Rene Renner - der Traum vom Profi-Fußballer

Merken

“Ich will einmal Fußballer werden” – wie viele Eltern hörten diesen Satz von ihren Söhnen bereits. Rene Renner verfolgte auch dieses Ziel und machte aus einem Traum die Wirklichkeit. Nun spielt der gebürtige Welser seit 2019 beim LASK. Wie das Leben als Profi-Kicker so aussieht, das verrät er uns bei einem Besuch im LASK-Stadion.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Michaela Stinkmann sagt:

    wir sind stolz auf dich

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Am 15.August 2019 stand für die Krenglbacherinnen ein Highlight und eine große Herausforderung auf dem Programm. Die SVK-Ladies nahmen zum ersten Mal am ÖFB Frauenfußballcup (Sportland NÖ Frauen Cup) teil und bekamen es gleich in der Startrunde mit dem Bundesligisten FC Südburgenland zu tun. Der FC Südburgenland war haushoher Favorit und dennoch konnten die Damen vom SV Krenglbach nach einem beherzten Spiel als verdienter Sieger mit 4:2 vom Platz gehen. In der 2. Runde des Cups beschert dem jungen Team das Los mit FC Wacker Innsbruck den nächsten Bundesligisten. Der SVK nimmt die Außenseiterrolle wieder gerne an und rechnet sich dennoch Chancen auf eine weitere Sensation und den Aufstieg unter die besten 8 Frauenvereine der Nation aus. Die Damen hoffen auf die Unterstützung zahlreicher Zuschauer aus Krenglbach und Umgebung und vielleicht können sie mit der 12. Frau im Rücken der österreichischen Fußballwelt eine weitere Überraschung bieten! Das Spiel findet am 16.11.2019 in Krenglbach statt. Team, BetreuerInnen und FunktionärInnen freuen sich auf viele Besucher – es wird gegrillt, man eröffnet die Glühmost-Saison und sorgt somit für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm beim Spiel.

Damenfußball in Krenglbach

Wels versus Gmunden. Ein Derby wie es sich Eishockeyfans nur wünschen können. Denn wenn diese beiden Teams aufeinander treffen herrscht Spannung. Hier fliegt nämlich nicht nur die Pucks sondern auch die Fäuste.

Radprofi Stephan Rabitsch hat es geschafft: Der Steirer sicherte sich mit dem 10. Platz heute beim GP Gratkorn-Straßengel vorzeitig den Sieg in der Radbundesliga 2019. Der Felbermayr-Fahrer ist vor den letzten beiden Bundesligarennen (King of the Lake und Peter Dittrich Gedenkrennen) nicht mehr einzuholen. Er folgt damit Riccardo Zoidl nach, der 2018 die Gesamtwertung der Radbundesliga ebenfalls für das Team Felbermayr Simplon Wels gewann.

Stephan Rabitsch gewinnt die Radbundesliga 2019

Der FC Bayern eilt mit großen Schritten dem achten Meistertitel in Folge und dem insgesamt 30. entgegen. Das 5:0 gegen Abstiegskandidat Fortuna Düsseldorf war am Samstag der bereits achte Sieg in der Meisterschaft in Folge. Mit nun 86 Toren in 29 Spielen markierten David Alaba und Co. zudem einen neuen Rekord in der Geschichte der deutschen Fußball-Bundesliga. „Wir sind sehr ehrgeizig, die Stimmung innerhalb der Mannschaft ist sehr positiv. Wir sind sehr hungrig, wollen jedes Spiel gewinnen und am Ende ganz oben stehen. Das zeichnet uns aus“, gab Alaba nach dem Kantersieg gegenüber Sky zu Protokoll. Der ÖFB-Star gewann an diesem Abend als Abwehrchef 100 Prozent seiner Zweikämpfe und untermauerte einmal mehr sein hohes Standing im Team. Bezüglich seiner Zukunft ließ er sich neuerlich nichts Wesentliches entlocken. „Schau ma einmal“, sagte der 27-Jährige zu einer möglichen Vertragsverlängerung über 2021 hinaus. Deadline für eine Entscheidung gebe es jedenfalls keine. „Es wird sich sicher in den nächsten Wochen zeigen, wie es weitergeht, aber im Moment ist alles ruhig“, so Alaba. Das ist laut seiner Sicht auch einer der Gründe für seine starke Performance. „Es war ruhig, und das ist auch gut so, da ich mich voll und ganz auf das Training, auf die Vorbereitung auf die letzten neun Wochen, auf die Geisterspiele konzentrieren konnte. Das tut mir sehr gut“, erläuterte der Wiener.

Bayern rollten über Düsseldorf hinweg - Alaba-Zukunft offen

Nach 2 Siegen aus 2 Spielen stand für das Team des SPG Walter Wels das nächste Highlight auf dem Programm der Tischtennis Champions League. Gespielt wurde gegen den russischen Topverein UMMC Jekaterinburg mit Jonathan Groth, Andrej Gacina und Aleksandr Shibaev.

Tischtennis Champions League in Wels

18 mussten weg. 14 wurden neu verpflichtet. Der FC Wels hat aussortiert. Im Rahmen eines Showtrainings wurde der junge Kader mit einem Altersdurchschnitt von 22 Jahren vorgestellt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner