Welser Museumsnacht

Merken

Im Stadtmuseum Burg (Burggasse 13) steht die Museumsnacht im Zeichen der Sonderausstellung „Maximilian I.: Kaiser – Reformer – Mensch“: Diese ist an diesem Tag zusätzlich von 18:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Die Führungen mit Hubert Krexhammer – der sich wieder stilecht als Kaiser verkleiden wird – finden um 19:00 und um 21:30 Uhr statt. Er berichtet unter anderem auch über die Lebensumstände der Menschen sowie Erfindungen und Entdeckungen zu jener Zeit.

Das Welser Maximilian-Gedenkjahr 2019 spielt auch eine Rolle im Stadtmuseum Minoriten (Minoritenplatz 4): Dort gibt es ebenfalls von 18:00 bis 23:00 Uhr die Sonderausstellung „Maximilian I. – Eine künstlerische Spurensuche zwischen Geschichte und Gedächtnis“ zu sehen. Darüber hinaus steht in den Minoriten das römische Erbe von Wels im Vordergrund: Mit der App „Helden der Römerzeit“ ist ein virtueller Stadtrundgang durch das damalige Ovilava möglich. Für Kinder steht von 18:00 bis 21:00 Uhr eine Bastelwerkstatt mit Schmuck und Metall auf dem Programm.

Ebenfalls geöffnet ist an diesem Abend von 18:00 bis 22:00 Uhr das Kaiser-Panorama im Medienkulturhaus (Pollheimerstraße 17). Im einzig erhaltenen stereoskopischen Rundpanorama Österreichs gibt es Motive aus Wels und aus Thalheim von vor rund 120 Jahren zu bewundern. Von 18:00 bis 22:00 Uhr ist das Welios Science Center (Weliosplatz 1) offen. Rund um die Sonderausstellung „Superhirn“ finden dabei bis 21:00 Uhr stündlich spannende Science-Shows statt. Das Pferdeeisenbahnmuseum Bahnzeit (Maxlheid 9) öffnet seine Pforten schließlich von 18:00 bis 00:00 Uhr.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Bernhard Humer sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Zugang zum Kornspeicher-Park über Stadtplatz möglich.

Durchgang Theater Kornspeicher vorübergehend gesperrt.

Heller, freundlicher und mit kraftvoller Symbolik. So kann man der Unterführung in der Neustadt nun begegnen. Denn die beiden Künstler Michael Heindl und Klaus Krobath haben sie mit der Hilfe von rund 250 Welser Schülern künstlerisch verschönert. Wie das aussieht – bleiben sie dran.

Am Sonntag, dem 26. Jänner 2020 findet der erste Thriller ART Slam im Museum Angerlehner bezugnehmend auf die Werke von René Schoemakers statt. Anlässlich der Finissage der Ausstellung „Oberflächenspannung“ findet am 26. Jänner 2020 ein Thriller-Art-Slam im Museum Angerlehner statt. An diesem Nachmittag geht es um die gesprochene und vorgetragene Kunst. Die hyperrealistisch gemalten Bilder von René Schoemakers wirken verstörend, wie Stills aus einem David Lynch Film und lassen in die Tiefen der menschlichen Psyche blicken. „Meine Bilder sind Metaphern, die ins Bodenlose führen. Die Arbeiten sind unpopulär, eigensinnig, abweisend und anstrengend“, so der Künstler. Wir lassen uns von ihnen inspirieren und tragen unsere Lieblingspassagen oder Interpretationen aus spannenden Romanen, Krimis, Psycho- und Horrorthrillern, passend zum jeweiligen Bild von René Schoemakers, vor. Selbstgeschriebenes und Selbstgedichtetes ist dafür natürlich ebenso willkommen. Alle interessierten Poetrists erhalten bei verbindlicher Anmeldung Gratis-Eintritt ins Museum für diesen Tag. Kein klassischer Wettbewerb. Keine Jury.

Thriller Art Slam

Das feierliche Maibaum-Aufstellen am Marchtrenker Stadtplatz musste dieses Jahr aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden. Um dem beliebten Brauch in der Stadtgemeinde dennoch frönen zu können, wurden kurzerhand Alternativen ausgeklügelt. Darunter fiel im Besonderen der „JG-Maibaum“ auf.

Maibaum-Verlosung für den guten Zweck

Was für eine Premiere des Genussfestivals in Wels! Leckeres Essen, super Stimmung, tolles Wetter – voi guad war‘s!

Genuss in der Innenstad
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner