Marchtrenk pflanzt einen Wald

Merken
Marchtrenk pflanzt einen Wald

Die Rekordhitze des Juni hat wieder einmal die Klimadiskussion befeuert und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation werden breit diskutiert. Ein ganz wesentlicher Faktor für die Verbesserung des innerstädtischen Wohnklimas ist sicherlich die Pflanzung von Bäumen. Die verstärkte Durchführung von Baumpflanzungen ist daher für Bürgermeister Paul Mahr ein wesentlicher Beitrag zur Klimarettung.

Jeder Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, der wieder zu Wald gemacht wird, nimmt über die Pflanzen
Kohlendioxid (CO 2) aus der Luft auf und speichert es in Blättern, Ästen, in seinem Stamm und in der Wurzelbiomasse. So sinkt der CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre,die Erderwärmung wird gebremst und die Luftqualität verbessert.
Derzeit werden in Marchtrenk ca. 600 Laubbäume (Stiehleichen, Hainbuchen, Birken und Schwarzerlen) auf gemeindeeigenen Grundstücken gepflanzt. Durch diese Maßnahmen werden langfristig viele Tonnen CO 2 gebunden, die nicht in die Atmosphäre als Treibhausgas eindringen können.

Für Bürgermeister Paul Mahr ist das der Anfang einer Reihe von Klimaschutzmaßnahmen, die zu einer wesentlichen Verbesserung des lokalen Wohnklimas beitragen sollen.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Bernhard Humer sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

In Sattledt (Bezirk Wels-Land) ist Samstagnachmittag ein Auto auf der Voralpenstraße im Bereich einer Brücke über den Sipbach gegen die Leitschiene gekracht.

Auto auf Voralpenstraße bei Sattledt gegen Leitschiene gekracht

Die Welserin Irmgard Lehner ist künftig für alle Seelsorger in Oberösterreich verantwortlich. Worüber die Menschen in unsicheren Zeiten sprechen wollen, warum die Kirche auch Pfarrerinnen zulassen sollte und weshalb Seelsorger auch am Volksfest und im Einkaufscenter unterwegs sind? Wir haben die ehemalige Pfarrleiterin von St. Franziskus zum Talk gebeten.   

Auf Initiative der FPÖ Wels wird es mit allen im Gemeinderat vertretenen Parteien mit Ausnahme der ÖVP und den Neos einen Resolutionsantrag an den oberösterreichischen Landtag geben. Darin wird dieser ersucht, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, die es den Gemeinden ermöglicht, den Erhalt des historischen Erscheinungsbildes, der historischen Bausubstanz und Baukultur innerhalb der Gemeinde- bzw. Stadtgrenzen sicherzustellen.

Welser FPÖ initiiert Antrag: Historische Bausubstanz soll bewahrt werden

In Wels-Innenstadt ist Samstagvormittag eine 80-jährige Autolenkerin im Rückwärtsgang durch einen Schranken in ein Marktgelände gefahren. Zwei Marktbesucher wurden dabei verletzt.

Pensionistin fuhr in Wels-Innenstadt im Rückwärtsgang in Marktgelände und verletzte zwei Passanten

In Sattledt (Bezirk Wels-Land) hat sich Mittwochnachmittag ein Verkehrsunfall im dichten Nachmittags- beziehungsweise Abendverkehr ereignet. Die Feuerwehr stand bei Aufräumarbeiten im Einsatz.

Verkehrsunfall im Nachmittagsverkehr auf Pyhrnpass Straße bei Sattledt

Zugang zum Kornspeicher-Park über Stadtplatz möglich.

Durchgang Theater Kornspeicher vorübergehend gesperrt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner