Alcatraz!

Merken
Alcatraz!

## Mainfloor:
🔥 ZESRS
🔥 RooB
🔥 Dj Dropstar

## Oldiezelt:
🔥 DJ SCHÖFFI

## EINTRITT
bis 21:30 Uhr: 6 Euro
ab 21:30 Uhr: 9 Euro
Ü30 GRATIS Eintritt 😳

# Eintritt ab 16 Jahren, nur mit gültigem Lichtbildausweis! Auch mit Begleitperson KEIN EINTRITT unter 16 Jahren!!

# Freikarten oder Gästelistenplätze garantieren NICHT zum Eintritt – wird der Eingang geschlossen, darf niemand mehr auf das Veranstaltungsgelände!

 

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Birgit Karlsberger sagt:

    👍

  2. Jörg Panagger sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Um die Situation und die Rechte der Kleinsten in der Gesellschaft geht es am Weltkindertag, der seit Mitte des 20. Jahrhunderts internationale Bedeutung erlangt hat. Der Weltkindertag, auch Internationaler Tag des Kindes oder Internationaler Kindertag, wird jährlich weltweit in über 160 Ländern gefeiert. Allerdings gibt es kein einheitliches Datum für diesen Feiertag, der in Österreich am 20. September begangen wird. 2014 feierte der Weltkindertag seinen 25. Geburtstag – eine tolle Gelegenheit, die Missstände und Defizite aufzuzeigen.

Aufstehen mit WT1

Die Feuerwehr wurde Mittwochvormittag zu einem Flurbrand im Bereich der Autobahnabfahrt in Wels-Waidhausen alarmiert.

Flurbrand im Bereich der Autobahnabfahrt in Wels-Waidhausen

Singen, Tanzen und feiern, das war das Motto am vergangenen Wochenende in Wels. Nach langer, langer Pause gabs endlich wieder einmal ein Konzert. Und das gleich 2 Tage lang. Viel Vergnügen mit den Eindrücken von Tag 1 des Musikfestivals 2021.

Am 10.Februar ab 19:30 in der Stadthalle Wels. Leitung & Violine Michi Gaigg Solisten Julia Huber-Warzecha, Violine Carin van Heerden, Oboe und Blockflöte Philipp Wagner, Oboe Marcello Gatti, Traversflöte Anne Marie Dragosits, Cembalo Programm: Georg Philipp Telemann (1681-1767) Ouverture B-Dur für Violine, 2 Oboen, Streicher und B.c. TWV 55: B 13 Concerto e-Moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und B.c. TWV 52: e 1 Johann Sebastian Bach (1685-1750) Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und B.c. BWV 1050 Georg Philipp Telemann Ouverture G-Dur für 2 Oboen (Blockflöte), Streicher und B.c. TWV 55: G 1 Bach, Händel, Telemann – die Musik des deutschen Barock zeichnet sich durch eine ausgesprochene Konzentration genialer Köpfe, v. a. aber deren kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen nationalen Stilen aus. Besonders im Werk des Letzteren als vielgereister Komponist, Multiinstrumentalist, Kapellmeister, Operndirektor und Kantor, nehmen sie – vor allem in der Instrumentalmusik – alle nur denkbaren Farben, Formen und Räume ein: Von der französischen Ouvertürensuite mit gelegentlichen, süd- , nord- west- oder osteuropäischen Einsprengseln bis hin zum italienischen Concerto in drei- oder einer der Sonata da chiesa entlehnten viersätzigen Form, die sich immer wieder auch zur tanz- bzw. volksmusikalischen Seite hin öffnet. Zwei absolute Neuentdeckungen gilt es in den das Konzertprogramm rahmenden, groß angelegten Orchesterkompositionen zu feiern. So darf sich das neuzeitliche Premierenpublikum aus Wels etwa im Einleitungssatz der B-Dur-Suite eines veritablen Violinkonzerts und manch eines kurzweiligen Dialogs mit der Solooboe erfreuen. Oder es vergnügt sich an der von Chromatik durchsetzten Bizarrerie einer Ouverture en sol majeur mit anschließenden Ausflügen ins galante Frankreich der frühen 1720er Jahre, die wiederum mit einem Blick auf die Gefilde jenseits des Ärmelkanals in einer lebhaften Angloise schließen. Vergleichsweise rasant geht es, im den ersten Programmteil beschließenden, mit Block- und Traversflöte besetzten Concerto in e-Moll zu – vor allem dann, wenn sich der finale Prestosatz als scharf geschnittene Polonaise en rondeau offenbart. Heutzutage wird das Bachische Concerto 5to aus den dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt gewidmeten Concerts avec plusiers instruments von 1721 gerne als eines der frühesten Klavierkonzerte der Musikgeschichte gehandelt, beginnt doch das zunächst eher unauffällig konzertierende Cembalo inmitten der Reprise des ersten Satzes seine beiden solistischen Mitstreiter immer mehr ins musikalische Abseits zu drängen, um sich alsbald in ein 64 Takte währendes Solo senza stromenti zu stürzen, das eine geradezu magische Anziehungskraft auf die Ohren der Zuhörer auszuüben vermag.

L

Habt ihr gewusst, dass es in #wels eine Röntgenstraße gibt? Diesem doch etwas ungewöhnlichen Namen sind wir im Stadtarchiv Wels auf den Grund gegangen 👇 Der Name hat tatsächlich etwas mit den Röntgenstrahlen zu tun. Die Straße ist nämlich nach Nobelpreisträger Univ. Prof. Dr. Wilhelm Conrad Röntgen (geboren 1845, gestorben 1923) benannt. Der deutsche Physiker entdeckte die, nach ihm benannten, Röntgenstrahlen ☝️🤓 #stadtwels #welsverbindet #welsistschoen #stadtfotografie #welsinformiert #stadtwelserleben

Röntgenstrasse

Neue Erkenntnisse über ein kurzfristig im Frühjahr 1945 in Wels bestehendes KZ-Lager bringt ein Aufsatz des Historikers Dr. Florian Freund. Während das Bestehen des Lagers Wels II (25. März – 13. April 1945) bereits belegt war, gab es über den Standort bisher keine definitive Festlegung. Mit den bereits bekannten Angaben und dank eines Zeitzeugens konnte Historiker Dr. Freund das Gebäude mit der 1938 am Messegelände errichteten Reichsnährstandshalle (spätere „Halle der Nationen“; 1984 durch einen Brandanschlag zerstört) identifizieren.

Neue Erkenntnisse über ehemaliges KZ in Wels
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner