Kalender<

Wels auf der Suche nach neuem Stadtschreiber

Merken
Wels auf der Suche nach neuem Stadtschreiber

Passend zum heurigen Jubiläum „800 Jahre Stadt Wels“ sucht die Stadt Wels zum achten Mal einen Stadtschreiber. Die Bewerbungsfrist läuft ab sofort bis inklusive Freitag, 11. März und eine Jury wird im April eine Auswahl treffen. Der neue Stadtschreiber wird Juni bis August in Wels leben und während dieser drei Monate in literarischer Form über die Stadt berichten.

Zu diesem Zweck sucht Wels Außenstehende ohne Altersbeschränkung, jedoch natürlich mit schriftstellerischer Erfahrung. Als Stadtschreiber gilt es in diesem Jahr, von Mittwoch, 1. Juni bis Mittwoch, 31. August Erlebnisse, Begegnungen, Eindrücke etc. über Wels schriftlich zu verarbeiten. Voraussetzungen dafür sind ein großer Gegenwartsbezug, künstlerische Eigenständigkeit und die Bereitschaft, sich regelmäßig mit der Welser Bevölkerung auszutauschen. Das Stipendium umfasst eine monatliche Unterstützung von 1.100 Euro und ebenso eine kostenlose Unterkunft.

Weitere Kriterien sind Grundkenntnisse der deutschen Sprache (erwünscht), mindestens eine selbstständige literarische Veröffentlichung (nicht im Eigenverlag) oder fünf unselbstständige Publikationen in Zeitschriften oder Anthologien. Der künftige Stadtschreiber muss zudem eine konkrete Projektidee für seinen Aufenthalt in Wels nennen. Weiters stehen – unter Einhaltung der jeweils geltenden COVID-19-Vorschriften – Lesungen, Schulbesuche und Diskussionen auf dem Pro-gramm. Nicht mehr bewerben dürfen sich jene sieben Personen, die bereits einmal diese Funktion innehatten.

Die Bewerbungen sollten Folgendes beinhalten: Einen Lebenslauf, Angaben zum literarischen Werdegang, zwei Publikationsbeispiele (maximal zehn Seiten pro Textprobe, bei fremdsprachigen Publikationen zusätzlich Übersetzungsbeispiele) sowie eine Skizzierung des Projektes für den Aufenthalt (maximal zwei Seiten). Die Unterlagen bitte bis spätestens Freitag, 11. März aus-schließlich digital unter vas@wels.gv.at an die Stadt Wels, Dienststelle Veranstaltungsservice und VHS, z.H. Stefan Haslinger senden. Dieser steht für nähere Infos zu Ausschreibung, Bewerbungs-ablauf, Datenschutz etc. unter der oben genannten Mailadresse oder unter Tel. +43 7242 235 7030 zur Verfügung.

Kulturreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger: „Zum achten Mal lädt die Stadt Wels einen Stadtschreiber ein, unsere Stadt aus seiner Sicht kennenzulernen und über seine Be-obachtungen zu schreiben. Ich bin schon gespannt, wer sich meldet und wem die Jury in einem so geschichtsträchtigen Jubiläumsjahr ihre Stimme gibt.“

Foto (c) Stadt Wels

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Eine Kollision im Bereich der Autobahnauffahrt in Sattledt (Bezirk Wels-Land) hat Donnerstagabend zwei Verletzte gefordert.

Kollision bei Autobahnauffahrt in Sattledt fordert zwei Leichtverletzte

Unter dem Motto „JG trifft Wirtschaft“ ging die Projektserie „JUSTI – Jugendstammtisch“, die vom Verein „JG Junge Generation Marchtrenk“ in direkter Zusammenarbeit mit der „Plattform Marchtrenker Wirtschaft“ präsentiert wird, in die nächste Runde

Regionale Wirtschaftsentwicklung als Schwerpunktthema der „Jungen Generation“

Dass Wels zur Römerzeit eine wichtige Siedlung war, das ist bekannt. Das damalige Ovilava war ein wichtiger Knotenpunkt. Wer in der Stadt gräbt, der findet römische Überbleibsel, so heißt es zumindest. So wie aktuell auch die Welser Heimstätte. In der Nähe des Lokalbahnhofs entsteht eine neue Wohnsiedlung. Und dabei ist man auf einen europäischen Sensationsfund gestoßen.

Er ist süßer und hat dadurch auch mehr Alkoholgehalt. Der Most aus der Fernreith hat es also in sich. Aber die Feuerwehr hat wie immer alles im Griff. Wieso wir das wissen? Wir waren natürlich bei der Mostkost mit dabei.

In Sipbachzell (Bezirk Wels-Land) ist Donnerstagabend ein Autolenker mit einem PKW gegen einen Baum gekracht.

Auto bei Unfall in Sipbachzell gegen Baum gekracht

Montag, 13.11.2023, 19:30 Uhr, Stadttheater Greif: Michi Gaigg, Leitung Programm: Johann Sebastian Bach (1685-1750) Brandenburgisches Konzert Nr. 5 in D-Dur BWV 1050 Konzert in c-Moll für Oboe und Violine BWV 1060 Brandenburgisches Konzert Nr. 4 in G-Dur BWV 1049 Brandenburgisches Konzert Nr. 2 in F-Dur BWV 1047 Johann Sebastian Bach entsprach der Bitte des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt um Kompositionen für dessen private, im Berliner Stadtschloss ansässige Kapelle mit der Zusammenstellung von „Six concerts avec plusieurs instruments“. Allerdings erwies sich das Ensemble, das der Onkel des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm I. unterhielt, als zu klein besetzt für deren Aufführung. Die Widmungspartitur, die Bach im Frühjahr 1721 nach Berlin schickte, schlummerte bis 1850 unbenutzt in der gräflichen Bibliothek, ehe sie als Grundlage für die Veröffentlichung in der (alten) Bach-Ausgabe Bedeutung erlangte. Zu jener Zeit erhielten die sechs Werke auch den von Philipp Spitta stammenden Beinamen „Brandenburgische Konzerte“, unter dem sie schließlich ihren Siegeszug um die musikalische Welt antraten. Das in D-Dur gesetzte Concerto 5to BWV 1050 wird gerne als eines der frühesten Klavierkonzerte der Musikgeschichte gehandelt, wenngleich es (aufgrund seiner Entstehungs-geschichte) sich keiner direkten Nachfolgerschaft erfreuen durfte. Als Quasi-Entwurf einer musikalischen Gattung, deren Entwicklung schließlich andernorts und von anderen „Persönlichkeiten“ vorangetrieben werden sollte, verblieb es im Zustand der Utopie. Zunächst eher unauffällig „vor sich hin“ konzertierend, beginnt das Cembalo (alias „Clavicimbel“) inmitten der Reprise des ersten Satzes seine beiden solistischen Mitstreiterinnen, eine Traversflöte und eine Violine, immer mehr ins musikalische Abseits zu drängen, um sich alsbald in ein vierundsechzig Takte währendes „Solo senza stromenti“ zu stürzen, das eine geradezu magische Anziehungskraft auf die Ohren der Zuhörer auszuüben vermag. Ein weiteres Werk, das sich mit der Frühgeschichte des Klavierkonzerts in Verbindung bringen lässt, stellt das Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Continuo BWV 1060 dar. Wie die Mehrzahl der Brandenburgischen Konzerte ist es in den Jahren von Bachs Tätigkeit als Kapellmeister am fürstlichen Hof zu Anhalt-Köthen entstanden. Die Musiker des L’Orfeo Barockorchesters bringen das später zum Concerto per a due cembali obligati Bearbeitete in der rekonstruierten „Originalfassung“ in c-Moll zu Gehör.

L

Mach mit und gewinne 2 Kinotickets inklusive Popcorn im Starmovie Wels!

Gewinnspiel

3 x 2 Kinotickets inklusive Popcorn

Mach mit und gewinne 2 Kinotickets inklusive Popcorn im Starmovie Wels!

zum Gewinnspiel
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner