Hobotones - Waiting for the long gone train

Merken

Sie warten auf den Zug der schon längst abgefahren ist. Waiting for the long gone train. So nennen die Hobotones ihr Programm. Vier außergewöhnliche Musiker die mit der Musik der Hobos durchs Land ziehen.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Das Ensemble für Alte Muski Capella Ovilava wurde 1975 von Wolfram Tuschner gegründet. Es beherrscht ein umfangreiches Repertoire aus Mittelalter, Renaissance und Frühbarock und spielt ausschließlich auf Kopien historischer Instrumente.

Capella Ovilava - Musik am Hof Kaiser Maximilians

Sie erzählen die Geschichte der Rockmusik beginnend in den 50igern bis heute. Die Rockstory. Ein Abend voller Hits, guter Laune und ganz vielen Flashbacks in die gute alte Zeit in der Musik noch eine Wertigkeit hatte.

Rockstory - Hits von 1950-2000

Achtung: wg. der Covid-Bestimmungen müssen wir die Veranstaltung teilen. Es finden an diesem Tag 2 Veranstaltungen statt, eine um 18.30 und eine um 20.30 Wir bitte die KartenbesitzerInnen, unter office@schlachthofwels.at bekanntzugeben, welcher termin wahrgenommen werden wir. und außerdem, wie groß die „familäre“ gruppe ist, die ohne abstand nebeneinander sitzen kann. Besten Dank, wir kriegen das hin! 🙂 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Ein Kabarettist und ein Ernährungsberater machen gemeinsam ein Kabarettprogramm. So weit, so harmlos. Wenn es sich aber beim Ersten um Günther Lainer handelt, den Mensch gewordenen Protest gegen den Diätwahnsinn, und beim Anderen um Christian Putscher, den Lifestyle-Coach mit der Figur eines Zehnkämpfers, wird die Sache schon spannend: Warum tun sich die beiden das an? Ist der eine zu dick und der andere zu hart zu sich? Will der eine zeigen, dass er auch vor der schwersten Herausforderung nicht zurückschreckt? Will der andere beweisen, dass sich auch die klügste Wissenschaft in seinem Fall die Zähne ausbeißt? Wie lebt man besser? Mit Sixpack oder Sechsertragerl? Die Antwort darauf geben Lainer & Putscher in „WurstSalat“, einer höchst schmackhaften Mischung aus Spaß und Information rund um die kulinarischen Seiten des Lebens! Der oberösterreichische Kabarettist Günther Lainer mischt regelmäßig die ORF-Raterunde „Was gibt es Neues“ auf und sorgte zuletzt als „Graf Paris“ in Michael Niavaranis „Romeo & Julia“ im Globe Wien für Lacher. Christian Putscher zählt zu den gefragtesten Experten rund um das Thema Ernährung. Der Autor & Coach berät Fußballclubs wie Red Bull Salzburg, RB Leipzig und Bayer04 Leverkusen und ist als Spezialist in den Medien, für Unternehmen und Start-Ups tätig. So manches Vorurteil zum Thema Essen und Trinken wird in „WurstSalat“ gnadenlos aufgelöst, alte Ernährungsmythen werden durch den Kakao gezogen und moderne Wissenschaft wird mundgerecht serviert. Wir wünschen belebende Einsichten, gesunden Appetit und eine lustvolle Verdauung! Wann: 18.09.20 18:30 Eintritt: €22 Vorverkauf: Öticket, kupfticket.at, Moden Neugebauer Veranstalter: Bv Schl8hof in Koproduktion

Lainer & Putscher | WurstSalat

Waghubinger sollte ein neues Kabarett Programm schreiben, mit dem er endlich die Welt erklärt, aber er kam nicht dazu, weil er noch seine Steuererklärung fertig machen musste. Das ganze Jahr über Unsinn gemacht und jetzt muss er ihn auch noch versteuern. Also macht er sie auf der Bühne, diese Steuererklärung. Ein Mann und eine Steuer. Ein Steuermann. Auf dieser Bühne stehen noch ein Tisch, eine Schreibtischlampe, ein Stuhl und auf dem Tisch liegen ein paar Papierstapel. Was nach eineinhalb Stunden dabei herauskommt, ist kein einziges ausgefülltes Formular, dafür ein tiefschwarzer, bissiger und trotzdem irgendwie liebevoller Blick auf den Sinn und Unsinn des Lebens. So treiben ihn die Kästchen in den grünen Bögen von der Erinnerung an seine erste Liebe und an seine erste Lüge bis zu apokalyptischen Visionen über das jüngste Gericht, das erstaunlicherweise einer Steuerprüfung gleicht, bis zur Angst vor dem einen weißen Kästchen, das immer irgendwann auftaucht und bei dem man nicht wissen wird was man hineinschreiben soll. Am Schluss bleibt nur eine Frage: Ist dieses Leben eine außergewöhnliche Belastung oder ist es außergewöhnlich schön?

Stefan Waghubinger - Außergewöhnliche Belastungen

Christoph Grissemann spielt Samuel Pepys. Mit im Boot, der Welser Komponist und Musiker Manfred Engelmayr.

Die Samuel Pepys Show
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner