Kalender<

Forderungen der Thalheimer Grünen

Merken
Forderungen der Thalheimer Grünen

Grüne Thalheim: Ausblick auf politisches Programm 2020

Thalheim wieder aufforsten

In den letzten Jahren hat Thalheim vor allem im Ortskern massiv an Baumbestand verloren. Die Thalheimer Grünen wollen daher, dass wieder mehr Bäume im Ortszentrum gepflanzt werden. Sozusagen eine Wiederaufforstung der Gemeinde. Dazu gehört auch, dass die Gemeinde auf Firmen und Grundbesitzer zugehen sollte, und diese zu vermehrten Nach- und Neupflanzungen bewegt. „Bäume sind wichtig für das Mikroklima, Bäume spenden Schatten, Bäume sind Lebensraum für Vögel und Insekten. Wir brauchen hier ein Umdenken, auch bereits bestehende Fläche wie beispielsweise der Billa-Parkplatz oder der Parkplatz bei der Traunuferarkade sollen wieder mit Bäumen bepflanzt werden. Zusätzlich soll es eine Vorgabe bei jeder größeren Umwidmung geben, wo festgelegt wird, wie viele heimische Bäume nachgepflanzt werden.“, führt die Grüne Fraktionssprecherin Claudia Weitzenböck hierzu aus.

Keine Zustimmung zu Großumwidmungen ohne öffentliches Interesse und ohne Verkehrskonzept

Thalheim ist der Spielball von Immobilienspekulanten und privaten Bauträgern geworden. Dies ist in der bisherigen Umwidmungspolitik der Gemeinde begründet, diese braucht eine dringende Kehrtwende, denn die Folgen bezahlen die Thalheimer: immer höhere Mieten und immer unverschämtere Grundstücks- und Häuserpreise. Für Durchschnittseinkommen wird Thalheim als Wohnort unleistbar. „Wir werden daher keinen Wohn-Umwidmungen größer als 1000 Quadratmetern mehr zustimmen, wenn diese nicht mindestens 2/3 sozialen Wohnbau mit entsprechender Mietdeckelung beinhalten.“, so Ralph Schallmeiner, Grüner Gemeindevorstand und Abgeordneter zum Nationalrat. Und Schallmeiner weiter: „Ebenso muss es aus unserer Sicht bei Einleitung der Umwidmung bereits geklärt sein, dass es eine gut getaktete Anbindung an den öffentlichen Verkehr gibt. Innerorts muss zudem das strikte Festhalten an den 2 Parkplätzen pro Wohneinheit fallen. Mit uns wird es keine Großumwidmung ohne anständiges Verkehrskonzept mehr geben.“.

Bodenversiegelung stoppen

Passend dazu fordern die Grünen Thalheim auch Maßnahmen zum Stoppen der ständigen Bodenversiegelung im Ort. „Wir verschwenden unsere wichtigste Ressource mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neuestes Highlight im negativen Sinn ist der geplante Neubau eines Bauhofs mitten im Grünen an der Grenze zu Steinhaus. So sehr wir auch die damit einhergehende Kooperation mit Steinhaus gutheißen, aber die Idee, wertvollen Boden unwiederbringlich zu verbauen, ist es nicht wert. Wir glauben, dass es sinnvoller wäre weiterhin nach einem bereits verbauten leerstehenden Gelände Ausschau zu halten, und dieses stattdessen zu nutzen.“, meint hierzu Claudia Weitzenböck.

Kooperationen forciern – Transparenz leben

Zu guter Letzt möchten die Grünen Thalheim auch noch auf die vielen kommunalpolitisch relevanten Vorhaben der neuen Bundesregierung mit Grüner Beteiligung hinweisen. Besonders der geplante Wegfall der Mehrwertsteuer für Leistungen im Rahmen von Gemeindekooperationen ist ein Auftrag an Thalheim, die bereits einmal weit gediehenen Kooperationsgespräche mit Steinhaus wieder aufzunehmen und auch Schleißheim mit ins Boot zu holen bzw. auch mit Wels über sinnvolle Kooperationen ohne Identitätsverlust offen und transparent zu diskutieren. „Hier erwarte ich mir aber Gespräche, die nachvollziehbar sind, und keine „Tete-a-Tetes“ von Rabl und Stockinger hinter verschlossenen Türen., Diese Art der öffentlichen Debatte ist kontraproduktiv und können wir uns gerne ersparen. Das letzte Mal als es genauso eine Vorgehensweise gab, stand Thalheim wochenlang wegen angeblicher Fusionsgespräche in der Presse, und die Bevölkerung war zudem massiv verunsichert. “, meint dazu Ralph Schallmeiner abschließend.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Radek Novak sagt:

    Interessant

  2. Theresia Achleitner sagt:

    98

  3. GIUSEPPE PALERMO sagt:

    🙂

  4. Christl Karlsberger sagt:

    Interessant!

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Zwei Verletzte hat Freitagabend ein Kreuzungsunfall zwischen zwei PKW im Welser Stadtteil Pernau gefordert. Eine Lenkerin musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden.

Menschenrettung nach Kreuzungscrash mit zwei beteiligten PKW in Wels-Pernau

In Gunskirchen (Bezirk Wels-Land) waren Mittwochnachmittag zwei Feuerwehren kurzzeitig nach einem befürchteten Kellerbrand im Einsatz.

Verrauchter Keller in einem Einfamilienhaus in Gunskirchen sorgte für Einsatz der Feuerwehr

Aftershowparty im Grande Dame mit Ramazzotti & Sternstunden des Schlagers in der Boschhalle

In der Pfarre St.Josef geht es sonst etwas ruhiger zu, nicht aber, wenn sich die Höllenpforten öffnen und die Wesen der Unterwelt den Himmel erobern möchten. Dann ist im Himmel die Hölle los. Unter diesem Motto wurde nach zwei Jahren Pause endlich wieder der Pfarrball gefeiert und wir waren mit dabei.

Von vielen bekannten Gesichtern – geht’s jetzt zu einigen neuen. Denn 2024 hat es in Wels und Wels-Land auch so einige Wechsel an der Spitze gegeben. Vom Klinikum bis zur Fachhochschule. 

Vom kleinen Horrorladen kommen wir zum Golfrestaurant des Golfclubs Wels. Die beiden Köche Christoph Brandstätter und Lukas Rumerstorfer haben vor etwa einem Jahr einen freiwilligen Einsatz an der Südwestküste Kenias in den abgelegen Shimba Hills geleistet. Vom Maisanbau hatten die beiden schnell genug, daher starteten sie ihr eigenes Projekt.

Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner