadtrat Ralph Schäfer, MSc (Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung): „In der Innenstadt sind die Großprojekte der vergangenen Jahre – Sanierung von Stadtplatz sowie Kaiser-Josef-Platz samt Fußgängerzone – abgeschlossen, und die Neugestaltung des um das östliche Messeareal erweiterten Volksgartens ist eingeleitet. In den nächsten Jahren richtet sich die Aufmerksamkeit auf die äußeren Stadtteile. Mit Hilfe der Stadtteilprozesse wollen wir die Zufriedenheit mit dem unmittelbaren Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger sowie mögliche Verbesserungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Stadtteil erheben und in die Planungen der Stadtentwicklung einfließen lassen.“

Foto (c) Stadt Wels

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Ende November entscheidet sich die Zukunft des Welser Fußballs. Denn dann wird bei einer außerordentlichen Generalversammlung des FC Wels über eine mögliche Fusion mit der Hertha abgestimmt. Gemeinsam – könnte man den Weg in die Bundesliga schaffen. Einzeln nicht. Denn der Hertha fehlt die passende Spielstätte.

Fußballfusion? - Wels will in die Bundesliga

Da Koda, Anton Horvath oder die Stimme von Seiler&Speer. Christopher Seiler ist ein Mann mit vielen Facetten. Doch was steckt hinter all diesen fiktiven Charakteren.

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit will man es zuhause gemütlich, schön beleuchtet und bequem haben. Themen auf die sich Eglo Living spezialisiert hat. Möbel, Leuchten und Accessoires bietet man jetzt – ganz neu – in der SCW an.

Vor einer Woche haben die Promis noch fleißig Kekse gebacken. Vergangen Samstag standen die 1.004 Kilogramm Kekse dann schon zum Verkauf. Und übrig geblieben ist kaum was beim 7.Kumplgut Kekserlmarkt, da können sie sich sicher sein.

It’s a Man’s World. Singt James Brown. Aber ist das heute wirklich noch so? Am Weltfrauentag sind wir dieser Frage beim Kinoevent des Ladies Circle nachgegangen. Denn auch wenn Frauen bis zum equal pay day, also dem 16.2.23 quasi gratis gearbeitet haben, gibt es doch Bereiche, in denen sie die Oberhand haben.

Volksgarten, Welldorado, Schleißheim-Brücke – 2023 wurden auch viele Großprojekte gestartet und abgeschlossen. Diese sorgten für die meisten Gespräche. 

Am Samstag, den 19. Juli stehen die Huskies im IRON BOWL 2025. Im Playoff-Finale gegen die Ebenfurth Mustangs geht es um den Aufstieg in die zweithöchste Football-Liga! Du willst mit dabei sein? Wir verlosen zwei VIP-Karten für das Topspiel! Spielbeginn ist um 17:00!

Gewinnspiel

Zwei VIP-Karten für Huskies-Finale

Am Samstag, den 19. Juli stehen die Huskies im IRON BOWL 2025. Im Playoff-Finale gegen die Ebenfurth Mustangs geht es um den Aufstieg in die zweithöchste Football-Liga! Du willst mit dabei sein? Wir verlosen zwei VIP-Karten für das Topspiel! Spielbeginn ist um 17:00!

zum Gewinnspiel

WT1 lädt zum Kinosommer! Wir verlosen zwei weitere „Star Movie“-Kinokarten für einen Film deiner Wahl! Egal ob Action-Blockbuster, Liebeskomödie oder Horrorfilm. Bei uns gibt es zwei Tickets zu gewinnen! Viel Glück!

Gewinnspiel

Zwei Kinotickets für Star Movie

WT1 lädt zum Kinosommer! Wir verlosen zwei weitere „Star Movie“-Kinokarten für einen Film deiner Wahl! Egal ob Action-Blockbuster, Liebeskomödie oder Horrorfilm. Bei uns gibt es zwei Tickets zu gewinnen! Viel Glück!

zum Gewinnspiel
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner