Wunsch beim Punsch

Merken
Wunsch beim Punsch

Jeder hat einen Wunsch und Weihnachten ist die Zeit um diesen laut auszusprechen. Wer weiß, vielleicht geht er in Erfüllung

Helmut Platzer Vorstandsvorsitzender Tourismusverband Wels

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Dave Dam sagt:

    🤩

  2. Arnela Miskic sagt:

    👍

  3. Manfred Mayr sagt:

    👍

  4. Bernhard Humer sagt:

    👍

  5. Karin Gillinger sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

SZENE Teil 4 – Messen und Events

Abstrakt – Informel und Irgendwo. So ist nicht nur der Name der aktuellen Verkaufsausstellung in der Galerie Nöttling sondern so lässt sich die Kunst auch beschreiben. Architekt Karl Odorizzi bringt beim Malen seinen Unmut auf die Leinwand. Und das spürt man.

Der Kaufimpuls wurde fast ein Jahrzehnt lang geschürt: 2012 kündigt das polnische Studio CD Projekt Red erstmals das Computerspiel „Cyberpunk2077“ an. Bis zu 500 Mitarbeiter bindet die Entwicklung zeitweise, Polens Regierung schüttet fast sechs Millionen Euro an Förderung aus. Angesiedelt in der Stadt „Night City“ spielt Cyberpunk in einer dystopischen Welt, bevölkert von Wesen, die irgendwo zwischen Mensch und Maschine verortet sind. Vor allem Nutzern der neuen Konsolen von Sony (Playstation 5) und Microsoft (Xbox Series X) wurde im Vorfeld ein in Bezug auf grafische Detailverliebtheit und personalisierbare Spielgestaltung revolutionäres Erlebnis versprochen. Jahrelang läuft die Marketingmaschinerie hinter dem „Triple-A game“, einem Premiumspiel, auf Hochtouren und sorgt für acht Millionen Vorbestellungen. Refundierung und drohende Klage Als am 10. Dezember der Zeitpunkt der Veröffentlichung kommt, folgt indes die brutale Ernüchterung. Läuft das Spiel am PC noch recht gut, sind die Versionen für Playstation und Xbox mit zahlreichen gravierenden Darstellungsfehlern gespickt. Der Aufschrei folgt noch in der Minute der Veröffentlichung, Sony und Microsoft versprechen rasch, den Spielern bezahlte Kosten rückzuerstatten. Am 17. Dezember entfernt Sony das so lange herbeigesehnte Spiel gar völlig vom Playstation-Marktplatz. Mittlerweile erreichte der Ärger auch die Investoren hinter CD Projekt Red, millionenschwere Klagen gegen das Studio werden geprüft. Kurios ist, dass dieses Debakel just in einem Jahr der Hochphase für die Spieleindustrie passiert. Weltweit meldet die Gaming-Branche heuer zweistellige Wachstumsraten.

Cyberpunk2077: Millionendebakel im Jahr des Aufschwungs

Der Welttag der Handballer findet statt am 23. Januar 2020. Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften aus je sieben Spielern, sechs Feldspieler und ein Torwart, gegeneinander spielen. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Handball in das gegnerische Tor zu werfen und somit ein Tor zu erzielen. Es gewinnt die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit die meisten Tore erzielt hat. Das eigentliche Handballspiel entwickelte sich aber erst um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus verschiedenen Ballspielen, wie zum Beispiel Netz-, Korb-, Raff- oder Turmball. Daraus gingen dann erstmals Spiele hervor, bei denen auf Tore geworfen wurde. Das erste Regelwerk wurde 1906 vom dänischen Lehrer und Oberstleutnant Holger Nielsen aus Ordrup bei Kopenhagen entworfen. Der Ball durfte nur drei Sekunden gehalten werden, und mit ihm durfte nicht gelaufen werden. Feldspieler sind Spieler einer Mannschaftssportart oder eines Parteienspiels. Der Begriff „Feldspieler“ dient beim Mannschaftssport zur Unterscheidung zwischen dem Torhüter und den anderen Spielern, die sich frei im Feld bewegen. Deshalb wird der Begriff in Sportarten mit festen Torhütern wie Fußball oder Handball verwendet. Feldspieler haben hier die Aufgabe, für ihre Mannschaft Punkte zu erzielen und sollen Punkte der gegnerischen Mannschaft verhindern. Im Handball haben alle sechs Feldspieler dieselbe Aufgabe, z. B. stehen alle in der Abwehr wenn die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz ist. Feldspieler müssen sich im Vergleich zu Torwarten an mehr Regeln halten. So dürfen sie den Ball nur mit bestimmten Körperteilen berühren oder können nur eine bestimmte Anzahl an Schritten mit dem Ball laufen wie beim Handball.

Guten Morgen!

In einer Woche – am Donnerstag, 31. März – wird das Jubiläumsjahr „800 Jahre Stadt Wels“ im Stadttheater Greif (Rainerstraße 2) offiziell eröffnet. Tags darauf – am Freitag, 1. April – startet das begleitende Kulturprogramm Oktogon: In acht Veranstaltungen beleuchten Welser Kulturvereine und Künstler die kulturellen Schwerpunkte und Epochen von Wels in Jahr-hundertschritten von 1222 bis 2022 und entwickeln auch einen Blick in die Zukunft. Organisiert hat die Veranstaltungsreihe die städtische Dienststelle Veranstaltungsservice und Volkshochschule.

Wels begleitet 800-Jahr-Jubiläum kulturell

Die Fotos zum ersten Maturaball der Saison der Franziskanerinnen findest Du unter: www.wrgwels.ballphoto.at.

Maturaball WRG/ORG
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner