Kalender<

Tag der Welser Kultur - StadtRänder

Merken
Tag der Welser Kultur - StadtRänder

Die großen Spielstätten der Stadt stehen alle im Zentrum. Umso mehr war es dem Kulturbeirat der Stadt Wels ein Anliegen die „StadtRänder“ aufzusuchen und die dortigen Veranstaltungsstätten zu nutzen.

Bespielt werden die Pfarrsäle der Pfarren Vogelweide, Herz-Jesu, St. Franziskus, Lichtenegg und Pernau, die VHS – Noitzmühle sowie eine kleine Expositur in der Neustadt.

Rund 22 Welser Künstler, Kulturgruppen und Ensembles bespielen diese Orte mit Beiträgen von Kunst über Literatur bis zur Musik.

In Zusammenarbeit mit der eww AG und SAB-Tours ist auch ein Mobilitätskonzept gelungen. Von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr sind die Busse der Welser Linien kostenlos benutzbar, so dass die Stadtteile öffentlich gut erreicht werden können.

Unterhaltsame Stunden stehen an diesem Samstagnachmittag allen bevor, die die Vielfalt des Welser Kulturlebens erleben möchten!

Sämtliche Programmpunkte des 4. Tages der Welser Kultur finden sich unter www.wels.at/Veranstaltungen sowie auf www.facebook.com/tagderkultur.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

mkh° Calling wirft einen Blick in die vier Wände unserer Community. Ein kurzes Gespräch über den Alltag in Coronazeiten, geplante Projekte und Zukunftsperspektiven.

mkh° Calling #5 Michael Kurz "Shorty"

Sie poppen auf, es passiert etwas, das nicht geprobt oder viel vorbereitet wurde. Man weiß nicht was einen genau erwartet, man lässt sich überraschen. So wie beim ersten der 4 Pop-Up Konzerte in Wels. Den Auftakt macht der Entertainer Andy Lee Lang, der seine Finger übers Klavier wirbeln lässt.

Wels wird zur Festivalstadt. Ende Mai feiert das SBÄM ein Comeback. Das größte Punkrock-Festival Österreichs kehrt zurück zu seinen Wurzeln. In den Welser Schlachthof. Und das mit weltbekannten Chartstürmern.

im Trenks Marchtrenk powered by Stage Veranstaltungsagentur Weihnachtswitz für WT1 ONLINE !

Lydia Prenner-Kasper - Krötenwanderung

Adrian Goiginger – er wurde bekannt durch die Verfilmung seiner Kindheit mit einer drogenabhängigen Mutter. Nun verfilmte er erneut eine Familiengeschichte – die seines Urgroßvaters. Der stieß im Zweiten Weltkrieg auf einen Fuchs, der sein Leben veränderte. Und genau so heißt auch der Film – der Fuchs. Wir waren bei der Premiere im Programm Kino und haben Goiginger und seinen Hauptdarsteller getroffen.

Montag, 03.06.2024, 19:30 Uhr, Stadttheater Greif: Erina Yashima, Dirigentin Benjamin Herzl, Violine Programm: Max Bruch (1838-1920) Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in g-Moll op. 26 Antonín Dvorák (1841-1904) Sinfonie Nr. 6 in D-Dur op. 60 Das Violinkonzert Nr. 1 von Max Bruch erzählt von der Utopie der Komponierenden, den Weg ihrer Werke beeinflussen zu können. Bruch, Komponist und Dirigent, beginnt 1864 sein 1. Violinkonzert zu komponieren, das er 1865, als er als „Director des Königlichen Musikinstituts und der Koblenzer Abonnementkonzerte“ in Koblenz wirkt, fortsetzt. Aber der Arbeitsprozess ist alles andere als einfach, wie der Komponist an den Dirigenten Hermann Levi am 26. April 1868 rückblickend schreibt: „Muss ich erst sagen, dass ich das Violin-Concert Sommer 1864 angefangen und erst jetzt nach wahrlich langer oft unterbrochener, wieder aufgenommener, liebe- und mühevoller Arbeit, veröffentlicht habe? Ich habe drei, 4 Durchführungen im Finale gemacht, gestrichen, konnte mir nie genug thun, endlich wurde es so, wie ich es haben wollte, und jetzt ist es gut, und es ist gerade so, wie es sein muss.“ (zitiert nach Wilhelm Lauth). Nach der Vollendung der Partitur und einer ersten Aufführung 1866 bittet Bruch, der selbst kein Geiger ist, den Geiger Joseph Joachim um seine Beratung bei der endgültigen Ausgestaltung des Soloparts: „Es erscheint in 14 Tagen auch die gestochene Partitur mit der Bezeichnung von Joachim. Ich war im October 8 Tage in Hannover, und stellte mit Joachim die endgültige Fassung fest.“ Das Werk, dessen Schaffensprozess sich über mehrere Jahre erstreckt, tritt nach der offiziellen Uraufführung 1868 durch Joseph Joachim seinen Siegeszug um die ganze Welt an und findet sich fortan im Repertoire nahezu jeder Solistin bzw. jedes Solisten. Sehr zum Ärger des Komponisten, der sich 1878 in einem Brief an seinen Verleger Fritz Simrock nun über den Erfolg seines Werkes beklagt: „Alle 14 Tage kommt Einer und will mir das – I. Concert vorspielen; ich bin schon grob geworden, und habe ihnen gesagt: ‚Ich kann dies Concert nicht mehr hören – habe ich vielleicht bloß dies eine Concert geschrieben?‘ Gehen Sie hin und spielen Sie endlich einmal die andern Concerte, die ebenso gut wenn nicht besser sind!“ Bruchs Verzweiflung über den Erfolg seines Werkes geht sogar soweit, dass er 1893 zumindest auf literarischem Wege ein Verbot der Aufführung seines Konzertes fordert: „Da sich in neuester Zeit das erstaunliche Factum ereignet, Daß die Geigen von selbst spielten das erste Konzert, Machen wir schleunigst bekannt zur Beruhigung ängstlicher Seelen, Daß wir besagtes Concert hierdurch verbieten mit Ernst.“

Tonkünstler Orchester Niederösterreich

Der Kino-Frühling wird grandios! Mit Formel 1, Jurassic World und Superman stehen die nächsten Blockbuster bereits Schlange! Mit uns kommst du gratis in die Vorstellung – wir verlosen zwei „Star Movie“-Kinotickets für einen Film deiner Wahl!

Gewinnspiel

Zwei Kinotickets für Star Movie

Der Kino-Frühling wird grandios! Mit Formel 1, Jurassic World und Superman stehen die nächsten Blockbuster bereits Schlange! Mit uns kommst du gratis in die Vorstellung – wir verlosen zwei „Star Movie“-Kinotickets für einen Film deiner Wahl!

zum Gewinnspiel
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner