Kalender<

ThatSwing - Burggartenkonzertreihe

Merken

Swing geht auch im Liegen. Das beweisen die Konzertbesucher des That Swing Konzertes im Burggarten. Ein Openair bei dem geübte Besucher wissen worauf es ankommt und man sogar währenddessen ein Eis essen darf.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manuela Rittenschober sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Freitag, 01.03.2024, 19:30 Uhr, Stadttheater Greif: Luigi Piovano, Violoncello & Dirigent Programm: Ernest Bloch (1880-1959) Prayer für Violoncello und Streicher Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) Cellokonzert Nr. 1 in Es-Dur op. 107 Ludwig van Beethoven (1770-1827) 7. Sinfonie in A-Dur op. 92 Jan Caeyers schreibt in seiner 2012 veröffentlichten und viel diskutierten Biographie über Ludwig van Beethoven in Bezug auf dessen 7. Sinfonie: „Von einigen besonderen Abschnitten wie der langsamen Einleitung, dem Mittelteil des Allegrettos und dem des Scherzos abgesehen, ist die 7. Sinfonie op. 92 im Grunde eine nichtmelodische, nichtharmonische und nichttonale Sinfonie; in ihr dominiert das Rhythmische. Niemand hatte je zuvor dergleichen versucht, und erst im 20. Jahrhundert wagten andere Komponisten, zum Beispiel Strawinsky, wieder etwas ähnliches. […] Die Pauken spielen dabei eine entscheidende Rolle, sie geben die Rhythmen vor und peitschen das Orchester auf.“ Ähnlich wie Joseph Haydn hat auch Ludwig van Beethoven viel zur Verselbständigung der Pauke im klassischen Orchester beigetragen. Erstmals verlangt der Komponist in seiner 7. Sinfonie eine neue Behandlung der Pauken, in dem er diese beim Wechsel vom 2. auf den 3. Satz und dann beim Wechsel vom 3. auf den 4. Satz umstimmen lässt. Damit befreit er sie von der Rolle des reinen „Verstärkungsinstruments“ und eröffnet ihnen im wahrsten Sinne des Wortes neue Tonräume. Diese besondere Handhabung der Pauken findet sich später auch in der 8. Sinfonie und der 9. Sinfonie. Apropos neue Tonräume: 1958, im Vorfeld der Entstehung des ersten Cellokonzertes von Dmitri Schostakowitsch im Sommer 1959, öffnet die politische Führung der Sowjetunion einen neuen Klangraum in der Nach-Stalin-Ära, indem sie versucht, eine „Berichtigung der Fehler in der Beurteilung“ einiger Musikwerke vorzunehmen. Klaus Heitmann beschreibt in seinem Blog, dass die Frau von Mstislav Rostropovic, dem Cellisten der Uraufführung und Widmungsträger dieses Konzertes, der zugleich auch ein Freund von Schostakowitsch war, berichtet, dass Schostakowitsch sie anlässlich dieser „Berichtigung“ zu sich in seine Wohnung eingeladen und gesagt hat: „Kommen Sie, wir trinken auf das große historische Dekret ‚Zur Aufhebung des Großen Historischen Dekrets’!“

Mozarteum Orchester Salzburg

Bungee Trampolin, Karusell, Kindereisenbahn, Schaumrollen und Lebkuchenkerzen. Spaß und Action gibt es ab sofort wieder in Wels. Denn am Wochenende konnte nun endlich der Family Park im Messegelände eröffnen. Und da ist für die ganze Familie etwas dabei, wie etwa auch der Relax Bereich für Eltern.

23.000 Kilometer unterwegs in einem Auto mit dem Namen “Little Miss Sunshine”. Der Welser Florian Ettl und die Marchtrenkerin Syriane Enzenhofer haben es gewagt. Als einziges österreichisches Team haben sie an der Mongol Rally teilgenommen. Und nun plaudert Florian Ettl für uns ein wenig aus dem Rally-Näkästchen.

#6 – Mit großer Freude werden wir an diesem Abend den Autor Robert Schneider (Schlafes Bruder) im Gespräch mit Günter Mayer ( MKH-und Galerieleiter) präsentieren.

OWA VOM GAS (STILLE)

In das stimmungsvolle Ambiente des Kornspeicher-Parks lud der Kiwanis Club Wels und das Theater Kornspeicher zu einem Sommerfest am 5. Juli. Der beeindruckende künstlerische Höhepunkt des Abends war das Konzert des Preisträger-Ensembles „Amici delle corde Quartett“ des Bundes- und Landesmusik-wettbewerbes „prima la musica“ der Landesmusikschule Wels. Theater Kornspeicher Direktor Peter Kowatsch: „Dieser gelungene Abend im Park des Kornspeichers war der Auftakt von mehreren „Park-Pop-Up-Konzerten“, die spontan und kurzfristig vorher angekündigt, in diesem Sommer stattfinden werden. Ergänzt werden diese Veranstaltungen mit interessanten Backstage-Führungen hinter die Kulissen des Theater Kornspeicher.“

Premiere im Kornspeicher-Park

Der gebürtige Uttendorfer (Salzburg) und ausgebildeter Graveur besuchte in jungen Jahren die Akademie für Angewandte Kunst in Wien, weil Studentenjobs in Skandinavien in den Fünfzigerjahren gut bezahlt waren, wollte er nach Schweden, weigerte sich aber, sich in der langen Schlange um ein Visum anzustellen. Viel schneller bekam er für Finnland die Einreiseerlaubnis. Prompt lief ihm im hohen Norden schon nach wenigen Stunden seine spätere Frau Raija über den Weg. Was als Sommerjob gedacht war, wurde zu einem 16-jährigen Aufenthalt. Eder machte sich einen Namen als Grafiker, schuf preisgekrönte Werbeplakate und gestaltete für das finnische Nationaltheater Plakate. Noch heute verbindet ihn eine Freundschaft mit dem damaligen Direktor. 1972 flüchtete Eder mit seiner Frau und dein beiden Kindern vor den langen, dunklen Winternächten zurück nach Österreich. In Wels wurden sie sesshaft. Raija gründete auf dem Stadtplatz ein Tanz- und Theaterstudio, Alfons machte sich als Grafiker selbstständig. Die Welser und Salzburger Messe zählten zu seinen Stammkunden. Wirklich aufgeblüht ist Eder aber erst vor 17 Jahren – als er auf dem Papier nur noch nach seinen Vorstellungen gestalten konnte. Bei seine letzten Austellung 2012 “das Böhse Gesicht unserer Zeit” im Galeriehaus Wels wurde Ihm die Kulturmedaille der Stadt Wels verliehen.

Alfons Eder – seine Kunstgeschichte Galerie 4614,
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner