Kalender<

Die Gastgeber & Julia Ribbeck TRAUDI

Merken
Die Gastgeber & Julia Ribbeck TRAUDI

Songs von Herbert Grönemeyer, Georg Danzer oder Sara Bareilles gehören ebenso zum Programm, wie eigene Kompositionen und Texte.

Bei ihren Untersuchungen zum Thema „Mut“ fördern die vier Akteure Erstaunliches, Skurriles und Unbekanntes zu Tage. Dabei entdecken sie mit dem Publikum zusammen, dass die Eulen nicht immer sind was sie scheinen. Sie bedienen sich dabei ihrer Stimmen bzw. Instrumente und schaffen damit intensive Augenblicke und dichte Atmosphären.

Im Gegensatz zum wahren Leben, liegt die Wahrscheinlichkeit für ein Happy End bei wenigstens 80 Prozent.

Mit: Julia Ribbeck, Volkhard Iglseder, Gerd Rahstorfer und Horst Sonntagbauer

 

Eintritt: Euro 14,60 | 10,20

Vorverkauf: Kartenbüro Wels-Info, T: +43 7242 67722 22, www.oeticket.com

Info: Stadt Wels, Dst. Veranstaltungsservice und Volkshochschule, Minoritengasse 5, 4600 Wels

T: +43 7242 235 7040, vas@wels.gv.at

Teilen auf:
Kommentare:
  1. stefanie Podaril sagt:

    🙂

  2. Johann Holzmüller sagt:

    🙂

  3. felix kollmann sagt:

    🙂

  4. petra podaril sagt:

    👍

  5. Manuela Holzmüller sagt:

    👍🙂

  6. Christl Karlsberger sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Dienstag, 17.10.2023, 19:30 Uhr, Stadttheater Greif: Nicolas Altstaedt, Violoncello & Dirigent Programm: Joseph Haydn (1732-1809) L‘isola disabitata Antonín Dvořák (1841-1904) „Waldesruhe“ op. 68 Nr. 5 für Violoncello und Orchester Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33 Joseph Haydn Sinfonie Nr.13 in D-Dur Hob. I:13 Joseph Haydn Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“ Hob. I:103 Zur Zeit Joseph Haydns hat die Pauke im Orchester eine mehr oder weniger klar definierte Rolle: Sie unterstreicht den Grundton und die Quint der Haupttonart eines Orchesterwerkes. Immer ist sie eine Ergänzung, um den gewünschten Effekt zu verstärken. Man kann sich heute nur schwer vorstellen, wie das Publikum damals auf den Anfang der Sinfonie „mit dem Paukenwirbel“ aus dem Jahr 1795 reagiert hat: Die Pauke eröffnet als Soloinstrument eine große Sinfonie. Und zwar eben nicht einfach mit einem Paukenwirbel, sondern mit der Aufforderung des Komponisten, eine „Solo Intrada“, also einen Eingang, eine kleine Solokadenz zu improvisieren – ein nahezu utopisch anmutender Beginn. Diese Paukenkadenz taucht im Verlauf des ersten Satzes kurz vor dessen Ende noch einmal auf, so als wollte Haydn sagen: „Seht her, diese Verwendung der Pauke ist meine volle Absicht.“ Eine wörtliche Wiederholung der langsamen Einleitung im Laufe des ersten Satzes ist eine weitere Einmaligkeit dieser Sinfonie, die über das traditionelle Formschema eines klassischen Sinfoniesatzes dieser Zeit hinausweist. Apropos Haydn und die Pauke: In der Literatur findet sich die Erzählung, dass Haydn im Kindesalter zu seinem Onkel, dem Schuldirektor Johann Mathias Franck, nach Hainburg geschickt wurde. Eines der ersten Instrumente, die der fünfjährige Haydn öffentlich spielte, war die Pauke, weil überraschend der Paukenspieler verstorben war. Dieses Erlebnis scheint Spuren im Komponisten hinterlassen zu haben: „Mehr als alle anderen Zeitgenossen schenkte Haydn den Schlaginstrumenten seine Beachtung: Dies betrifft vor allem die Pauke“, stellt Ulrike Strauss in ihrem Buch Das Orchester Joseph Haydns fest. Ähnlich visionär verwendet später Ludwig van Beethoven die Pauke, wenn er sein 1806 uraufgeführtes Violinkonzert mit 4 Solopaukenschlägen eröffnet und in seiner 7. Sinfonie, uraufgeführt 1813, die Pauken beim Wechsel vom 2. zum 3. Satz umstimmen lässt. Diesen besonderen Effekt können Sie beim Konzert mit dem Mozarteum Orchester am 1. März live in unserem Theater erleben.

Haydn Philharmonie

Der Welser Arkadenhof Kultursommer ist in vollem Gange. Seit 15 Jahren, also von Beginn mit dabei ist die Operettengala. Österreichisches Kulturgut präsentiert vom Kultwelser Gunter Köberl und seinem Ensemble.

Operettengala

Konzerte, Veranstaltungen, Jamsessions – alles abgesagt. Musiziert wurde am Wochenende in Wels dennoch. Und zwar auf besondere Art und Weise. Nach italienischem Vorbild – wurde am Sonntag in den Wohnzimmern und auf den Balkonen quasi in Quarantäne Musik gemacht.

Das Ensemble für Alte Muski Capella Ovilava wurde 1975 von Wolfram Tuschner gegründet. Es beherrscht ein umfangreiches Repertoire aus Mittelalter, Renaissance und Frühbarock und spielt ausschließlich auf Kopien historischer Instrumente.

Capella Ovilava - Musik am Hof Kaiser Maximilians

Selfies und Schnappschüsse, sie dominieren seit Jahren die sozialen Medien. Der aktuelle Trend geht aber wieder zurück zu hochwertigen Fotografien. Die schönsten Fotos der Welt wurden auch dieses Jahr wieder ausgezeichnet und schlussendlich in Wels vorgeführt.

Überblend-Show - Trierenberg Super Circuit

Spiel mit und gewinne zwei Tages-Skikarten für das Skigebiet Hinterstoder! Inmitten der zauberhaften Bergwelt der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erwartet euch ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Mit uns kannst du den Winter im Skiparadies genießen!

Gewinnspiel

Zwei Tages-Skipässe für Hinterstoder

Spiel mit und gewinne zwei Tages-Skikarten für das Skigebiet Hinterstoder! Inmitten der zauberhaften Bergwelt der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erwartet euch ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Mit uns kannst du den Winter im Skiparadies genießen!

zum Gewinnspiel
Koalitionsverhandlungen
Welche Regierung wäre die beste für Österreich?
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner