8 Menschenleben konnten bis jetzt gerettet werden

Merken
8 Menschenleben konnten bis jetzt gerettet werden

Es war am 06. Mai 2017, als Florian Aichhorn (Initiator der Stammzellentypisierungsaktion „Maxi darf nicht sterben“) auf das Kumplgut nach Wels lud, um sich dort testen zu lassen.

Viele Besucher aus Nah & Fern folgten diesem Aufruf und kamen auf den Erlebnishof für schwerkranke Kinder. Über 2.168 Personen ließen sich an diesem Tag testen.

„Bis jetzt gab es weltweit noch keine größere Typisierungsaktion“, so Aichhorn.

Aus den 2.168 getesteten Personen konnten mittlerweile 8 Personen spenden und somit acht Menschenleben retten. Nr. 8 spendete letzte Woche (KW 40/2019) nach Australien und rettete dort einer 42 jährigen, mehrfachen Mutter das Leben.

„Wir sind stolz auf diese Leistung, die wir aber ohne den vielen Testern nie erreicht hätten„, so Aichhorn und wünscht sich, dass noch viele weitere Spender gefunden werden aus dieser weltgrößten Aktion aus Wels.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manfred Mayr sagt:

    👍

  2. Sophie Salhofer sagt:

    Wow 👍🏻👍🏻

  3. Manuel Karlsberger sagt:

    Nachahmenswert! ❤️

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die bisherige Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt übergibt nach Jahrzehnten des politischen Engagements das vierte FPÖ-Stadtsenatsmandat an den bislang im Gemeinderat als Fraktionsobmann tätigen Ralph Schäfer, BSc, MSc.

Generationenwechsel in Welser FPÖ

Im September sollte eigentlich mit den Arbeiten zur Öffnung der Einbahn Roseggerstraße begonnen werden – doch diese wurden jetzt auf unbestimmte Zeit nach hinten verschoben. Nach Anrainerbeschwerden, der Unklarheit über die Zukunft der Arbeiterkammer und der sich anbahnenden Baustelle am Kaiser-Josefplatz hat sich die Politik dagegen entschieden.

Einbahn Roseggerstraße wird nicht geöffnet

Wels setzt in den nächsten beiden Jahren wieder auf ein Doppelbudget. Der Plan dazu wurde jetzt vorgelegt. Trotz Corona-Krise plant man dabei erneut ein Plus ein. Bis 2026 soll die Stadt sogar schuldenfrei werden. Auf Investitionen wird dennoch nicht verzichtet – der Central Park wird vorbereitet, in Mobilität, Kinderbetreuung und Grünraum investiert.

Mit seinem Verein Rollende Engel erfüllt der Welser Florian Aichhorn schwerkranken Menschen ihre letzten Wünsche. Von der Reise auf die Rennstrecke bis zu einem letzten gemeinsamen Familienessen. Ein Unterfangen das auch finanziell einigen Aufwand erfordert. Doch dafür gab es jetzt ein verspätetes Weihnachtsgeschenk von der Raiffeisenbank Wels.

„Die allgemeinen Preissteigerungen treffen viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher hart. Daher kommt es für uns nicht in Frage, eine weitere Last auf die Schultern unserer Bürgerinnen und Bürger zu packen. Anders als andere Bundesländer erhöhen wir daher die Mindestgebühren von Kanal- und Wasser für das kommende Jahr nicht“, so die Landesregierung.

Oö. Landesregierung verzichtet auf Anpassung der Mindestgebühren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner