Kalender<

Orange the World: MUT-Objekt im Klinikum Wels-Grieskirchen

Merken
Orange the World: MUT-Objekt im Klinikum Wels-Grieskirchen

Orange The World
Das Klinikum zeigt Farbe im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Um bewusst zu machen, dass häusliche Gewalt gegen Frauen auch heute ein nicht wegzuleugnendes Thema ist, erstrahlt das Klinikum Wels-Grieskirchen an beiden Standorten seit 25. November sechszehn Tage lang in Orange. Als Partner der weltweiten Aktion „Orange The World“ setzt das Schwerpunktkrankenhaus somit ein leuchtendes Zeichen.

„Unsere orange Beleuchtung soll die Öffentlichkeit, aber auch unsere Mitarbeiter daran erinnern, dass die im Klinikum eingerichtete Opferschutzgruppe ein wichtiger Partner in der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ist“, erklärt Dietbert Timmerer, Geschäftsführer des Klinikum Wels-Grieskirchen. Der lokale Auftakt zur Aktion „Orange The World“ erfolgte in Grieskirchen mit der Vernissage zur Kunstausstellung des BORG Grieskirchen mit musikalischer Umrahmung. Schüler der HTL boten Workshops und Vorträge zum Thema im Klinikum an. Am Standort Wels waren Vertreterinnen der drei Damenserviceclubs Soroptimist International Club Wels, Ladies Circle 13 und Lions Club Wels Leonessa eineinhalb Wochen mit dem Mutobjekt der Welser Künstlerin Bianca Kiso vertreten. Der aus Metall geformte Kreis symbolisiert die Ermutigung zu einem Leben ohne Gewalt. Gegen eine Spende konnten Besucher und Mitarbeiter daran eine orange Schleife befestigen. So entstand schließlich ein orangefarbener Kreis, welcher ab nun im Klinikum ausgestellt wird und auf die Arbeit der Klinikum-Opferschutzgruppe aufmerksam macht.

Opferschutzgruppe am Klinikum Wels-Grieskirchen

Ärzte und Pflegekräfte sind häufig die einzigen, die Auswirkungen häuslicher Gewalt in Form von Verletzungen wahrnehmen können. Im Verlauf der Gewaltspirale nehmen diese Mitarbeiter eine Schlüsselrolle ein. Deshalb ist im Klinikum Wels-Grieskirchen die interne Opferschutzgruppe etabliert, welche die Kollegen in der Früherkennung möglicher Warnzeichen unterstützt und eine umfassende Betreuung der Opfer sicherstellt. „Neben der Awarenessbildung bei Klinikum-Mitarbeitern und Betroffenen ist die Etablierung von Standards, wie intern im Bedarfsfall vorgegangen wird, unsere wichtigste Aufgabe – die notwendigen Schritte reichen neben der medizinischen Versorgung von einer Anzeige bei der Polizei über die psychologische Beratung bis hin zur Kontaktaufnahme zu externen Stellen, wie Frauenberatung, Interventionsstellen, Gewaltschutzzentren und Frauenhäuser“, erklärt Ingeborg Töltsch, Koordinatorin der Opferschutzgruppe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Das Team setzt sich aus Ansprechpartnern verschiedenster Disziplinen, wie etwa der Zentralen Notfallambulanz, der Unfallerstversorgung, der Gynäkologie, der Dermatologie oder der HNO-Abteilung, der Klinischen Psychologie und der Klinischen Sozialen Arbeit, zusammen. Im Jahr 2018 wurden am Klinikum Wels-Grieskirchen 74 Fälle von Opfern von häuslicher bzw. sexueller Gewalt erfasst.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manfred Mayr sagt:

    👍

  2. GIUSEPPE PALERMO sagt:

    einfach super

  3. Walter Werner sagt:

    👍

  4. Arnela Miskic sagt:

    👍

  5. Manuel Karlsberger sagt:

    👍

  6. anja strasser sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die Einsatzkräfte standen Samstagvormittag in einer Wohnung in Wels-Neustadt im Einsatz, nachdem dort ein Kind in einem ausziehbaren Kleiderschrank eingeklemmt war.

Personenrettung in Wels-Neustadt: Kind in ausziehbarem Kleiderschrank eingeklemmt

Auch wenn die anderen Bundesländer bereits am 12. Dezember öffnen sollten, wird Oberösterreich nicht vor dem 17. aus dem Lockdown kommen. Die Zahlen würden es nicht hergeben, dass man früher aufsperrt, so LH Thomas Stelzer (ÖVP) am Montag im Gespräch mit der APA. Danach will er zwar behutsame Öffnungsschritte setzten, wie groß diese sein werden, ließ er aber mit Verweis auf die Lage in den Spitälern noch offen.

Oberösterreich dürfte bis 17. Dezember im Lockdown bleiben

„Was will ich einmal werden“ – diese Frage stellen sich jedes Jahr hunderte Jugendliche in ganz Oberösterreich. Matura, Lehre, wenn ja, welche Ausbildung? Eine Entscheidungshilfe liefert dabei die Messe Jugend und Beruf. 

Paul Mahr (Bürgermeister Marchtrenk) im Gespräch.

Die Suche nach den Fachkräften von morgen, nach geeigneten Lehrlingen – das ist für viele Unternehmen nach wie vor Thema Nummer eins. Doch diese Suche gestaltet sich oft äußerst schwierig – über 1700 freie Lehrstellen waren Ende April beim AMS Oberösterreich gemeldet. Die Wirtschaftskammer will den Betrieben jetzt helfen – etwa mit der Lehrlingsmesse.

Ein Frontalcrash auf Gmundener Straße bei Stadl-Paura (Bezirk Wels-Land) hat Samstagabend vier Verletzte gefordert. Zwei Feuerwehren, Rettungsdienst, Notarzthubschrauber und Polizei waren im Einsatz.

Frontalkollision auf Gmundener Straße bei Stadl-Paura fordert vier Verletzte

Mach mit und gewinne eine Wels Card im Wert von 25 Euro. Mit aktuell über 240 Partnern aus allen Sparten des Handels, der Gastronomie, der Dienstleister, Ticketcenter, Reisebüros und Freizeitbereiche sind attraktive Einlöse-Möglichkeiten garantiert.

 

 

Gewinnspiel

25 Euro Wels Card

Mach mit und gewinne eine Wels Card im Wert von 25 Euro. Mit aktuell über 240 Partnern aus allen Sparten des Handels, der Gastronomie, der Dienstleister, Ticketcenter, Reisebüros und Freizeitbereiche sind attraktive Einlöse-Möglichkeiten garantiert.

 

 

zum Gewinnspiel
WSC Hertha und FC Wels
Wie findet Ihr die neue Spielgemeinschaft?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Machtkampf
Mit wem hat die SPÖ bessere Chancen?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner