Erfolg für Michael Late

Merken
Erfolg für Michael Late

Volksmagier Michael Late alias Michael Späth hat gemeinsam mit seiner Partnerin Claudia die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften geschafft! Bekannt wurde Michael unter anderem durch Auftritte beim Supertalent und auf SAT1. Wir gratulieren herzlich! Wer Michael live erleben möchte – der hat am Donnerstag die einmalige Chance. Dann tritt er im TIL in Pasching auf.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Er ist 37,7 Meter hoch und hat einen nahezu quadratischen Grundriss und 4 Stockwerke. Er bildet den westlichen Abschluss des Stadtplatzes und ist heute die Hauptsehenswürdigkeit in Wels. Seinen Namen erhielt er vom Gewerbe der Lederer im Mittelalter. Heute bildet er den westlichen Abschluss des Stadtplatzes und ist die Hauptsehenswürdigkeit in Wels. Die Rede ist natürlich vom Lederer Turm. Und eine etwas kleinere Holzversion davon, durften sich einige besondere Welser mit nach Hause nehmen. Denn der Lederer wurde wieder verliehen.

Der Welser Oscar - Lederer Verleihung 2019

Literaturverfilmungen, Alltagsdramen, Dokumentarfilme und internationale Produktionen mit großem Starensemble: Peter Patzak konnte das alles. Legendär wurde allerdings eine Figur,  die er gemeinsam mit dem Autor Helmut Zenker schuf: sein Major Kottan, ein Polizist, der im ORF ermittelte, sollte österreichische Fernsehgeschichte schreiben. Insgesamt 19 Fälle lang ermittelte der schrullige Ermittler in kuriosen Kriminalfällen und wurde in Österreich Kult. Parallel schuf er eine seiner bedeutendsten Kinoarbeiten: das Neonazi-Porträt „Kassbach“ (1979), für das er international aufgrund der klar geführten Auseinandersetzung mit kleinbürgerlichen Formen des Rassismus, Faschismus und der Gewalt Anerkennung fand. „Kassbach“ gilt immerhin als einer der Lieblingsfilme von US-Regielegende Martin Scorsese. Für „Kassbach“ erhielt Patzak den Unesco-Preis der Berlinale, später gewann er mit seinen Filmen unter anderm den Max-Ophüls-Preis, den Adolf-Grimme-Preis,  die Goldene Romy und den Regiepreis der Biennale in Venedig – letzteren 2002 für „Die Wasserfälle von Slunj“. Geboren wurde Patzak am 2. Jänner 1945 sozusagen als echtes Nachkriegskind in Wien. Das Aufwachsen im Arbeiterbezirk Brigittenau sollte sowohl ihn als auch seinen langjährigen Wegbegleiter Helmut Zenker nachhaltig prägen. Nach dem Schulabschluss studierte er Psychologie, Kunstgeschichte und Malerei und hatte seine erste Ausstellung unter Albert Paris Gütersloh, dem geistigen Vater der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Mitte der 60er-Jahre wurde Patzak zu der „Films of Art“-Show nach New York eingeladen, von 1968 bis 1970 entstanden dort einige Kurzfilme. Schon früh arbeitete er mit prominenten Darstellerinnen, etwa Rita Tushingham im Thriller „Die Situation“ (1972) oder Paula Wessely, die in „Glückssache“ (1977) eine Supermarktkassiererin spielte. „Paula Wessely war damals eine ganz neue Erfahrung“, erzählte Patzak einmal dem „Kurier“, denn bei ihr sei viel über die Sprache gelaufen. „Ich habe Ausschnitte am Schneidetisch gesammelt und immer wieder angehört. Was der Strich von Kokoschka ist, ist bei ihr die Melodie der Sprache.“ Er habe ja das Glück gehabt, mit vielen Namen der Filmgeschichte zu drehen, die ohne Allüren agierten. In der 80er Jahren zeichnete Patzak dann unter anderem für den Kinofilm „Die letzte Runde (Strawanzer)“ (1983) mit Elliott Gould und den Krimi „Joker“ (1987) mit Peter Maffay verantwortlich. Mit „Killing Blue“ (1988), „Gavre Princip – Himmel unter Steinen“ (1990) oder „Brennendes Herz“ (1995) erregte er erneut international Aufsehen, für „Shanghai 1937“ (1996) erhielt er in Moskau den „Preis der russischen Filmschaffenden“. Nach der Jahrtausendwende blieben trotz aller Erfolge die Aufträge des ORF auf einmal aus, es kam zum Knacks: „Die haben ganz einfach auf mich vergessen“, so Patzak. Stattdessen widmete er sich vermehrt der Malerei, und 2007 inszenierte er mit Theo van Goghs „Interview“ im Stadttheater Walfischgasse erstmals für die Bühne. Die Malerei hat Patzak seit 1961 stets parallel zu seinem filmischen Schaffen betrieben, regelmäßige Ausstellungen führten ihn u.a. in die Schweiz und nach New York. Seit 1993 unterrichtete er zudem als ordentlicher Professor Regie an der Wiener Filmakademie, die er auch als Institutsvorstand leitete. Am Freitag meldete die „Kronen Zeitung“, dass Patzak nach einer Herz-OP in Krems am Donnerstag verstorben ist. Zuletzt hatte er vor allem als Autor gearbeitet, erst im Herbst 2020 war sein Buch „Wo bitte wohnt  Herr Friedrich Engels?“ präsentiert worden – eine außergewöhnliche Liebesbekundung an seinen Heimatbezirk  Wien-Brigittenau.

Herztod: Österreich trauert um "Kottan"-Regisseur Peter Patzak

Was für eine Nacht! Am 02.02.2020 fand in Wels die Super Bowl Party der Huskies Wels powered by Hendrix.music.barin der selbigen Location statt. Das Ambiente der Location war beeindruckten und für eine Super Bowl Party hervorragende geeignet.  

Huskies Wels SUPER BOWL PARTY 2020 powered by Hendrix.music.bar

Der vor allem durch die Netzkultur heute weit verbreitete Sprich-wie-ein-Pirat-Tag (engl. „International Talk Like A Pirate Day“) findet seit 1995 jedes Jahr am 19. September statt.

Aufstehen mit WT1

Der Musiker Bruce Kulick (66) gab den Tod seines älteren Bruders am Freitag auf Twitter bekannt. Bob Kulick wurde 70 Jahre alt. Der US-Gitarrist und Produzent Bob Kulick, der mit Bands und Künstlern wie Kiss, Meat Loaf, Lou Reed und Diana Ross zusammenarbeitete, ist tot. Der Musiker Bruce Kulick (66) gab den Tod seines älteren Bruders am Freitag auf Twitter bekannt. Bob Kulick wurde 70 Jahre alt. Die Rockband Kiss kondolierte den Angehörigen auf Twitter „mit gebrochenem Herzen“. Kulick wirkte unter anderem an Alben wie „Killers (Kiss), Coney Island Baby (Lou Reed), „Bad Attitude“ (Meat Loaf) und „Mirror Mirror“ (Diana Ross) mit. Er produzierte auch die Motörhead-Single „Whiplash“, die der Heavy-Metal-Band 2005 einen Grammy einbrachte.

Bob Kulick Früherer Kiss-Gitarrist mit 70 Jahren gestorben

Am 17. Februar 2021 wird mit dem Aschermittwoch die westkirchliche Fastenzeit eingeleitet. Es beginnen 40 Tage des Verzichts auf Fleischspeisen und Alkohol, womit an die 40 Tage erinnert werden soll, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die sechs Sonntage sind fastenfrei, mit denen der gesamte Zeitraum eigentlich 46 Tage umfasst. Es ist üblich, dass sich Christen weltweit ein Aschenkreuz auf Stirn oder Scheitel zeichnen lassen. Schüler in Deutschland werden für die entsprechende Messe vom Unterricht befreit. Die Aschenbestreuung ist namensgebend für den Aschermittwoch. Sie soll reinigen und voll Buße und Reue während der Heiligen Messe empfangen werden. Gläubige vollziehen hierbei eine Abkehr von ihren Sünden. Die Asche stammt von verbrannten Palmsonntagszweigen des Vorjahres. Sie symbolisiert Vergänglichkeit, Buße und Neubeginn zugleich. Das Rezitieren der Bibelstelle „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“ (Gen. 3, 19) weist auf die Auferstehung Jesu hin, die mit Ostern das höchste aller christlichen Feste und das Ende der Fastenzeit darstellt. Das traditionelle Heringsessen am Aschermittwoch wird beiden Funktionen des Festtages gerecht: Der Verzehr von Hering wirkt entschlackend auf den Körper und da Fische Kaltblüter sind, ist ihr Verzehr auch innerhalb der Passionszeit erlaubt. Nach einer oft genussreichen und ausschweifenden Karnevalszeit ist der Aschermittwoch demnach der Start in eine Regenerationsphase für Geist und Körper. Oft wird in der Nacht vom Fastnachtsdienstag auf den Aschermittwoch die Fastnacht beerdigt, da mit dem Aschermittwoch die Karnevals-, Fastnachts- und Faschingszeit beendet ist. Die kirchliche Metaphorik des Aschermittwochs findet sich auch in anderen Bereichen des Lebens wieder. So geht etwa die Redewendung „Asche auf mein Haupt“, die einem Schuldeingeständnis und der Bereitschaft zur Buße gleichkommt, auf den Kirchenbrauch zurück. Zudem ist es für Parteien in Deutschland üblich, den „politischen Aschermittwoch“ zu begehen, an dem sie sich zusammensetzen und die aktuelle politische Situation diskutieren. In der Ostkirche wird kein Aschermittwoch gefeiert, da die Fastenzeit hier bereits am Sonntagabend beginnt.

Aufstehen mit WT1
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner