Marchtrenker Volksmusikabend

Merken

Die bekannte Ausseer Bradlmusi aus dem Steirischen Salzkammergut wird mit Ihren vielseitigen Musikantenbesetzungen mit dabei sein. Dabei wird die Volkskultur aus dem Salzkammergut mit den 5 Musikanten sicherlich spürbar werden. Nicht nur beim schwungvollen Musizieren mit Ihren Geigen sind sie einzigartig, auch mit den Gitarren spielen sie sich in die Herzen der Zuhörer und besonders beim Paschen spürt man Ihre Musikantenfreude.

Das Gesangsduo „Soizweger Zwoagsang“ aus Bayern wird lustige Gstanzl`n, Wirtshauslieder und Volkslieder zum Herbst vortragen. Sie sind im Vorjahr mit dem bekannten Bayrischen Volkskulturpreis „Traunsteiner Lindl“ ausgezeichnet worden.

Erstmals ist die Volksmusikgruppe „Seeblech“ in Marchtenk zu Gast.
Fünf talentierte junge Musiker aus dem Atterseegebiet spielen mit Begeisterung Ihre Blechblasinstrumente und sorgen auch für Musikalische Überraschungen!

Den Volkskulturabend bereichert auch der „Hie&då-2xaung“ aus dem Innviertel. Sie sorgen ebenfalls für lustige Vierzeiler und Lieder aus Ihrer Region.

Der bekannte Volkskulturmoderator Peter Gillesberger aus dem Salzkammergut gestaltet diesen Volksmusikabend als Sprecher.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der neu gegründete Verein Rock Train Music veranstaltete gestern im Alten Schlachthof Wels das erste Rock Train Festival. Sechs Band jeglichen Rock-Genres sorgten für einen Abend der rockte.

Rock Train Festival

Reinhard Adlmannseder – kein unbeschriebenes Blatt für Kunstliebhaber. Vor 13 Jahre stellte er seine Werk in der Galerie Marschner aus. Und heute kehrt er wieder zurück. Mit neuen und alten Werken. Ein wahres Atelier-Gestöber.

Es ist ein imposantes Panorama zeitgenössischer Kunst, das sich in einer umgebauten Industriehalle in Thalheim bei Wels bietet: Das 2013 eröffnete Museum Angerlehner begeht seine ersten zehn Jahre mit einer Jubiläumsschau, die tiefe Einblicke in die in über vier Jahrzehnten zusammengetragene Privatsammlung gibt. Die Ausstellung „Kunst. Leben. Leidenschaft“ zeigt rund 200 Werke von rund 125 Künstlerinnen und Künstlern und wird am Sonntag um 11 Uhr eröffnet.

Kein Best-of: Jubiläumsausstellung im Museum Angerlehner

Die „Vorstadtweiber“-Stars Maria Köstlicher und Jürgen Maurer lesen heute um 19:00 gemeinsam in der Villa Muthesius. Dabei haben Köstlinger und Maurer eine kurzweilige Textcollage rund um die vielleicht sinnlichste, aber oftmals auch wunderbar skurrile Gemütsbewegung der Menschheit konzipiert. Wir sind natürlich mit dabei!

Liebe ist...

In Zeiten des Corona-Virus braucht jeder von uns Hoffnung, Liebe und Geduld. Das Veilchen verkörpert dies und es ist zudem ein Symbol des Heilens. An die 300 Veilchen-Fotos an einer desolaten Wand – ein Hinweis auf den aktuellen Zustand unserer Welt – lassen in dieser dunklen Zeit, die wir jetzt gerade erleben, die Hoffnung erblühen, dass wir die Corona-Pandemie bald und vor allem möglichst gut überstehen. Gleich einem Zeithorizont in einer Linie mit einem gewissen Abstand gesetzt, erinnern sie aber auch daran, dass wir uns nach wie vor nur in einem entsprechendem Abstand begegnen sollen, um die Pandemie weiter einzudämmen. Mit diesen Veilchen-Fotos – alle signiert -, die ich als Teil meiner Installation „70 m Violets“ wiederablösbar an der Gartenmauer (Bauernstraße in Wels) angebracht habe, möchte ich allen durch die Corona-Krise verunsicherten und verängstigten Menschen Hoffnung und Liebe schenken, d.h. jeder, der das möchte, kann sich eines dieser Veilchen-Fotos „pflücken“ und so ein wenig Hoffnung, Liebe und Geduld mit nach Hause nehmen …Am Ende der Installation sind die Veilchen – wie schon einige andeutungs-weise zuvor – auf ihre violette Farbe abstrahiert. Es ist die Farbe der Besinnung für eine Zeit zum Nachdenken …..

"70 m Violets" - Kunst zum Plücken von Karin Hannah
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner