Kalender<

Neuer AK-Betreuungsatlas

Merken
Neuer AK-Betreuungsatlas

Der AK-Kinderbetreuungsatlas schafft jährlich einen umfassenden Überblick über das Kinderbetreuungsangebot in Oberösterreichs Gemeinden. Heuer wurden erstmals Unter-Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige und Volksschulkinder gesondert betrachtet und diverse Zusatzangebote (Gesunde Jause, Naturerleben-Projekte, Integration usw.) berücksichtigt. Fazit: Die Kinderbetreuung in Wels-Stadt/Wels-Land kann sich sehen lassen. Neben der Stadt Wels erreichten auch vier Wels-Land-Gemeinden über alle Altersgruppen hinweg die bestmögliche Kategorie „1A“.

Anlässlich der 20. Auflage des Kinderbetreuungsatlas untersuchten die AK-Experten das Angebot in Oberösterreich noch genauer als bisher. Konkret werteten die Datensammler in jeder Gemeinde pro Altersgruppe vier Kriterien aus: die Öffnungszeiten, das Mittagessen-Angebot sowie die Schließzeiten im Sommer und im Arbeitsjahr.

Gesamt-Kategorie über alle Altersgruppen hinweg vergeben

Die Beantwortung aller Kriterien ergab für jede Gemeinde eine von fünf möglichen Gesamt-Kategorien (von A bis E). Gemeinden, die elf oder alle zwölf Kriterien erfüllen, sind sogar 1A-Gemeinden. Für neun bzw. zehn erfüllte Kriterien gibt es ein „A“. Kommunen mit sieben bzw. acht positiven Kriterien erhalten ein „B“, fünf bzw. sechs ergeben ein „C“. Gemeinden, die drei bzw. vier Kriterien schafften, bekommen ein „D“. Weniger als drei bedeuten ein „E“. Zusätzlich gibt es ein „+“, falls Gemeinden auch Sonderprojekte wie gesundes Mittagessen, Integration, Naturerleben usw. durchführen.

Elternfreundliches Kinderbetreuungsangebot in der Region Wels-Stadt/Wels-Land

Neben der Stadt Wels dürfen sich Eberstalzell, Krenglbach, Marchtrenk und Weißkirchen a. d. T. über eine „1A“-Bewertung freuen. Diese Gemeinden bieten über alle Altersgruppen hinweg eine Kinderbetreuung, die es Eltern und Alleinerziehenden ermöglicht, einer Vollzeit-Arbeit nachzugehen. Zudem wurde die Hälfte aller Wels-Land-Gemeinden (zwölf Kommunen) in die Kategorie „A“ eingestuft. Der Anteil von 68 Prozent 1A- bzw. A-Gemeinden bedeutet im oberösterreichweiten Bezirksvergleich Platz zwei. Einzig Linz-Stadt/Linz-Land weist einen noch höheren Wert auf (78,2 Prozent). Eine Gemeinde (Pichl bei Wels) erhielt ein „B“, sechs Kommunen wurden in die Kategorie „C“ eingestuft. Als einzige Gemeinde im Bezirk Wels-Land musste Neukirchen b. L. mit einer D-Einstufung vorliebnehmen. In die niedrigste Kategorie „E“ entfiel keine einzige Gemeinde.

Recht gutes Angebot für Unter-Dreijährige

Aufgeschlüsselt nach den einzelnen Alterskategorien zeigt sich, dass es besonders Eltern mit ganz jungen Kindern nicht in allen Gemeinden leicht haben, Kinderbetreuung und Beruf zu vereinbaren. Bei den Unter-Dreijährigen erreichte neben der Stadt Wels nur Lambach die Kriterien für die beste Kategorie „1A“. Sieben Gemeinden schafften immerhin die A-Kategorie: Eberstalzell, Edt b. L., Fischlham, Krenglbach, Steinerkirchen a. d. T., Thalheim b. W. und Weißkirchen a. d. T. Mit 36 Prozent Anteil an 1A- und A-Gemeinden liegt Wels-Stadt/Wels-Land im Bezirksvergleich oberösterreichweit an zweiter Stelle.

Sieben Gemeinden mit Top-Angebot für Drei- bis Sechsjährige

Die Betreuungssituation für die Drei- bis Sechsjährigen ist in der Region Wels-Stadt/Wels-Land im Oberösterreichvergleich sehr gut. Neben der Stadt Wels schafften sechs Gemeinden die 1A-Kategorie: Buchkirchen, Eberstalzell, Lambach, Marchtrenk, Sipbachzell und Thalheim b. W. Sie bieten somit Eltern ein optimales Angebot. Weitere acht Gemeinden erfüllten die Kriterien für die Kategorie „A“. Das heißt, dass 60 Prozent der Welser Gemeinden in die beiden höchsten Kategorien in dieser Altersgruppe eingestuft wurden. Höhere Werte erreichten nur die Bezirke Eferding und Linz-Stadt/Linz-Land. Vier Gemeinden erhielten ein „B“, fünf ein „C“. Als einzige Gemeinde im Bezirk musste Neukirchen b. L. bei den Drei- bis Sechsjährigen in die niedrigste Kategorie „E“ gereiht werden.

Vier Wels-Land-Gemeinden bieten optimale Betreuung für Volksschulkinder

Auch hinsichtlich nachmittäglicher Betreuung von Volksschulkindern ist das Angebot in Wels-Stadt/Wels-Land größtenteils recht erfreulich. Neben der Stadt Wels erreichten Eberstalzell, Holzhausen, Marchtrenk und Weißkirchen a. d. T. die bestmögliche Kategorie „A“. Mit 52 Prozent A- und B-Gemeinden liegt Wels-Stadt/Wels-Land bei dieser Altersgruppe anteilsmäßig weit über dem Oberösterreich-Schnitt von 37,4 Prozent. Acht weitere Kommunen schafften immerhin die Kriterien für ein „B“ und neun jene für ein „C“. Zwei Gemeinden (Schleißheim und Steinhaus) erhielten ein „D“. Einzige E-Gemeinde im Bezirk Wels-Land ist für diese Altersgruppe Neukirchen bei Lambach.

Alle Details zu den Ergebnissen gibt es auch unter kba.arbeiterkammer.at/

Foto (c) contrastwerkstatt – stock.adobe.com

 

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

In Thalheim bei Wels (Bezirk Wels-Land) ist es am späten Dienstagabend zu einer Personenrettung im Bereich der Traun gekommen. Ein Mann hing – teilweise im Wasser stehend – in der Böschung zur Traun.

Person drohte in Thalheim bei Wels in die Traun zu stürzen

Mit 8.553 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages hat Oberösterreich am Mittwoch einen neuen Höchststand erreicht. Zuvor waren 6.973 neue Fälle von Dienstag auf Mittwoch voriger Woche die höchste Zahl an Neuinfektionen an einem Tag gewesen. Allein 3.061 der 8.553 Fälle im Land kämen aus den Bildungseinrichtungen, deren Testergebnisse immer am Mittwoch eingerechnet werden, berichtete der Krisenstab der Landesregierung auf APA-Anfrage.

Mit 8.553 Neuinfektionen bisheriger Corona-Höchstwert in OÖ

Mittwochvormittag wurde im Klinikum Wels-Grieskirchen mit der Mitarbeiter Corona-Impfung begonnen. Die ersten 400 Dosen hat man erhalten – weitere sollen nächste Woche folgen.

Ein Todesopfer und drei weitere Verletzte forderte Dienstagabend eine Kollision zwischen einem PKW und einem LKW in Steinerkirchen an der Traun (Bezirk Wels-Land)

Tödlicher Kreuzungscrash zwischen PKW und LKW in Steinerkirchen an der Traun

Eine Kreuzungskollision zwischen einem PKW und einem Kleinbus auf der Wiener Straße in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) hat Samstagabend für einen größeren Rettungseinsatz gesorgt.

Kreuzungskollision zwischen PKW und Kleinbus auf Wiener Straße in Marchtrenk

Am Samstag, den 19. Juli stehen die Huskies im IRON BOWL 2025. Im Playoff-Finale gegen die Ebenfurth Mustangs geht es um den Aufstieg in die zweithöchste Football-Liga! Du willst mit dabei sein? Wir verlosen zwei VIP-Karten für das Topspiel! Spielbeginn ist um 17:00!

Gewinnspiel

Zwei VIP-Karten für Huskies-Finale

Am Samstag, den 19. Juli stehen die Huskies im IRON BOWL 2025. Im Playoff-Finale gegen die Ebenfurth Mustangs geht es um den Aufstieg in die zweithöchste Football-Liga! Du willst mit dabei sein? Wir verlosen zwei VIP-Karten für das Topspiel! Spielbeginn ist um 17:00!

zum Gewinnspiel

WT1 lädt zum Kinosommer! Wir verlosen zwei weitere „Star Movie“-Kinokarten für einen Film deiner Wahl! Egal ob Action-Blockbuster, Liebeskomödie oder Horrorfilm. Bei uns gibt es zwei Tickets zu gewinnen! Viel Glück!

Gewinnspiel

Zwei Kinotickets für Star Movie

WT1 lädt zum Kinosommer! Wir verlosen zwei weitere „Star Movie“-Kinokarten für einen Film deiner Wahl! Egal ob Action-Blockbuster, Liebeskomödie oder Horrorfilm. Bei uns gibt es zwei Tickets zu gewinnen! Viel Glück!

zum Gewinnspiel
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner